Am 22. Mai kündigte die Hanoi University of Science and Technology einen Plan zur Konvertierung der Zulassungsergebnisse zwischen den Zulassungsmethoden im Jahr 2025 an, gemäß den Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (MOET).
Ministerium für Bildung und Ausbildung fordert klare und leicht verständliche Umrechnung
Die Hanoi University of Science and Technology wendet die Perzentilmethode an, um die Äquivalenz zwischen drei Methoden zu ermitteln: Talentauswahl basierend auf Testergebnissen der Denkbeurteilung (TSA) und Abiturergebnissen.
Darüber hinaus analysierte die Hanoi University of Science and Technology Zulassungsdaten und die Punkteverteilung der Methoden mit der ursprünglichen Kombination A00 als Grundlage für die Bestimmung des relativen Perzentilbereichs. Dabei wird der beste Prozentsatz der Abiturprüfungsergebnisse basierend auf der Gesamtpunktzahl der ursprünglichen Zulassungskombination A00 für Kandidaten mit Punktzahlen vom niedrigsten bis zum höchsten Niveau (30) berechnet. Der beste Prozentsatz der Talentzulassungsergebnisse für die Kategorien 1,2 (basierend auf internationalen Zertifikaten), 1,3 (basierend auf Kapazitätsprofil und Vorstellungsgespräch) und der beste Prozentsatz der Ergebnisse der Denkbeurteilung werden ebenfalls auf ähnliche Weise berechnet.
Kandidaten in Ho-Chi-Minh-Stadt informieren sich über die Einschreibung im Jahr 2025. Foto: QUANG LIEM
Die spezifischen Perzentilwerte werden auf Grundlage der Ergebnisse der Abschlussprüfung 2025, der TSA und der Talentauswahl sowie der akademischen Leistungen der nach den jeweiligen Methoden zugelassenen Studierenden berechnet.
Für andere Abiturnotenkombinationen als A00 berechnet die Hanoi University of Science and Technology die Ergebnisse auf Grundlage der vom Bildungsministerium bekannt gegebenen Differenz. Darauf aufbauend erstellt die Hochschule eine Formel zur Berechnung der äquivalenten Standardwerte beider Methoden.
Zuvor hatte das Ministerium für Bildung und Ausbildung Leitlinien zur Entwicklung von Regeln für die Umrechnung gleichwertiger Zulassungsergebnisse und Eingangsschwellenwerte zwischen Zulassungsmethoden und -kombinationen herausgegeben, wenn Ausbildungseinrichtungen für einen Ausbildungsschwerpunkt/eine Gruppe von Schwerpunkten gleichzeitig mehrere Zulassungsmethoden und -kombinationen verwenden.
Gemäß den Anforderungen des Ministeriums für allgemeine und berufliche Bildung müssen Schulen bei der Entwicklung von Regeln zur Umrechnung von Äquivalenzen die folgenden Grundsätze einhalten: Gewährleistung der Gleichwertigkeit; basierend auf tatsächlichen Eingabeanforderungen; Fairness, Transparenz, Öffentlichkeit und Konsistenz; Gewährleistung eines wissenschaftlichen , praktischen und einfachen, leicht verständlichen Charakters.
Konkret muss die Umrechnungsregel sicherstellen, dass die Zulassungsergebnisse zwischen den Methoden und Zulassungskombinationen eines Zulassungscodes hinsichtlich der Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen des entsprechenden Studiengangs, Studienfachs und der Studienfachgruppe gleichwertig sind. Diese Regel muss zudem an die spezifischen Anforderungen des Studiengangs/Studienfachs gekoppelt sein.
Die Hauptkriterien für die Zulassung müssen bei jeder Methode auf die Bewertung der für das Studienfach erforderlichen Grundkenntnisse und Kernkompetenzen ausgerichtet sein. Sie müssen auf wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen basieren, klar gestaltet und leicht verständlich sein, sodass sie für die Kandidaten und die Gesellschaft verständlich und überschaubar sind. Komplizierte Formeln oder unklare Berechnungsmethoden, die zu Missverständnissen führen, müssen vermieden werden.
Die Realität ist zu kompliziert und schwer zu verstehen.
Der Analyse des technischen Beratungsteams zufolge wird die Verwendung der Perzentilmethode bei der Umrechnung von Prüfungsergebnissen empfohlen, um die Rangfolge der Kandidaten sowie Fairness, Transparenz und Stabilität über alle Prüfungszeiträume und Zulassungsjahre hinweg sicherzustellen.
Diese Methode basiert auf der Punkteverteilung der beiden Prüfungen und ermittelt das Ergebnis im gleichen Perzentil zur Umrechnung. Perzentile wandeln so die Ergebnisse in Perzentilstufen um, die die Position des Kandidaten im Gesamtergebnis der Gruppe bestimmen. Perzentile dienen dazu, Kandidaten mit anderen Prüfungskandidaten zu vergleichen. Diese Umrechnungsmethode wandelt Ergebnisse in Perzentilstufen um, d. h., die Punktzahl eines Kandidaten wird entsprechend der Verteilung der Prüfungsergebnisse einem bestimmten Perzentil zugeordnet.
Für die diesjährige Hochschulaufnahmeprüfung verwenden die meisten Universitäten weiterhin verschiedene Zulassungsmethoden. Generell gibt es jedoch weiterhin drei Hauptzulassungsmethoden: Abiturnoten, akademische Zeugnisse und Kompetenzbewertungen (Denkfähigkeitsbewertung, computergestützte Kompetenzbewertung, Fachkompetenzbewertung usw.). Von diesen Zulassungsmethoden sind Abiturnoten und akademische Zeugnisse für alle Bewerber die umfassendsten.
Die Umrechnung von Punktzahlen zwischen verschiedenen Methoden wird als äquivalente Punktzahl zwischen den Methoden verstanden. Wenn die Schule zwei oder mehr Methoden anwendet, wird die Punktzahl einer Methode als Standard verwendet und die Punktzahlen der anderen Methoden werden in die äquivalente Punktzahl umgerechnet.
Dr. Nguyen Quoc Anh, stellvertretender Rektor der Technischen Universität Ho Chi Minh, erklärte, das grundlegendste Prinzip sei, dass bei der Umrechnung der Noten Fairness und Genauigkeit zwischen den Methoden gewährleistet sein müsse. Allerdings könne die Umrechnung der Noten zwischen den Zulassungsmethoden in der Hochschulzulassungsordnung von 2025 auf einige Schwierigkeiten stoßen.
Insbesondere gibt es Unterschiede bei den Bewertungskriterien, da jedes Zulassungsverfahren unterschiedliche Kriterien und Bewertungsmethoden verwenden kann. Auch die Datenzuverlässigkeit ist ein Problem, da Daten aus verschiedenen Prüfungen oder Zulassungsverfahren möglicherweise nicht einheitlich zuverlässig sind, was die korrekte Umrechnung der Ergebnisse erschwert. Die Umrechnung der Ergebnisse erfordert komplexe Formeln und Modelle, um Fairness zu gewährleisten, was für Schulen schwierig umzusetzen sein kann.
Laut dem Leiter der Ausbildungsabteilung einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt zielt die Konvertierung der Ergebnisse darauf ab, gleichwertige Benchmark-Ergebnisse zwischen den Methoden zu schaffen und so zu vermeiden, dass das Benchmark-Ergebnis einer Methode niedrig und das einer anderen Methode zu hoch ist. Die allgemeinen Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sind jedoch zu kompliziert.
Der Leiter der Ausbildungsabteilung erklärte, dass das Bildungsministerium nach Vorlage der Abiturergebnisse über genügend Daten verfüge, um die Differenz mit den Zeugnisnoten zu vergleichen. Daraus könne eine allgemeine Formel entwickelt werden, um die entsprechenden Noten zwischen Abiturnote und Zeugnisnote umzurechnen. Angesichts der Ergebnisse der Fähigkeitstests, der Denktests usw. sei der Anteil der an dieser Prüfung teilnehmenden Kandidaten im Vergleich zu den über einer Million Abiturkandidaten nicht groß und reiche nicht aus, um eine Stichprobe zu bilden.
Schüler und Eltern sind besorgt
Frau Tran Ngoc Lan, deren Kind die 12. Klasse der Tran Phu High School im Bezirk Hoan Kiem in Hanoi besucht, kommentierte: „Je länger ich nachschaue, desto verwirrter werde ich.“ „Der Anmeldetermin rückt näher, aber mein Kind und seine Familie wissen nicht, wie viele Punkte sie nach der Umrechnung erhalten. Die Bekanntgabe der Umrechnungstabelle kurz vor dem Datum der Anpassung der Bewerbungsunterlagen macht die Schüler leicht passiv. Es ist für sie schwierig, ihre Zulassungschancen genau einzuschätzen, wenn dieselbe Punktzahl an jeder Schule in unterschiedliche Ergebnisse umgerechnet werden kann“, kommentierte sie.
Der Direktor einer weiterführenden Schule im Bezirk Cau Giay in Hanoi teilt diese Ansicht und sagte, dass auch die Schüler der Schule in den letzten Tagen ihre Bedenken geäußert hätten. Die unterschiedlichen Aufnahmemethoden erhöhen den Druck, sich zu entscheiden und vorzubereiten. Zudem kann jede Schule eine andere Umrechnungsformel verwenden, was zu Inkonsistenzen und Vergleichsschwierigkeiten führt.
„Das Ziel des Bildungsministeriums ist es, Gerechtigkeit zu schaffen. Ohne klare und transparente Richtlinien wird der Druck auf die Studierenden jedoch größer, anstatt sie zu entlasten. Studierende, die keinen Zugang zu Informationen oder Unterstützung haben, sind bei der Registrierung und Zulassung im Nachteil“, sagte der Schulleiter.
Laut Dr. Nguyen Quoc Anh ist auch die Reaktion von Schülern und Eltern ein Thema, das berücksichtigt werden muss. Schüler und Eltern könnten sich unzufrieden oder ungerecht behandelt fühlen, wenn sie der Meinung sind, dass die umgerechneten Ergebnisse ihre Fähigkeiten nicht genau widerspiegeln.
Quelle: https://nld.com.vn/quy-doi-diem-xet-tuyen-dai-hoc-huong-dan-van-roi-196250522202801156.htm
Kommentar (0)