Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Reismühle brummt

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết27/05/2024

[Anzeige_1]

Ich habe irgendwo in einem Buch das Volkslied „Der Januar ist der Monat des Feierns“ gelesen, aber es scheint, als ob sich der Spruch meiner Mutter „Der Januar ist der Monat des Essens und Spielens“ tiefer in mein Gedächtnis eingeprägt hat.

Damals verlief die Arbeit auf dem Feld gemächlich, doch die Bauern waren beunruhigt. Wenn die Reisfelder in voller Blüte standen, freuten sich alle Familien, die noch genug Reis zu essen hatten, auf die bevorstehende Erntezeit. Es war keine Freude, wenn der Reisvorrat im Zimmer jeden Tag ein bisschen kleiner wurde und allmählich auf den niedrigsten Stand sank. Die Erntezeit lag noch in weiter Ferne, und die Sorgen gingen weiter, während wir Kinder wie Seidenraupen um den Hunger wetteiferten. Unsere Mägen waren wie bodenlose Fässer, wir wussten nicht, was es bedeutete, satt zu sein.

co.jpeg
Fotoarchiv.

Es ist kein Zufall, dass ich mich heute Morgen an die Entbehrungen jener längst vergangenen Jahre erinnere. Meine Nachbarin beschwert sich, dass sie heutzutage so wenig isst, dass sie nie eine Tüte Reis aus dem Supermarkt aufessen kann. Sie scheint den gut polierten weißen Reis satt zu haben und hofft, dass er bald verschwindet, damit sie auf ungeschliffenen Reis mit intakter Schale umsteigen kann.

Ich habe gehört, dass diese Reissorte noch viele gesundheitsfördernde Nährstoffe enthält. Weißer Reis ist nicht mehr die einzige Wahl, auch brauner Reis, bei dem nur die Schale entfernt wurde, wird von vielen Menschen gewählt. Ich bin sehr froh, dass sich das Leben heute verändert hat und viele Menschen sich nicht mehr ständig um Nahrung und Kleidung sorgen müssen.

Die Geschichte, die mir mein Nachbar heute Morgen erzählte, erinnerte mich an die schwere Reismühle in meiner verrauchten Küche. Reis zu mahlen ist harte Arbeit. Es erfordert viel Kraft und Geduld, um eine Schüssel weißen und weichen Reis zu erhalten.

Der Gedanke, dass die Menschen damals gerne Kunstreis aßen, schoss mir wie ein Blitz durch den Kopf. Wäre das passiert, wäre das Hemd meiner Schwester damals nicht jedes Mal, wenn sie Reis mahlte, ständig nass am Rücken gewesen und ich hätte wahrscheinlich nichts von dem „Deckenventilator“ aus einem großen Stück Schilf gewusst, der am Balken der verrauchten Küche hing. Jedes Mal, wenn meine Eltern oder Geschwister Reis mahlten, zog ich das Schilfrohr mit dem Seil hin und her. Durch die Bewegung des Schilfrohrs entstand ein Wind, der schwarze Rußpartikel mit sich trug.

Dieser riesige „Ventilator“ weckte in mir den Wunschtraum, dass meine Familie doch nur eine Windmühle hätte, wie die, mit der Don Quijote von La Mancha in dem Märchenbuch kämpfte, das ich oft las. Dann würde in der Küche immer eine kühle Brise wehen und meine Eltern und Geschwister müssten den Reis nicht mehr zu Kleie mahlen, hätten aber trotzdem noch genug weißen Reis für die ganze Familie.

Eine Schüssel mit weißem Reis wie Baumwolle ist seit vielen Jahren der Traum vieler Familien, auch meiner. Mit dem langsamen, mühsamen und geduldigen Summen der Reismühle in der kleinen Küche erinnere ich mich an diese alten Zeiten. Während das Geräusch des stampfenden Reises schon weit entfernt vom Nachbarhaus zu hören ist, ist das Geräusch der Reismühle erst zu hören, wenn man dort ankommt.

Normalerweise bevorzuge ich das Stampfen von Reis gegenüber dem Mahlen von Reis, da das Stampfen von Reis nicht die gleiche Flexibilität und Geschicklichkeit erfordert wie das eines Reismüllers. Ehrlich gesagt ist mein dünner Körper nicht stark genug, um die Mühle so zu bewegen, wie ich es möchte.

coi-xay.jpg
Hilft meiner Mutter beim Reismahlen. Fotoarchiv.

Damals war mein Dorf genauso arm wie viele andere Dörfer. Die ölbetriebenen Reismühlen waren schon lange nicht mehr aufgetaucht und stießen bei jedem Anlaufen dicken schwarzen Rauch aus. Eine Familie musste sehr wohlhabend sein, um eine Reismühle zu besitzen. Diese Geräte repräsentierten den Wohlstand eines Hauses. Vielleicht, weil man dafür beträchtliche Ersparnisse brauchte, während das Leben eines Bauern ein täglicher Kampf war und nichts, was man sich in ein oder zwei Tagen erarbeiten konnte.

Wir waren damals ziemlich stolz darauf, dass unsere Familie nicht zu den Nachbarn gehen musste, um ihnen beim Reismahlen zu helfen. Wenn ich mich recht erinnere, benutzte unsere Familie von meiner Kindheit an bis ins Erwachsenenalter, also als das Nachbardorf eine Reismühle hatte, nur eine einzige Reismühle. Jedes Mal, wenn sie abgenutzt oder kaputt war, trauten sich meine Eltern nur, einen Handwerker zu beauftragen, sie zu reparieren. Für eine neue Mühle war kein Geld da.

Damals, außerhalb der Saison, hallte in den Gassen meines Dorfes oft der Ruf „Wer will einen Mörser bauen …“ wider. Qualifizierte „Stellvertreter für Mörsermacher“ waren immer gefragt, und manchmal wurden sie schon von einem anderen Haus gebeten, zu kommen und zu arbeiten, bevor ein Haus fertig war.

Die Werkzeuge, die er mitbrachte, waren zwei riesige Töpfe voller Holzspäne, so groß wie mehrere Finger zusammen. Darin befand sich, soweit ich mich erinnere, ein sehr großer Erdhammer, mit dem der Lehm zerkleinert und zu einer glatten, geschmeidigen Masse geknetet wurde. Mit dem etwas kleineren Hammer drückte der Hilfssheriff die Holzspäne in den Lehmmörtel. Diese Holzspäne wurden in einer bestimmten Reihe aufgereiht, um den Reis geschickt in Reiskörner zu verwandeln.

Wir haben dem stellvertretenden Mörsermann gerne bei der Arbeit zugesehen, waren aber sehr misstrauisch gegenüber den beiden großen Töpfen, die er immer bei sich trug.

Meine Freundin erzählte mir, dass in dem Korb einmal ein Kind lag, das ständig weinte und schmollte. Es schien, als sei das Kind unartig gewesen, also trug es den Korb und verkaufte ihn für Geld. Als ich an diesen gruseligen Korb dachte, hörte ich plötzlich auf, so stur zu sein, und meine Schwester hörte auch auf, mich zu schikanieren.

Wenn in meiner Nachbarschaft damals jemand einen neuen Mörser baute, wusste die ganze Nachbarschaft Bescheid. Der Tag für den Mörser musste ein „guter“ Tag mit sonnigem Wetter sein und besonders der „achte Tag des dritten Monats“, wenn keine Landwirtschaft betrieben wurde und die geschäftige Arbeit auf dem Bauernhof ruhte. Es war ein Glücksfall, auf geschickte und sorgfältige Arbeiter zu treffen. Der fertige Mörser ließ sich leicht und geschmeidig drehen, und die Reiskörner waren nicht „roh“ oder „gebrochen“ – das war es, was sowohl der Besitzer als auch der Arbeiter wollten. Der Tag, an dem der Mörser fertiggestellt war, war nicht weniger wichtig. Viele Familien schlachteten Hühner, machten Klebreis, teilten ihn mit ihren Nachbarn und bezahlten anschließend respektvoll den Mörsergehilfen. Der Mörser galt als offizielles Familienmitglied und wurde jedes Mal, wenn er fertig war, sorgfältig gereinigt, um zu verhindern, dass Ratten und Kakerlaken hineinkrochen und den Mörser beschmutzten.

Nach längerem Gebrauch traten jedoch Probleme mit der Mühle auf. Die Welle konnte abgenutzt sein, das Schneidebrett brach, der Keil löste sich oder die Mühlenabdeckung löste sich. In dieser Zeit wartete die ganze Familie länger auf den Müller als auf Mamas Rückkehr vom Markt. Wenn wir ihn auf der Straße sahen, brachten wir ihn schnell nach Hause, damit unsere Eltern ihn bitten konnten, das Gerät zu reparieren.

Bis ich erwachsen war, konnte ich die Reismühle nie ohne Hilfe bewegen, einfach weil sie zu schwer war. Später, als es in meiner Heimatstadt Familien gab, die Maschinen zum Reismahlen verwendeten, beendeten die Reismühlen und -stampfer ihre Aufgabe und ruhten sich in der rauchigen Küche aus.

Die zufällige Geschichte von heute Morgen ließ mich in meinem Gedächtnis nach dem inzwischen verlorenen Ausruf des alten Hilfsmüllers suchen: „Wer will mahlen…“. Das schwere, rumpelnde Geräusch der Mühle, das in den späten Nächten oder heißen Nachmittagen mit Strapazen verbunden war, ist nun in Vergessenheit geraten.


[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/ru-ri-coi-xay-lua-10280858.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt