Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Entscheidung, den Staat Palästina anzuerkennen und ihre Folgen

Người Đưa TinNgười Đưa Tin23/05/2024

[Anzeige_1]

Die Entscheidung einer Gruppe europäischer Länder, einen palästinensischen Staat formal anzuerkennen, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieses Ziel noch immer mit enormen Herausforderungen konfrontiert ist.

Allerdings werden diese Aussagen aus Irland, Spanien und Norwegen Druck auf andere europäische Länder – darunter Großbritannien, Frankreich und Deutschland – ausüben, ihrem Beispiel zu folgen und die palästinensische Autonomie zu unterstützen.

„Diese Entscheidung ist sehr bedeutsam. Sie zeigt die Frustration der europäischen Länder darüber, dass die israelische Regierung weiterhin internationale Meinungen ignoriert“, sagte ein arabischer Diplomat .

„Sie üben außerdem Druck auf die EU aus, andere Länder der Union aufzufordern, ihrem Beispiel zu folgen.“

Israelische Minister betonten jedoch, dass die Entscheidung die Hamas ermutigen und den Terrorismus belohnen würde. Sie sagten, dass sie den Verhandlungsprozess zur Erzielung einer Einigung untergraben würde.

Die Mehrheit der Länder der Welt , insgesamt etwa 139, haben den Staat Palästina offiziell anerkannt.

Welt - Die Entscheidung zur Anerkennung des Staates Palästina und ihre Auswirkungen

Foto: Reuters

Am 10. Mai stimmten 143 der 193 Mitgliedsstaaten der Generalversammlung der Vereinten Nationen dafür, Palästina die Vollmitgliedschaft zu gewähren, ein Recht, das nur anerkannten Staaten zusteht.

Palästina hat derzeit den Status eines hochrangigen Beobachters bei den Vereinten Nationen inne, was dem Land einen Sitz in der UNO, jedoch kein Stimmrecht bei Sitzungen einräumt.

Palästina wird auch von vielen internationalen Organisationen wie der Arabischen Liga und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit anerkannt.

Eine kleine Anzahl europäischer Länder hat den Staat Palästina anerkannt. Zu dieser Ländergruppe gehören Ungarn, Polen, Rumänien, die Tschechische Republik, die Slowakei und Bulgarien, nachdem die Entscheidung im Jahr 1988 getroffen wurde. und umfasst auch Schweden, Zypern und Malta.

Viele europäische Länder – und die USA – haben jedoch erklärt, dass sie einen palästinensischen Staat nur dann anerkennen würden, wenn es eine dauerhafte Lösung für den Konflikt im Nahen Osten gebe.

Diese Lösung wird oft als „Zweistaatenlösung“ bezeichnet, bei der Israel und Palästina sich darauf einigen würden, innerhalb ihrer eigenen Grenzen einen eigenen Staat zu haben.

Zwischen den europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten kam es zu Meinungsverschiedenheiten darüber, wann jedes Land einen palästinensischen Staat anerkennen sollte.

Irland, Spanien und Norwegen erklärten, sie würden die Entscheidung jetzt umsetzen, um einenpolitischen Prozess in Gang zu setzen. Diese Länder sind überzeugt, dass eine dauerhafte Lösung der gegenwärtigen Krise nur erreicht werden kann, wenn beide Seiten auf eine bestimmte politische Vision hinarbeiten.

Diese Länder reagieren auch auf den innenpolitischen Druck, den Palästinensern ihre Unterstützung zu zeigen.

In der Vergangenheit vertraten viele westliche Länder die Position, dass die Gründung eines palästinensischen Staates die Belohnung für ein Friedensabkommen sein sollte.

Allerdings haben der britische Außenminister David Cameron und mehrere andere europäische Länder in den letzten Monaten ihre Haltung geändert und angedeutet, dass eine Entscheidung zur Anerkennung eines palästinensischen Staates früher fallen könnte, was dazu beitragen würde, die Dynamik hin zu einer politischen Einigung zu steigern.

Im Februar 2024 sagte der französische Präsident Macron: „Die Entscheidung, den Staat Palästina anzuerkennen, ist für Frankreich nicht unmöglich.“

Anfang des Monats stimmte Frankreich bei einer Abstimmung der UN-Generalversammlung für die Mitgliedschaft Palästinas.

Die USA haben das Thema unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit ihren Verbündeten in Europa erörtert, sind dabei jedoch vorsichtiger und möchten Klarheit darüber schaffen, was diese Politik in der Praxis bedeutet.

Die Hauptdiskussionen drehten sich um die Frage, wann Länder, die Palästina noch nicht anerkannt haben, diese Entscheidung treffen sollten: wenn formelle Friedensgespräche zwischen Israel und Palästina beginnen, wenn Israel und Saudi-Arabien ihre Beziehungen normalisieren, wenn Israel eine bestimmte Entscheidung nicht umsetzt oder wenn Palästina eine bestimmte Entscheidung umsetzt.

Mit anderen Worten: Diese Länder wollen, dass die Entscheidung zur Anerkennung des Staates Palästina eine wegweisende Entscheidung ist, die auf ein diplomatisches Ergebnis abzielt.

„Dies ist ein wichtiger Schritt, den die westlichen Länder zum richtigen Zeitpunkt unternehmen müssen. Wir wollen ihn nicht vergeuden“, sagte ein westlicher Beamter.

Darüber hinaus gibt es ein Problem: Eine Entscheidung zur Anerkennung eines palästinensischen Staates wäre weitgehend symbolisch, wenn damit nicht mehrere Fragen gleichzeitig beantwortet würden.

Wo wird die Grenze zwischen den beiden Ländern verlaufen? Wo liegt die Hauptstadt Palästinas? Was müssen beide Seiten tun, um diese Entscheidung wirksam zu machen?

Dies sind Fragen, für die es seit Jahrzehnten keinen Konsens – oder nicht einmal eine zufriedenstellende Antwort – gibt.

Heute sind mehrere europäische Länder der Ansicht, dass es einen palästinensischen Staat geben sollte. Befürworter werden die Entscheidung loben und Gegner werden sie verurteilen.

Es besteht keine Möglichkeit, dass sich die düstere Realität, mit der die Palästinenser konfrontiert sind, in naher Zukunft ändern wird.

Nguyen Quang Minh (Laut BBC)


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/quyet-dinh-cong-nhan-nha-nuoc-palestine-va-nhung-anh-huong-cua-no-a664901.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt