Überprüfen Sie die Vorschriften zur kurzfristigen Wohnungsmiete
Die Abteilung für Wohnungs- und Immobilienmarktmanagement (Bauministerium) wird die Vorschriften zur kurzfristigen Vermietung von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern prüfen und zur Änderung vorlegen. Diese Informationen sind im Antwortdokument an die Abteilung für Dokumentenprüfung und Verwaltung von Verwaltungsverstößen ( Justizministerium ) bezüglich einiger Mängel in den Vorschriften zur Wohnungsverwaltung enthalten.
Das geltende Recht sieht weder eine konkrete Regelung vor, wie viele Tage eine „Kurzzeitvermietung“ umfasst, noch verbietet es den Eigentümern, ihre Wohnungen zu vermieten. Die Abteilung für Dokumentenprüfung empfiehlt, dass es, obwohl das Modell der kurzfristigen Vermietung zu Unannehmlichkeiten für andere Bewohner führen kann, spezielle Regelungen zu seiner Handhabung geben sollte, anstatt es zu verbieten. Darüber hinaus müssen die Behörden bei Verstößen auch abschreckende Sanktionen in Betracht ziehen. Als Reaktion auf den oben genannten Vorschlag erklärte das Ministerium für Wohnungs- und Immobilienmarktmanagement, dass es diesen zur Kenntnis nehmen, prüfen und den zuständigen Behörden in naher Zukunft über Änderungen und Ergänzungen Bericht erstatten werde.
Gemäß den Bestimmungen des Wohnungsbaugesetzes 2023, den Durchführungsrichtlinien und der Amtlichen Mitteilung 4757 des Bauministeriums ist die Nutzung von Mehrfamilienhäusern zu anderen als Wohnzwecken strengstens verboten.
Im Wesentlichen handelt es sich beim Airbnb-Mietservice (ein Modell, das Menschen, die ein Haus oder Zimmer mieten müssen, mit Menschen zusammenbringt, die Zimmer zu vermieten haben) immer noch um den Mieter, der die Wohnung zu Wohnzwecken nutzt. Derzeit gibt es keine gesetzlichen Regelungen, die die Dauer einer Kurzzeitvermietung festlegen oder den Eigentümern die Vermietung ihrer Wohnungen verbieten.
Tatsächlich ist es Eigentümern derzeit nicht verboten, Wohnungen langfristig zu vermieten, kurzfristige Vermietungen (weniger als 30 Tage) sind jedoch verboten, was unzumutbar ist. Daher ist ein Verbot der Wohnungsvermietung über Airbnb unzumutbar und rechtlich nicht abgesichert.
Wohnungseigentümer, die nicht selbst in der Wohnung wohnen, haben das Recht zur Vermietung; dies ist ein im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegtes Eigentumsrecht des Eigentümers.
Tatsächlich kann dieses Modell Auswirkungen auf andere Bewohner haben, aber statt es vollständig zu verbieten, sollten entsprechende Managementlösungen angewendet werden. So müssen Hauseigentümer beispielsweise ihr Gewerbe anmelden, Sicherheits- und Brandschutzauflagen erfüllen und dürfen die Gemeinschaft im Mehrfamilienhaus nicht beeinträchtigen.
In dieser Zusammenfassung werden Lösungen vorgeschlagen, um die oben genannte Situation gründlich zu beheben. Die Behörden müssen umfassende Maßnahmen ergreifen, beispielsweise die Erlassung spezifischer gesetzlicher Regelungen für die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern im Hinblick auf kurzfristige Beherbergungstätigkeiten.
„Sollte das Verbot kurzfristiger Beherbergungstätigkeiten in Wohnbauprojekten weiterhin gelten, können die staatlichen Verwaltungsbehörden bei Verstößen auch abschreckende Sanktionen in Erwägung ziehen“, heißt es in dem Dokument.
Als Reaktion auf die oben genannten Inhalte teilte das Department of Housing and Real Estate Market Management mit, dass es diese aufzeichnen, untersuchen und überprüfen werde, um sie in der kommenden Zeit den zuständigen Behörden zur Änderung und Ergänzung vorzulegen.
Gleichzeitig betonte das Ministerium für Wohnungs- und Immobilienmarktmanagement, dass die Verwaltung und Nutzung von Mehrfamilienhäusern gemäß den Bestimmungen des Wohnungsbaugesetzes von 2023 und den Dokumenten zur Umsetzung dieses Gesetzes erfolgt.
Laut VTV
Quelle: https://baothanhhoa.vn/ra-soat-quy-dinh-cho-thue-can-ho-ngan-ngay-249261.htm
Kommentar (0)