
Wetterreaktive Architektur
Das PVF-Stadion ist Teil eines Sport- und Dienstleistungskomplexes mit einer Fläche von über 920.000 m² und einer erwarteten Kapazität von bis zu 60.000 Sitzplätzen. Das Projekt besticht nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch sein vollständig offenes und geschlossenes Kuppelsystem, das als technologisches Herzstück des Projekts gilt.
Die Kuppel kann laut Konstruktion in etwa 12 bis 20 Minuten vollständig geöffnet oder geschlossen werden. Dabei kommen moderne mechanische und Steuerungsprinzipien zum Einsatz, die denen großer Stadien wie dem AT&T Stadium (USA) oder dem Al-Bayt Stadium (Katar) ähneln. Die riesigen Dachpaneele werden von leistungsstarken Elektromotoren auf einem Stahlschienensystem verschoben und kontinuierlich von einem Netzwerk von Sensoren überwacht, die Vibrationen, Temperatur und Belastung messen und so die Sicherheit unter allen Betriebsbedingungen gewährleisten.
Als Material wurde eine PTFE- oder ETFE-Fasermembran gewählt, ein superleichtes, hitzebeständiges und UV-beständiges Material, das natürliches Licht durchlässt, Regengeräusche reduziert und gleichzeitig Strom für die Tagesbeleuchtung spart. Bei schlechtem Wetter kann das Dach geschlossen werden, um Spielfeld und Tribüne zu schützen. Bei gutem Wetter ermöglicht das Öffnen des Dachs eine natürliche Belüftung, die das „Open-Air“-Gefühl wiedergibt und ideale Bedingungen für die Spieler schafft.
Neben dem mobilen Dachsystem ist der hybride modulare Rasen ein wichtiges Highlight, das PVF dabei hilft, internationale Standards zu erfüllen. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die Naturrasen und Kunstfasern kombiniert, die in den sandigen Boden „eingenäht“ werden, wodurch eine ebenmäßigere, stabilere und elastischere Oberfläche als herkömmlicher Rasen entsteht. Diese Art von Rasen wird derzeit auf den meisten führenden Fußballplätzen der Welt verwendet, beispielsweise im Wembley-Stadion (Großbritannien) oder im Nationalstadion von Singapur. Im tropischen Monsunklima Vietnams trägt diese Technologie dazu bei, Überschwemmungen zu reduzieren, Wasser schnell abzuleiten und hohen Belastungen bei der Organisation von Veranstaltungen standzuhalten. Nach intensiven Aufführungen oder Wettkämpfen müssen nur beschädigte Bereiche modular ersetzt werden, ohne dass das gesamte Feld erneuert werden muss – das verkürzt die Wiederherstellungszeit und spart Kosten.
Darüber hinaus sorgen das intelligente Be- und Entwässerungssystem, die zusätzliche Beleuchtung des Rasens bei Sonnenlichtmangel und die Temperaturkontrolle im Wurzelbereich für ganzjährig optimale Wachstumsbedingungen. Hybridrasen trägt zudem zum Gesundheitsschutz der Spieler bei und reduziert Verletzungen durch Ausrutschen oder zu viel Reibung – früher ein großes Problem vieler Naturrasenplätze im Land.
Dank seiner modularen Struktur lässt sich das PVF-Stadion schnell für nicht-sportliche Veranstaltungen wie Konzerte, Festivals oder Ausstellungen umbauen, ohne dass die Qualität des Rasens darunter leidet. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit des Projekts, da es auf eine langfristige Nutzungseffizienz abzielt und nicht nur für einige Turniere genutzt werden kann.
Das Modell „Fußballtheater“
Während Kuppel und Rasen den „Körper“ des Projekts bilden, ist das technische und Kommunikationsmanagementsystem das „Gehirn“, das dem PVF-Stadion hilft, internationale Betriebsstandards zu erfüllen. Die gesamten Übertragungs-, Ton-, Beleuchtungs-, Sicherheits- und Zuschauerkontrollsysteme sind über eine Breitband-IP-Netzwerkplattform verbunden, die eine zentrale Steuerung und Echtzeitüberwachung ermöglicht.
Das Sendekontrollzentrum wird mit Technikräumen, Schnitträumen, einem Bereich für die internationale Signalübertragung, einem Pressebereich und speziellen Kamerapositionen für Fußball ausgestattet sein. Das TV-Signal erreicht UHD/HDR-Standards und erfüllt damit die Anforderungen großer Turniere sowie der weltweiten Live-Programmproduktion.
Das Beleuchtungssystem nutzt leistungsstarke LED-Technologie und gewährleistet Beleuchtungsstärke, Farbtemperatur und Gleichmäßigkeit gemäß FIFA-Standards. Gleichzeitig wird das Flimmern bei Zeitlupenaufnahmen minimiert. Das unter der Kuppel hängende Line-Array-Soundsystem ist so ausgelegt, dass es die gesamte Tribüne abdeckt, den Nachhall reduziert und dem Publikum ein lebendiges Erlebnis bietet.
Insbesondere werden sämtliche Betriebsdaten – von Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit bis hin zu Stromverbrauch und Besucherverkehr – erfasst und analysiert, um eine vorausschauende Wartung und Energieoptimierung zu ermöglichen. Dadurch wird das Projekt nicht nur bei der Eröffnung modern sein, sondern mit jedem Software-Update und jeder Betriebsanpassung auch im Laufe der Zeit „intelligenter“.
PVF ist nach dem Vorbild eines „Fußballtheaters“ konzipiert, ohne umlaufende Leichtathletikbahn. Dadurch kommt das Publikum näher an den Rasen, die Emotionen werden gesteigert und eine typische Atmosphäre wie in Europa geschaffen. Unter den Tribünen befindet sich ein System aus übereinander liegenden Räumen: ein Team-Operationsbereich, ein VIP-Hospitality-Bereich mit privatem Warteraum sowie ein Speise- und Servicebereich für das Publikum. Der Parkplatz ist über 180.000 m² groß und bietet Platz für Zehntausende von Fahrzeugen gleichzeitig.
Dank der öffen- und schließbaren Kuppel und des modularen Rasens kann das PVF-Stadion schnell seine Funktion ändern und Konzerte, Ausstellungen oder Festivals organisieren, ohne die technische Struktur zu beeinträchtigen. Mit einer vielfältigen Nutzungshäufigkeit soll das Projekt zu einem „Event-Treffpunkt“ des Nordens werden – einem Ort, an dem Sport, Kultur und Tourismus zusammentreffen.
Das Sicherheitssystem orientiert sich an internationalen Standards und umfasst dynamische Ausgänge, Sprachwarnungen und eine KI-gestützte Videoüberwachung, die die Menschendichte analysiert und ungewöhnliches Verhalten erkennt. Elektronische Tickets und eine automatische Zugangskontrolle verkürzen die Fahrzeit und reduzieren Staus innerhalb und außerhalb des Stadions. Dies ist ein wichtiger Schritt im Trend zur Digitalisierung des Zuschauererlebnisses, der in modernen Stadien weltweit umgesetzt wird.
Nach seiner Fertigstellung wird das PVF-Stadion nicht nur die Ausmaße von My Dinh übertreffen und die größte Sportanlage Vietnams sein, sondern auch einen Wendepunkt in der intelligenten Sportinfrastruktur des Landes darstellen. Der Minister für öffentliche Sicherheit, Luong Tam Quang, bekräftigte: „Das PVF-Stadion wird ein Zentrum sein, das Sport, Kultur und Tourismus des Landes und der Region verbindet. Es wird nach internationalen Standards gebaut und strebt nach asiatischem Format.“
Das bedeutet, dass ein Stadion nicht nur dem Fußball dient, sondern auch zu einer „Technologie-Startrampe“ wird – einem Ort, an dem mechanische, materielle, elektronische und künstliche Intelligenzlösungen für Management, Betrieb, Unterhaltung und Kommunikation eingesetzt werden. Vom mobilen Dachsystem, dem Hybridrasen, dem IP-Übertragungssystem bis hin zur Datensicherheit spiegelt jedes Detail die Entwicklungsvision „Sport verbunden mit Technologie – Kultur verbunden mit Erlebnis“ wider. Mit diesem „Technologiepass“ ist PVF nicht nur ein architektonisches Werk, sondern auch ein Symbol für das Bestreben, den vietnamesischen Sport im digitalen Zeitalter zu modernisieren.
Quelle: https://baovanhoa.vn/the-thao/san-bong-va-khong-gian-van-hoa-da-nang-177216.html






Kommentar (0)