„The Price of Happiness“ – ein Film ab 18 Jahren mit Thai Hoa in der Rolle eines untreuen Ehemanns – weist viele Handlungslücken und uneinheitliche schauspielerische Leistungen auf.
* Artikel enthüllt einen Teil des Filminhalts
Trailer "Der Preis des Glücks" – ab 19. April im Kino. Video : Galaxy
Der Film ist einer der vietnamesischen Filme, die vom 30. April bis 1. Mai das Rennen an den Kinokassen eröffneten. Der Film gehört zum Genre des Familiendramas und erregte Aufmerksamkeit, als Thai Hoa, nachdem er ein Jahr lang viele Filmpreise gewonnen hatte, die Rückkehr der Hauptfigur markierte.
Der Film handelt von Ehebruch – ein bekanntes Thema in aktuellen vietnamesischen Fernsehserien. Die Geschichte dreht sich um die Familie der Geschäftsleute Dinh Cong Thoai (Thai Hoa) und Vo Thuy Duong (Xuan Lan). Oberflächlich betrachtet führen sie ein erfülltes, glückliches Leben und werden von vielen bewundert. Frau Duong ist eine vorbildliche Frau, die sich liebevoll um ihren Mann und ihre Kinder kümmert und oft zu Familien-Talkshows eingeladen wird. Thoai ist CEO eines Großkonzerns mit vielversprechenden Zukunftsaussichten und steht kurz davor, seinen Schwiegervater (Huu Chau) als Vorstandsvorsitzenden abzulösen. Sie haben zwei erwachsene Kinder; Sohn Will (Lam Thanh Nha) hat gerade seine Freundin geheiratet.
Die Ehe zerbrach jedoch, als Frau Duong Zeugin einer Affäre ihres Mannes wurde. Durch die Beauftragung eines Ermittlers fand Duong heraus, dass ihr Mann Affären mit vielen anderen Mädchen hatte. Frau Duong versuchte die Wahrheit herauszufinden und hoffte, ihren Mann zur Rückkehr zur Familie zu bewegen, obwohl ihre Tochter Nina (Uyen An) zur Scheidung riet.
Thai Hoa spielt den untreuen Ehemann und Bösewicht. Foto: LaLaLand
Mit einer Länge von 115 Minuten wirkt der Film aufgrund seines langsamen Tempos und des fehlenden Höhepunkts langatmig . In seinem Debütfilm entschied sich Regisseur Ngoc Lam, die Überraschung (den Plot Twist) in die letzten fünf Minuten zu legen und die Zeit davor für Details zu nutzen. Dies mindert jedoch die Attraktivität des Werks, da der Großteil der Geschichte bereits im Trailer vorgestellt wird.
Der Handlungsaufbau weist viele logische Fehler auf. Das Ereignis zu Beginn des Films, das eine Reihe von Stürmen in Frau Duongs Familie auslöst, ist die Entdeckung der Affäre ihres Mannes mit seiner Schwiegertochter in der Hochzeitsnacht ihres Sohnes. Viele Zuschauer halten dieses Detail für aufgesetzt. Duong Binh Nguyen – Autor zahlreicher literarischer Bücher – hält diese Szene für einen der größten „Fehler“ des Films, da ihr die Logik der Psychologie der Figur fehlt. „Die Rachegeschichte der weiblichen Hauptfigur ist manchmal ermüdend, ohne einen Höhepunkt zu erreichen“, kommentierte Binh Nguyen.
Die Dialoge vieler Charaktere passen manchmal nicht zur Handlung. So gibt Thoai beispielsweise seiner Frau immer die Schuld dafür, dass er sich in seinem eigenen Haus eingeengt fühlt und deshalb eine Affäre hat. Doch was er getan hat, beweist, dass sein untreuer Charakter in seiner Natur liegt. Will ist wütend auf seine Mutter, weil sie ihm das Leben schwer macht. Doch im gesamten Film wird Frau Duong als eine Person dargestellt, die sich ihrer Familie widmet und nie etwas getan hat, was ihr Mann und ihre Kinder ihr vorwerfen.
Szene von Herrn Thoai mit seiner Geliebten (Tram Anh). Foto: LaLaLand
Der Regisseur missbraucht viele tragische Elemente in Form eines Melodrams (Psychodramas), um das Publikum zum Weinen zu bringen. Neben der Hauptgeschichte um Duongs Ehe ist die Liebesgeschichte von Will und seinem Freund eine Nebenhandlung, die eingefügt wurde, um der LGBT-Community die Botschaft eines ehrlichen Lebens zu vermitteln. Die Abschnitte über diese beiden Charaktere werden jedoch in einem Motiv mit vielen tränenreichen Szenen ausgenutzt, was das Publikum nicht davon überzeugt, an die Liebesgeschichte im Film zu glauben.
Die Schwachstelle des Films ist der Mangel an stimmigem Schauspiel. Nina ist die nächste Rolle von Uyen An – Tran Thanhs jüngerer Schwester – nach der Rolle von Binh Minh in Mai , das anlässlich von Tet Giap Thin veröffentlicht wurde. Die Rolle der 25-jährigen Schauspielerin ist jedoch noch nicht besonders ausgeprägt und tritt hauptsächlich in der Szene auf, in der Nina ihrer Mutter zur Scheidung rät und sie ermutigt. Lam Thanh Nhas Schauspiel wirkt in vielen Szenen stark theatralisch, ihre Dialoge wirken unnatürlich. Xuan Phuc, ein Film-Vlogger aus Ho-Chi-Minh-Stadt, kommentierte: „Ich habe das Gefühl, dass die Schauspieler die Figuren nicht wirklich verstehen. Sie weinen und lachen nur, je nach den Wünschen des Regisseurs.“
Xuan Lan spielt zum ersten Mal die weibliche Hauptrolle in einem Film. Foto: LaLaLand
Im Vergleich zu vielen neueren vietnamesischen Filmen sind die filmischen Techniken des Films recht veraltet. In einer Szene am Ende des Films, in der Frau Duong eine Reihe von Familienfotos zerbricht und ein Erinnerungsfoto verbrennt, kommentierten viele Zuschauer, der Filmstil ähnele noch immer einem Musikvideo aus den 2000er Jahren. Die Spezialeffekte sind vielerorts nicht aufwendig gestaltet. So ist beispielsweise auf dem Foto von Herrn Thoai, der ein Foto mit seiner Geliebten macht, deutlich das Gesicht von Thai Hoa zu sehen, das per Photoshop bearbeitet und dem des Co-Stars hinzugefügt wurde.
In einem Filmforum mit über 200.000 Mitgliedern wählten viele Zuschauer „Thai Hoa“ zum Highlight des Films. Als Schauspieler Huy Khanh die Vorstellung am Abend des 18. April sah, meinte er, sein älterer Schauspieler habe sich besonders in den letzten fünf Minuten des Films perfekt in die Rolle hineinversetzt und dem Publikum Herrn Thoais Schuldgefühle glaubhaft gemacht. Auch Xuan Lan lieferte eine perfekte Leistung ab, da ihr ausreichend Freiraum zum Spielen gegeben wurde – von der geduldigen Ehefrau, die Zeugin der Untreue ihres Mannes wird, bis hin zu dem Moment, in dem sie Rache plant. Zwei Kinotage später spielte der Film laut Box Office Vietnam 12 Milliarden VND ein und war damit am Wochenende der führende Kinochart.
Japanische Pflaume
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)