"Gottesgabe"
Nach 4 Uhr morgens, als die Dunkelheit noch über der gesamten südwestlichen Grenzregion lag, fuhr uns Herr Nguyen Van Gang, der Ortsvorsteher von Phu Thuan (Gemeinde Nhon Hoi), durch die überschwemmten Felder zum Ruot-Kanal-Markt (in der Gemeinde Nhon Hoi, Provinz An Giang) – einem spontanen Süßwasserfischmarkt, der während der Überschwemmungszeit blitzschnell auf den Feldern stattfand. Das Motorboot (ein Motorboot aus Verbundkunststoff) raste hinaus in die überfluteten Felder, und das Motorengeräusch übertönte das Lachen einiger Freunde aus Ho-Chi-Minh -Stadt, die die Überschwemmungszeit zum ersten Mal erlebten.
Mit einer Hand steuerte Herr Gang das Boot, während er mit der anderen auf die überfluteten Felder entlang der kambodschanischen Grenze zeigte. Er sagte, dass um den siebten Mondmonat herum, wenn dieses Grenzfeld zu überfluten beginnt, auch die Zeit gekommen sei, in der die Menschen hier eifrig mit dem Fischfang beginnen, vor allem von jungen Linh-Fischen.
Laut Herrn Gang werden während der Hochwasserzeit die Anbauflächen außerhalb des Deichs überflutet und die Landwirtschaft unterbrochen. Dank des Gewinns aus dem Fang junger Linh-Fische sichern die Menschen ihren Lebensunterhalt und ermöglichen ihren Kindern den Schulbesuch. Deshalb werden junge Linh-Fische im Westen oft als „Geschenk des Himmels“ bezeichnet. Vom Oberlauf des Mekong folgen die jungen Linh-Fische dem Schwemmlandstrom nach Südwesten. Auf ihrer Wanderung wachsen sie heran und entwickeln sich weiter. Je nach Entwicklungsstadium werden sie zu vielfältigen Gerichten verarbeitet und sind so während der Hochwasserzeit zu einer besonderen Spezialität des Mekong-Deltas geworden.
Wenn die Hochwasserzeit kommt, werden die Anbauflächen außerhalb des Deichs überflutet, die Landwirtschaft wird vorübergehend unterbrochen, dank des Gewinns aus dem Fang von Linh-Fischen haben die Menschen ein Einkommen, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken und ihre Kinder zur Schule zu schicken.
„Dieses Jahr kam das Hochwasser nicht nur früher, sondern war auch fast einen halben Meter höher als im letzten Jahr. Es stieg langsam an und schuf so günstige Bedingungen für Fische, Garnelen und andere Wasserlebewesen. Die Menschen konnten leichter fischen und fingen mehr Fische“, berichtete Herr Gang.
Während wir in die Geschichte über die Überschwemmungszeit und die jungen Linh-Fische vertieft waren – ein typischer Fisch der Überschwemmungszeit, der nur einmal im Jahr mit dem Hochwasser erscheint und mit den Erinnerungen vieler Generationen von Bewohnern des Mekong-Deltas verbunden ist –, ließ uns Herr Gang an einem kleinen Boot anhalten, das mitten im weiten Überschwemmungsgebiet trieb, wo Herr Vo Van Le und seine Frau (Gemeinde Nhon Hoi) Netze auswarfen, um junge Linh-Fische zu fangen und sie weiter zu erforschen .
Die Geschichte erzählt, dass die Familie Le keine Felder oder Gärten besitzt und deshalb jedes Jahr nur darauf hofft, dass das Wasser früh kommt, damit sie arbeiten und ihren Lebensunterhalt verdienen können. Dieses Jahr wurden die Felder früh überflutet; am 15. Tag des sechsten Mondmonats gab es die erste Fischsaison. Junge Linh-Fische wurden in großer Zahl gefangen. Täglich fingen seine 20 Netze etwa 50 kg junge Linh-Fische und mehrere Kilo anderer Fische, die er für etwa 1 Million VND pro Tag an Händler und Restaurants in der Gegend verkaufte.
Schnell schöpfte Herr Le die Netze voller glänzender, silberweißer Linh-Fische vom Einbaum auf das Floß, um sie zu wiegen und an Händler zu verkaufen. Er erklärte, dass die jungen Linh-Fische derzeit mit der Flut wachsen und größer als Essstäbchen werden. Während lebende junge Linh-Fische in der Gemeinde Nhon Hoi 20.000 bis 30.000 VND pro Kilogramm kosten, liegt der Preis auf den Märkten in Chau Doc, Long Xuyen usw. bei etwa 150.000 VND pro Kilogramm.
Herr Le Thanh Dien (wohnhaft in der Gemeinde An Phu, Provinz An Giang ), ein Händler, der seit über 25 Jahren auf dem Fischmarkt Kenh Ruot und dem Markt Bac Dai (Gemeinde Nhon Hoi, Provinz An Giang) junge Linh-Fische kauft, berichtet, dass er täglich 5–6 Tonnen dieser Fische erwirbt. Um den richtigen Wasserstand zu erreichen, bewegen sich viele Fische, und die Händler stellen Fallen und Netze auf, um einen großen Fang von mindestens 10 Tonnen zu erzielen.
Besonderheiten der Hochwassersaison
Im Morgengrauen herrscht auf dem Fischmarkt von Kenh Ruot an der Grenze zu Kambodscha reges Treiben. Hier werden junge Linh-Fische und andere Produkte der Überschwemmungszeit gehandelt. Rufe, Verhandlungen und das Plätschern der Ruder im Wasser bilden die lebhafte Klangkulisse der Überschwemmungszeit. Täglich gleiten hier große Auslegerkanus und runde Boote langsam durch das Wasser und transportieren junge Linh-Fische von der Grenze flussabwärts zum Markt von Chau Doc, wo sie gewogen und an Händler verkauft werden. Von dort aus setzen die jungen Linh-Fische ihre Reise zu Märkten und Restaurants in den Provinzen und Städten der südlichen Region und im ganzen Land fort.
Während der Hochwasserzeit dominieren in natürlichen Flussumgebungen die Leinfische die Liste der Wasserlebewesen.
Für Menschen im Westen ist junger Linh-Fisch ein besonderes Geschenk, das mit Erinnerungen und Heimatgefühlen verbunden ist. Zu Beginn der Saison sind die jungen Linh-Fische so klein wie Essstäbchen, mit weichen Gräten und werden in Mehl gebraten, mit Tamarinde oder Fischsauce geschmort und mit Lotus- oder Sesbanblüten serviert. Größere junge Linh-Fische werden zu Wurst verarbeitet oder in einer säuerlichen Suppe mit dem für den Westen typischen, kräftigen Geschmack gekocht.
Herr Nguyen Van Tuyen (72 Jahre alt, wohnhaft in der Gemeinde Nhon Hoi, Provinz An Giang) sagte, dass die jungen Linh-Fische der ersten Saison jetzt nicht mehr so günstig seien wie früher. Dennoch suche er jedes Mal, wenn der Kanal überflutet sei, eifrig nach jungen Linh-Fischen, um sie für seine Familie zu kaufen und so die jährliche Überschwemmungszeit zu begrüßen.
„Als Versprechen müssen die Einwohner von An Giang unbedingt junge Linh-Fische kaufen, um Gerichte zuzubereiten, wenn der Wasserstand steigt, denn es herrscht die Mentalität vor, dass „das Nichtessen von jungen Linh-Fischen bedeutet, die Überschwemmungszeit nicht willkommen zu heißen“, betonte Herr Tuyen.
Laut Herrn Tuyen gab es früher während der Überschwemmungen unzählige junge Linh-Fische, so viele, dass selbst die Herstellung und Konservierung von Fischsauce für ein ganzes Jahr nicht ausreichte. Daher mussten sie billig verkauft werden. Junger Linh-Fisch war so billig, dass daraus das Sprichwort „Billig wie Linh-Fisch“ wurde. In den letzten Jahren hat sich junger Linh-Fisch jedoch zu einer Art Luxusgericht entwickelt, das nicht nur teuer, sondern manchmal selbst mit viel Geld schwer zu bekommen ist.
Deshalb reisen während der Überschwemmungszeit viele Menschen aus Ho-Chi-Minh-Stadt, Südostasien usw. mehrmals hin und her, nur um die ganze Geschmacksvielfalt des jungen Linh-Fisches genießen zu können. Denn für viele ist der Genuss dieses Fisches auch ein Erlebnis der Vielfalt der westlichen Kultur.
Frau Pham Thu Ha (wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt) besucht den „Geistermarkt“ Tha La (Stadtteil Vinh Te, Provinz An Giang) – den größten Süßwasserfischmarkt im Westen Chinas, der üblicherweise von etwa 3 bis fast 6 Uhr morgens geöffnet ist. Sie erzählt: „Ich war schon unzählige Male in An Giang. Jedes Jahr zur Regenzeit treffen sie und ihre Freunde aus Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt sich dort, um die Spezialität des Hauses, jungen Linh-Fisches, zu genießen. Inmitten der weiten Landschaft der Wasserfelder, wenn der sanfte Wind von den fernen Feldern pfeift und die Kühle des Regens in der Regenzeit spürbar ist, sitzen alle gemeinsam bei einem rustikalen Essen, einem Topf mit geschmortem jungem Linh-Fisch – ein unbeschreibliches Gefühl. Wer es einmal probiert hat, wird es mit Sicherheit nie vergessen.“
Frau Ha erklärte, dass der junge Linh-Fisch im Ganzen in einen Topf mit etwas Fischsauce, Zucker, Pfeffer und Knoblauch gegeben und gekocht wird. Da der junge Linh-Fisch sehr hitzeempfindlich ist, wartet man, bis das Wasser kocht, schöpft ihn dann heraus und isst ihn mit frischem Frühlingsgemüse wie Sesbanblüten, Wasserspinat und knackigen Seerosen. Das süße, duftende Fischfleisch zergeht auf der Zunge – ein wahrer Genuss.
Laut Frau Nguyen Thi Phuong, Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Nhon Hoi (Provinz An Giang), trägt der junge Linh-Fisch – ein typisches Produkt der Überschwemmungszeit – nicht nur dazu bei, dass die Menschen mehr Geld verdienen, sondern schafft auch eine einzigartige kulinarische Kultur.
Dank des Einfallsreichtums der Bevölkerung haben junge Linh-Fische heute eine neue Entwicklung durchlaufen und sich zu einem wertvollen Wirtschaftsgut entwickelt. Sie werden gekauft und zu vielfältigen Produkten verarbeitet, darunter gesalzener Linh-Fisch, Linh-Fisch für Fischsauce und Linh-Fischkonserven. Diese Produkte werden überall verkauft und sogar exportiert. Mancherorts werden auch Touren mit kulinarischen Erlebnissen angeboten, wodurch die Überschwemmungszeit zu einem beliebten Tourismusprodukt geworden ist. Aufgrund verschiedener Faktoren und des Klimawandels fällt die Überschwemmungszeit in den letzten Jahren jedoch nicht mehr so ergiebig aus wie früher. Damit die Jungfischsaison wirklich nachhaltig wird, müssen die Menschen ihr Denken ändern: von der reinen Ausbeutung hin zu einer wirtschaftlichen Entwicklung in Verbindung mit Naturschutz. So kann der junge Linh-Fisch, ein Geschenk der Natur, zu einer langfristigen Lebensgrundlage für die Menschen in der südwestlichen Grenzregion werden.
Artikel und Fotos: CONG MAO (VNA)
Quelle: https://baocantho.com.vn/ron-rang-mua-ca-linh-non-noi-dau-nguon-chau-tho-cuu-long-a190665.html






Kommentar (0)