Das Verfahren, das in Zusammenarbeit mit dem Kamerahersteller Canon umgesetzt wird, funktioniert folgendermaßen: Beim Fotografieren weist die Canon-Kamera jedem Foto automatisch eine eindeutige Kennung zu, die Parameter wie Uhrzeit, Datum und Ort enthält. Diese Daten werden anschließend kryptografisch signiert, um ihre Authentizität zu gewährleisten.
Illustration: Unsplash
Diese Fotos werden anschließend in einem öffentlichen Register (Blockchain) gespeichert, zusammen mit allen späteren Bearbeitungen durch die Bildverwaltung von Reuters. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die Nachrichtenagentur das Foto mit allen Metadaten, dem Bearbeitungsverlauf und dem Blockchain-Eintrag veröffentlicht. Um das Bild zu verifizieren, können Nachrichtennutzer die eindeutige Kennung (den Hashwert) im öffentlichen Register vergleichen.
Vereinfacht ausgedrückt ist eine Blockchain eine wachsende Liste von Datensätzen – sogenannten Blöcken –, die verschlüsselt und miteinander verknüpft sind. Jeder Block enthält außerdem einen Zeitstempel und weitere Informationen über den Ursprung der Daten.
Blockchain ist von Natur aus resistent gegen Manipulation der darin enthaltenen Daten, was nützlich sein kann, wenn wir Nachrichteninhalte vor Manipulation schützen müssen.
Ein weiterer Vorteil der in der Blockchain gespeicherten Daten besteht darin, dass sie von anderen Benutzern, seien es Menschen oder Computer, aufgezeichnet und validiert wurden.
Dies ist besonders wichtig, da die Menschen zunehmend besorgt darüber sind, ob sie im Internet zwischen echten und gefälschten Nachrichten unterscheiden können. Fortschritte im Bereich der KI haben es einfacher und kostengünstiger denn je gemacht, gefälschte oder irreführende Nachrichten zu erstellen und zu verbreiten.
Der Nachteil besteht darin, dass dieser Verifizierungsprozess ein recht gutes Verständnis der Blockchain-Technologie voraussetzt, eine Fähigkeit, die für den durchschnittlichen Leser schwer zu erlangen ist.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Technologie auf einem dezentralen System basiert, das auf Milliarden energieintensiver Computer angewiesen ist. Zwar lässt sich der CO₂-Fußabdruck dieses neuen Instruments nur schwer berechnen, doch sollten alle potenziellen Vorteile im Kampf gegen Desinformation sorgfältig abgewogen werden.
Mai Anh (laut Journalismus)
Quelle






Kommentar (0)