Verhindern Sie Kreuzbeteiligungen sowie manipulative und marktbeherrschende Eigentumsverhältnisse bei Kreditinstituten .
In einem kürzlich andie Nationalversammlung gesandten Bericht über die Umsetzung der Entschließung der Nationalversammlung zu den entsprechenden Fragen erklärte die Staatsbank von Vietnam, dass sie in den letzten Jahren die Rechtsgrundlagen weiter verbessert und entschlossen Lösungen umgesetzt habe, um eine Überschreitung der vorgeschriebenen Grenzen bei Aktienbesitz, gegenseitige Beteiligungen, Kreditvergabe und Investitionen unter Verletzung der Vorschriften sowie den Umstrukturierungsprozess der Kreditinstitute zu verhindern und zu handhaben.
Insbesondere hat die Staatsbank Rechtsdokumente entwickelt und den zuständigen Behörden vorgelegt, wie etwa: Das Gesetz über Kreditinstitute 2024 wurde mit zusätzlichen Vorschriften erlassen, um Querinvestitionen, Querbesitz und manipulativen und dominanten Besitz in Kreditinstituten zu verhindern, wie etwa: Ergänzung der Definition verbundener Personen; Kreditbeschränkungsvorschriften; Kreditlimitbestimmungen; Vorschriften zu Kapitaleinlagen und Aktienkaufbeschränkungen, um den Besitz von Großaktionären bei vielen Kreditinstituten zu begrenzen und den Missbrauch der Position von Managern, Führungskräften und Großaktionären bei der Kreditvergabe von Kreditinstituten einzuschränken; Geben Sie Fälle an, in denen es Managern und Führungskräften von Kreditinstituten nicht gestattet ist, gleichzeitig Positionen bei anderen Kreditinstituten und Unternehmen innezuhaben. Regelungen zu Fällen, in denen eine Verbindung zu einer Person besteht; Anpassung zur Reduzierung der Eigentumsverhältnisse von Gesellschaftern, Aktionären und nahestehenden Personen der Gesellschafter. Die Staatsbank hat außerdem entsprechende Rundschreiben herausgegeben, insbesondere das Rundschreiben 16/2024/TT-NHNN, das die Entwicklung und Umsetzung eines Fahrplans zur Einhaltung der Vorschriften zu Kapitaleinlagen- und Aktienkaufgrenzen von Kreditinstituten und Tochtergesellschaften von Kreditinstituten regelt, und das Rundschreiben 25/2024/TT-NHNN, das die Bedingungen, Unterlagen, Verfahren und Vorgehensweisen zur Genehmigung von Kapitaleinlagen und Aktienkäufen von Kreditinstituten regelt, um zur Begrenzung von Kreuzbeteiligungen und Eigentumsverhältnissen beizutragen, die die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten kontrollieren. Vervollständigung des Rechtsrahmens für Kreditvergabetätigkeiten und des Rundschreibens 52/2024/TT-NHNN vom 29. November 2024 zur Regulierung von Geschäftsbanken mit Anteilseignern, Aktionären und verbundenen Personen, deren Anteile den in Artikel 55 des Gesetzes über Kreditinstitute 2010 (geändert und ergänzt) genannten Grenzwert überschreiten, sowie des Fahrplans zur Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzes über Kreditinstitute 2024.
Die Staatsbank leitet weiterhin die Verhinderung und Behandlung von Aktienbesitz, der die vorgeschriebene Grenze überschreitet, von Kreuzbeteiligungen, Kreditvergaben und Investitionen ein, die gegen Vorschriften verstoßen. |
Gleichzeitig übt die Staatsbank weiterhin die Aufsicht über die Verhinderung und Behandlung von Aktienbesitz über die vorgeschriebene Grenze hinaus, von Kreuzbeteiligungen, von Kreditvergaben und von Investitionen aus, die gegen die Vorschriften verstoßen. Dementsprechend wurden der Besitz von Aktien, die die vorgeschriebene Grenze überschreiten, und die gegenseitige Beteiligung im Kreditinstitutssystem schrittweise geregelt und die Situation großer Aktionäre/Aktionärsgruppen, die Banken manipulieren und beherrschen, eingeschränkt.
Durch synchrone und drastische Umsetzungslösungen konnte diese Eigentumssituation deutlich verbessert werden. So wurde die Situation überwunden, dass eine Geschäftsbank Anteile an einem anderen Kreditinstitut hält, die den vorgeschriebenen Anteil von über 5 % der stimmberechtigten Anteile eines anderen Kreditinstituts übersteigt. Aktionäre, Anteilseigner und verbundene Personen, die Aktien besitzen, die die vorgeschriebene Grenze überschreiten, vor allem in Kapitalgesellschaften und staatlichen Unternehmen, müssen diese weiterhin leiten und handhaben, um das Kapital auf die Kerngeschäftsaktivitäten zu konzentrieren und das Kapital effektiver zu nutzen.
Obwohl diese Fälle größtenteils vor dem Inkrafttreten des Gesetzes über Kreditinstitute 2010 auftraten, wurden Aktienbesitz, der die vorgeschriebene Grenze überschritt, und direkte Kreuzbeteiligungen zwischen Kreditinstituten sowie zwischen Kreditinstituten und Unternehmen schrittweise behandelt. Darüber hinaus enthält das Gesetz über Kreditinstitute 2024 strengere Vorschriften zum Aktienbesitz. Dementsprechend werden Kreditinstitute mit einem höheren Aktienbesitz als im Gesetz über Kreditinstitute 2024 vorgeschrieben weiterhin einen Fahrplan entwickeln, um die Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzes über Kreditinstitute und der entsprechenden Rundschreiben der Staatsbank sicherzustellen.
Die Verhinderung von Kreuzbeteiligungen bleibt eine Herausforderung
Trotz positiver Ergebnisse erklärte die Staatsbank von Vietnam, dass die Aufdeckung, Verhinderung und Handhabung von Kreuzbeteiligungen sowie manipulativem und dominantem Eigentum in Kreditinstituten nach wie vor schwierig und problematisch sei.
Die Kontrolle von Kreuzbeteiligungen gestaltet sich dann sehr schwierig, wenn Aktionäre und ihnen nahestehende Personen ihre Aktien vorsätzlich verheimlichen oder andere Personen/Organisationen zur Registrierung auffordern, um so gesetzliche Regelungen zu Kreuzbeteiligungen/überhöhten Beteiligungen oder Regelungen zu Kreditlimits für verbundene Kundengruppen und Aktienbeteiligungsverhältnissen von Aktionären und ihnen nahestehenden Personen zu umgehen. Dadurch besteht das potenzielle Risiko, dass es den Geschäftstätigkeiten des Kreditinstituts an Transparenz und Offenheit mangelt. Gleichzeitig kann dies nur durch Ermittlungen und Überprüfungen der Ermittlungsbehörde gemäß den gesetzlichen Bestimmungen festgestellt und identifiziert werden.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass die Ermittlung der Beziehungen zwischen Unternehmen noch immer eingeschränkt ist, da es sehr schwierig ist, Informationen zur Bestimmung der Eigentumsverhältnisse von Unternehmen, insbesondere von Unternehmen, die keine Aktiengesellschaften sind, zu erhalten. Die Staatsbank kann bei der Informationssuche und der Feststellung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Informationsquellen nicht proaktiv vorgehen. insbesondere im Kontext der sich heute rasant entwickelnden Aktienmärkte und Technologien. An der gegenseitigen Eigentümerschaft können viele Unternehmen beteiligt sein, die von Ministerien/Sektoren verwaltet werden. Dazu gehört auch die aktuelle Situation übermäßiger Aktienbeteiligungen an Geschäftsbanken, bei denen es sich um staatliche Unternehmen mit einem relativ hohen Anteilsbesitz handelt. Dadurch ist es für die Geschäftsbanken schwierig, diese Anteilseigner zur Veräußerung von Kapital aufzufordern.
Um gegenseitige Beteiligungen zu verhindern, wird die Staatsbank auch in Zukunft die Sicherheit der Geschäftstätigkeit der Kreditinstitute überwachen, und zwar durch Kontrollen des Kapitals, der Eigentumsverhältnisse der Kreditinstitute, der Kreditvergabe, der Investitionen, der Kapitaleinlageaktivitäten usw. Bei der Erkennung von Risiken oder Verstößen wird die Staatsbank die Kreditinstitute anweisen, bestehende Probleme zu beheben, um Risiken vorzubeugen. Gleichzeitig müssen Ministerien, Zweigstellen und Unternehmensführungseinheiten darauf achten, dass die Unternehmen Investitionen tätigen und Kapital einbringen, um Aktien von Kreditinstituten unter Einhaltung der Vorschriften zu erwerben, geliehenes Kapital, insbesondere Kredite von Kreditinstituten, zweckgebunden und effektiv zu verwenden, Sicherheit zu gewährleisten und Schulden bei den Kreditinstituten fristgerecht zurückzuzahlen.
Die Staatsbank führt weiterhin Inspektionen gemäß dem genehmigten Inspektionsplan durch oder führt (falls erforderlich) unangekündigte Inspektionen durch, wobei der Schwerpunkt auf der Überprüfung der Inhalte der Aktienbeteiligungsverhältnisse liegt. Kauf, Verkauf, Übertragung von Bankanteilen, Kreditvergabe an Großkunden/Kundengruppen (Kreditvergabe, Investition in Unternehmensanleihen …), um bestehende Probleme und Verstöße im Geschäftsbetrieb, insbesondere Verstöße bei der Kreditvergabe, Investition, Kapitaleinlage und Aktienkaufaktivitäten von Kreditinstituten, zu erkennen und die Behandlung und Korrektur anzuleiten; Überprüfung und Recherche, um bei Bedarf zu Änderungen und Ergänzungen von Rechtsdokumenten zu beraten, um den Rechtsrahmen für den Aktienbesitz gemäß dem Gesetz über Kreditinstitute 2024 zu perfektionieren.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/quyet-liet-trien-khai-cac-giai-phap-ngan-ngua-xu-ly-tinh-trang-so-huu-cheo-163881.html
Kommentar (0)