Möglichkeiten zur Anziehung ausländischer Investitionen durch Dekret 69
Das Dekret 69, das am 19. Mai 2025 in Kraft tritt, markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Politik zur Anziehung ausländischen Kapitals für den Bankensektor.
Demnach darf bei den am Zwangsübertragungsprogramm teilnehmenden Geschäftsbanken (mit Ausnahme der Banken, bei denen der Staat mehr als 50 Prozent des Stammkapitals hält) der Anteil ausländischer Investoren von maximal 30 Prozent auf 49 Prozent steigen.
Dies eröffnet Banken wie MB, HDBank und VPBank – die am Transferprogramm teilnehmen – die Möglichkeit, die Obergrenze für ausländisches Eigentum anzuheben und mehr strategisches Kapital von außen anzuziehen.
Experten zufolge schaffen die neuen Regelungen nicht nur die Voraussetzungen für eine wirksame Kapitalmobilisierung, sondern unterstützen die Banken auch bei der Konsolidierung ihrer Finanzkraft, erhöhen die Eigenkapitalquote und fördern die Umstrukturierung des Bankensystems, insbesondere für schwache Kreditinstitute.
In einem kürzlich veröffentlichten Bericht betonte die ACB Securities Company (ACBS), dass das Dekret 69 den Banken eine Rechtsgrundlage für die Ausgabe von Aktien an ausländische Anteilseigner verschaffen werde, wenn eine Kapitalerhöhung zur Unterstützung der Banken, die die Übertragung erhalten, erforderlich sei.
Beispielsweise plant MB, während der Umstrukturierungsphase bis zu 5.000 Milliarden VND an die MBV Bank zu spenden, während auch andere Banken ähnliche Pläne vorbereiten.
Darüber hinaus wird die Kapitalerhöhung zur Verbesserung der CAR-Quote beitragen, da den übernehmenden Banken sehr hohe Kreditwachstumsgrenzen von 20 bis 30 Prozent pro Jahr eingeräumt werden.
Beispielsweise verfügt die HDBank über eine relativ hohe CAR (ca. 14 %), ist jedoch stark von Tier-2-Kapitalanleihen abhängig. Daher kann sie eine Erhöhung des Tier-1-Kapitals in Erwägung ziehen, um die langfristigen Kapitalkosten zu senken.
Die VPBank verfügt ebenfalls über eine ähnliche CAR und hat bisher kaum Tier-2-Instrumente eingesetzt, sodass der Druck zur Kapitalerhöhung nicht dringend ist. MB hingegen hat eine niedrigere CAR (ca. 10 %) und hat kein Tier-2-Kapital ausgegeben, sodass sie in naher Zukunft wahrscheinlich Kapital aufstocken muss. Die staatliche Beteiligungsquote bei MB könnte jedoch aufgrund von Verwässerungsbedenken ein Hindernis darstellen.
Was die Eigentumsverhältnisse betrifft, so halten ausländische Investoren laut Daten des Vietnam Securities Depository (VSD) mit Stand vom 13. März 2025 mehr als 1,4 Milliarden MB-Aktien, was 23,24 % des Stammkapitals entspricht, und diese Bank hat derzeit keine ausländischen strategischen Aktionäre.
Bei der HDBank wurde der Anteil ausländischer Investoren proaktiv von 20 % auf 17,5 % reduziert. Ausländische Investoren hielten 605,5 Millionen Aktien, was 17,25 % des Kapitals entspricht. Auch bei der VPBank lag die Beteiligungsquote ausländischer Investoren bei 24,87 %, was 1,97 Milliarden Aktien entspricht.
Bislang haben keine der drei Banken die gesetzlich vorgeschriebene Grenze für den ausländischen Kapitalanteil (30 %) und auch nicht die in den internen Regelungen festgelegte Grenze erreicht (viele Banken haben sich bereits einen niedrigeren Spielraum verschafft). Dies zeigt, dass in der kommenden Zeit noch viel Spielraum besteht, um mehr ausländisches Kapital anzuziehen – insbesondere, wenn die Obergrenze für den ausländischen Kapitalanteil gemäß den neuen Regelungen auf maximal 49 % angehoben werden kann.
Kurzfristige Auswirkungen sind begrenzt
Obwohl die Ausweitung des Auslandsspielraums als positive Maßnahme gilt, ist ihre Wirksamkeit kurzfristig begrenzt. Laut ACBS liegt der entscheidende Faktor nicht nur in der Politik, sondern hängt auch vom Kapitalbedarf der einzelnen Banken, der staatlichen Beteiligungsquote und dem Cashflow ausländischer Investoren ab.
Im aktuellen Kontext, in dem ausländische Investoren weiterhin den Trend zum Nettoverkauf von Bankaktien beibehalten, sind die tatsächlichen Auswirkungen dieser Politik unklar. Mittel- und langfristig dürfte die Anhebung der ausländischen Beteiligungsgrenze auf 49 Prozent den Banken jedoch helfen, mehr Kapital von internationalen Investoren, insbesondere strategischen Aktionären, anzuziehen.
Von den drei genannten Banken verfügt die VPBank derzeit über einen ausländischen strategischen Aktionär, SMBC (Japan), der auch 50 % der FE Credit hält. Obwohl die VPBank eine der HDBank entsprechende CAR-Quote aufweist und weitgehend auf Kernkapital (Tier 2) angewiesen ist, besteht für sie derzeit kein dringender Druck, kurzfristig Kapital zu erhöhen.
Da die Fremdkapitalquote derzeit bei 24,87 % liegt, kann diese Bank die neue Richtlinie nutzen, um ihre Eigentumsquote zu erhöhen, wenn Kapital aufgebracht, strategische Kooperationen ausgebaut oder Tochtergesellschaften veräußert werden müssen.
Auf der jüngsten Hauptversammlung betonte Verwaltungsratspräsident Ngo Chi Dung: „Der ausländische Spielraum an der Börse ist noch nicht ausgeschöpft, kann aber jederzeit ausgeschöpft werden (nach alter Regelung beträgt er 30 %). Die Ausweitung auf 49 % ist sehr wichtig und bietet uns bessere Bedingungen und Möglichkeiten, die Beteiligungsquote strategischer Partner zu erhöhen oder neue Investoren zu gewinnen.“
Für MB sagte der Vorstandsvorsitzende Luu Trung Thai, dass die Ausweitung des Auslandsgeschäfts für die Bank „nicht allzu wichtig“ sei, da das Hauptziel nach wie vor die interne Stärkung des Geschäfts sei.
Er sagte, MB habe in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Investmentfonds auf sich gezogen und viele konstruktive Kommentare und Informationen von Investoren erhalten, die hohe Anforderungen an Informationstransparenz stellten – ein Aspekt, dem MB auch eine große Verantwortung zu erfüllen habe. Zu den Hauptaktionären von MB zählen derzeit staatliche Unternehmen, insbesondere Viettel, die eine zentrale Rolle im Geschäftsökosystem der Bank spielen.
Die HDBank ist die einzige der drei Banken, die keinen ausländischen strategischen Anteilseigner hat und aktiv nach einem geeigneten Partner sucht. ACBS geht davon aus, dass die HDBank ihren Anteil an ausländischen Anteilen aufgrund des zunehmend dringlichen Bedarfs an einer Erhöhung des Kernkapitals bald erhöhen wird.
Laut Satzung der HDBank beträgt der ausländische Spielraum derzeit nur 0,65 %, während der gesetzliche Höchstspielraum weiterhin 13,15 % beträgt. Findet die Bank einen strategischen Aktionär mit 15–20 % der Aktien, kann sie den Spielraum vollständig öffnen und den Kapitalerhöhungsplan in naher Zukunft umsetzen. ACBS geht davon aus, dass sich dieser Schritt positiv auf den Aktienkurs der HDBank auswirken wird.
Auf der Jahreshauptversammlung 2025 machte die HDBank mit der Ankündigung ihrer Pläne zur Gründung der HD Financial Group auf sich aufmerksam. Dieses Modell sieht die Fusion zahlreicher Mitgliedseinheiten wie Vikki Digital Bank, HD SAISON, HD Securities, HD Insurance, HD Capital und Dong A Money Transfer vor.
Die Synergie zwischen den Komponenten hilft der HDBank nicht nur dabei, ihr vielschichtiges Finanzökosystem zu erweitern, sondern schafft auch eine solide Grundlage für ihre Strategie zur digitalen Transformation und ihre nachhaltigen Wachstumsziele in der Zukunft.
Quelle: https://baodaknong.vn/room-ngoai-duoc-nang-len-49-ngan-hang-nao-se-tien-phong-253191.html
Kommentar (0)