Die 1985 gegründete Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) hat ihren Sitz in Paris. Als globale Nichtregierungsorganisation stützt sie sich auf Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und verfolgt das erklärte Ziel, die Pressefreiheit weltweit zu schützen, Zensur zu bekämpfen, Druck auszuüben und inhaftierten Journalisten zu helfen.
Angesichts der oben genannten Ziele halten viele Reporter ohne Grenzen (RSF) für eine seriöse Organisation, die sich für den Schutz der Pressefreiheit und die Förderung von Freiheit und Zivilisation weltweit einsetzt. Doch entgegen der Politik der Vereinten Nationen und ihren eigenen Prinzipien verbreitet die Organisation seit Langem falsche Argumente und verzerrt die Lage der Presse- und Meinungsfreiheit in zahlreichen Ländern, darunter auch Vietnam. RSF verteidigt zudem mit schmeichelhaften Worten öffentlich diejenigen, die den Namen der Presse missbrauchen, um Straftaten zu begehen und strafrechtlich verfolgt wurden, wie beispielsweise Pham Doan Trang, Pham Chi Dung, Nguyen Lan Thang und Le Trong Hung. RSF bezeichnet sie als „unabhängige Journalisten“, um die Pressefreiheit in Vietnam zu politisieren und zu internationalisieren, sie zu diskreditieren und eine internationale Intervention in Vietnams innere Angelegenheiten zu fordern.
Reporter ohne Grenzen (RSF) gibt vor, die Weltpresse wissenschaftlich zu verteidigen, hat es aber bisher versäumt, den Begriff des „unabhängigen Journalisten“ einzuführen und die Bedeutung von „Pressefreiheit“ präzise und klar zu definieren, um sie als Grundlage für ihre Beurteilungen zu nutzen. Da RSFs Ansatz nicht auf einem gemeinsamen Verständnis beruht, gleicht ihre Methode zur Beurteilung der Pressefreiheit dem Vorgehen von Blinden, die einen Elefanten berühren: stets stereotyp, ohne Objektivität und Transparenz.
Um auf das oben Genannte zurückzukommen: Die Nutzung des Ziels, die Pressefreiheit weltweit zu schützen, Zensur zu bekämpfen und Druck auszuüben, um inhaftierten Journalisten zu helfen, sich für die Freilassung von Dissidenten und Kriminellen einzusetzen, ist ein großer Fehler und zeugt von mangelndem Respekt vor der Strenge des vietnamesischen Rechts. „Der Staat hat nationale Gesetze, die Familie hat Familienregeln“, so Pham Doan Trang, Pham Chi Dung, Nguyen Lan Thang, Le Trong Hung und alle anderen, die in Vietnam leben, müssen sich an die Bestimmungen des vietnamesischen Rechts halten. Daher ist es unmöglich, den Ruf eines „freiberuflichen Journalisten“ zu nutzen, um sich über das geltende Recht zu stellen; es ist unmöglich, die demokratische Freiheit, die Pressefreiheit, zu missbrauchen, um falsche oder schädliche Informationen zu schreiben oder zu verbreiten oder Publikationen zu erstellen und zu veröffentlichen, die gegen die Partei und den Staat Vietnam gerichtet sind.
Bei der Festnahme und der strafrechtlichen Verfolgung dieser Personen verfügen die Strafverfolgungsbehörden über eindeutige und überzeugende Beweise, und das Verfahren muss auf den entsprechenden Gesetzen und Straftatbeständen basieren. Aufgrund der begangenen Taten und deren Folgen wurden die Angeklagten vom Gericht nach objektiver und umfassender Beweiswürdigung sowie unter Berücksichtigung der erschwerenden und mildernden Umstände verurteilt. Es ist festzuhalten, dass die Strafverfolgungsbehörden diese Maßnahmen ergreifen mussten, da die Angeklagten trotz wiederholter Ermahnungen, Verwarnungen und disziplinarischer Sanktionen durch die Behörden weiterhin Straftaten begangen haben. Sie wiederholten dieselben Fehler, wurden rückfällig und agierten sogar noch gefährlicher und rücksichtsloser. Daher muss erneut bekräftigt werden, dass Vietnam Journalisten, wie von Reporter ohne Grenzen (RSF) beschuldigt, nicht willkürlich inhaftiert.
Es ist insbesondere eine Tatsache, dass Nutzer sozialer Netzwerke, nachdem die oben genannten Themen juristisch behandelt wurden, die schädlichen, toxischen und falschen Informationen mieden, die sie zuvor in der Gesellschaft kontinuierlich produziert, geteilt und verbreitet und damit „Netzwerkstürme“ ausgelöst hatten. Die Entfernung der Quelle falscher und schädlicher Informationen von den persönlichen Profilen regierungskritischer Personen hat im wahrsten Sinne des Wortes zu einer „Säuberung“ der Information beigetragen. Dadurch wurden Artikel reduziert, die demokratische Freiheiten, die Interessen des Staates, von Organisationen und Bürgern verzerren, diffamieren und verletzen, und die Verbreitung von Unterwürfigkeit, Falschinformationen und extremer Regierungsfeindlichkeit verhindert.
Darüber hinaus zeigt die Forderung nach der Freilassung jener, die sich als Journalisten ausgeben, um gegen die Partei und den Staat Vietnam zu hetzen, die enge Verflechtung zwischen Reporter ohne Grenzen (RSF) und diesen Personen. Tatsächlich stützt sich die Bewertung der Pressefreiheit und die Kritik an Vietnam durch RSF häufig auf Informationen reaktionärer, feindseliger Organisationen und Einzelpersonen, politischer Opportunisten sowie Straftäter und Gesetzesbrecher. Die Verhaftung und die rechtliche Behandlung dieser Personen durch die Behörden haben die Reichweite von RSF geschwächt, ihre Wirkung verringert und die Quellen für Falschinformationen versiegen lassen.
Insbesondere weil Reporter ohne Grenzen (RSF) sich zu sehr auf die blinde Verteidigung von als Journalisten getarnten Gegnern konzentriert, ignoriert die Organisation die Realität der Pressefreiheit in Vietnam. Die Errungenschaften, die die Situation der Meinungs- und Pressefreiheit in Vietnam objektiv widerspiegeln, werden von renommierten Ländern und internationalen Organisationen anerkannt, doch RSF und andere voreingenommene Organisationen ignorieren sie beharrlich. Laut dem Ministerium für Information und Kommunikation gab es im Dezember 2023 im Land 127 Presseagenturen, 671 Zeitschriftenagenturen (darunter 319 wissenschaftliche Zeitschriften und 72 Literatur- und Kunstzeitschriften) sowie 72 Radio- und Fernsehsender.
Im Pressesektor sind rund 41.000 Menschen beschäftigt, davon etwa 16.500 im Radio- und Fernsehbereich. Bis Dezember 2023 wurden 20.508 Presseausweise für den Zeitraum 2021–2025 ausgestellt, davon verfügen 7.587 über einen Hochschulabschluss oder eine höhere Qualifikation im Bereich Journalismus. Die Presseagenturen gliedern sich in vier Gruppen: 1) Lokale Presse (einschließlich Zeitungen und Zeitschriften von Provinzen und Städten sowie Zeitschriften lokaler Literatur- und Kunstvereine): 143 Einheiten; 2) Zentrale Presse (Parteienverbände, Ministerien, nachgeordnete Behörden, Regierungsbehörden, gesellschaftspolitische Organisationen, Dachverbände, nachgeordnete Behörden von Unternehmen, allgemeine Unternehmen, Verlage): 347 Einheiten; 3) Radio (einschließlich Radio (gesprochene Medien) und Fernsehen (visuelle Medien): 72 Einheiten; 4) Wissenschaftliche Zeitschriften: 320 Einheiten.
Die vietnamesische Presse hat sich zu einem echten Forum der Meinungsfreiheit und einem Instrument zum Schutz der Freiheit und der Interessen aller Bevölkerungsgruppen entwickelt. Alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion usw., haben das Recht, sich zu äußern, ihre Wünsche zu äußern und ihre Meinungen über die Presse an Parteikomitees und Behörden auf allen Ebenen weiterzugeben. Indem sie Ereignisse aufmerksam verfolgt, schnell und präzise über deren Natur und wichtige Themen informiert und die öffentliche Meinung klar lenkt, hat die Presse ihre entscheidende Rolle erfolgreich erfüllt und deutliche gesellschaftliche Auswirkungen erzielt. Dies ist die objektive Realität der Pressefreiheit in Vietnam und widerlegt die verzerrte Behauptung von Reporter ohne Grenzen (RSF), die Pressefreiheit in Vietnam verschlechtere sich zunehmend.
Unter den 36 von Reporter ohne Grenzen (RSF) genannten Dissidenten befanden sich einige ehemalige Journalisten, die für Presseagenturen arbeiteten, denen jedoch aufgrund von Gesetzesverstößen die Presseausweise entzogen wurden und die fortan keine journalistischen Tätigkeiten mehr ausüben durften. Viele andere Fälle betreffen keine Journalisten, sondern Personen, die digitale Plattformen nutzen, um Artikel zu verfassen und Videoclips zu produzieren, die die Wahrheit in sozialen Netzwerken verzerren. Daher ist es irreführend, diese Fälle mit der „Verhaftung von Journalisten“ und der „Unterdrückung der Presse“ gleichzusetzen. Die falsche und unehrliche Darstellung der Pressefreiheit und des Engagements der genannten Dissidenten durch RSF ist völlig unangebracht und hat keinerlei Aussagekraft.
Quelle






Kommentar (0)