Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie ist die Reisproduktion Vietnams in den El-Niño-Jahren?

VnExpressVnExpress11/08/2023

[Anzeige_1]

Unter den drei größten Reisexporteuren der Welt hatte Vietnam in den letzten 30 Jahren die stabilste Produktion, sogar während der El-Niño-Periode.

Seit Anfang August liegt Vietnams Reisexportpreis erstmals seit 15 Jahren über 600 US-Dollar pro Tonne, während die globale Lebensmittelversorgungskette durch die von Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland verhängten Einfuhrverbote gestört ist. Diese Länder befürchten Ernteausfälle aufgrund des El-Niño-Phänomens – einem Klimaphänomen, das seit Juni auftritt und durch mehr Sonnenschein und weniger Regen gekennzeichnet ist.

Während Russland und die Vereinigten Arabischen Emirate mit einem Gesamtreisexportvolumen von weniger als 300.000 Tonnen pro Jahr nur ein kleines Stück vom Kuchen belegen, ist Indien mit fast 22 Millionen Tonnen pro Jahr und einem Marktanteil von 40 % der größte Reisexporteur. Das Milliardenvolk kündigte ein Verkaufsverbot für alle Reissorten außer Basmati an, was zu einem Verlust von rund 15 % des gesamten weltweiten Reishandels führte. Diese Lücke bietet den verbleibenden Reisexportländern eine Chance.

Vietnam nutzte die Gelegenheit schnell. Letzte Woche Die Abteilung für Pflanzenproduktion im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gab bekannt, dass sie die Herbst-Winter-Reisanbaufläche im Mekong-Delta - der größten Reislagerstätte des Landes - im Vergleich zum Plan vom Jahresbeginn um 50.000 Hektar auf 700.000 Hektar vergrößern werde.

Thailand hat unterdessen angekündigt, die Exporte nicht zu beschränken, um von den aktuellen Reispreisen zu profitieren. Dennoch ermutigt das Land die Reisbauern weiterhin, auf andere, wasserärmere Nutzpflanzen umzusteigen, um der Dürregefahr durch El Niño zu begegnen.

Nach Angaben der US-amerikanischen Wetterbehörde ist El Niño seit 1990 weltweit neunmal aufgetreten und hat zahlreiche extreme Wetterereignisse verursacht, die sich negativ auf den Agrarsektor ausgewirkt haben.

In Indien verzeichnete die Reisproduktion in den letzten drei Jahrzehnten die beiden größten Rückgänge: 2002 (minus 23 %) und 2009 (minus 8 %) – beides Jahre mit El Niño-Phänomen. Auch Thailand verzeichnete drei Rückgänge der Reisernte von über 10 %: 2014, 2015 und 2019 – alles Jahre mit El Niño.

Vietnams Reisernte hat sich als widerstandsfähiger erwiesen. In den letzten 30 Jahren stieg der durchschnittliche Ertrag jährlich um 2,5 % und damit stärker als in Indien (1,8 %) und Thailand (2,2 %). Zudem wies er die geringsten Schwankungen auf. Das schlimmste Jahr für vietnamesischen Reis war die El-Niño-Periode 2016. Damals erlebte das Mekong-Delta – die Kornkammer des Landes, die 55 % der Reisproduktion des Landes ausmacht – eine historische Dürre und Versalzung, die 160.000 Hektar Land versalzte. Die gesamte Reisernte des Landes sank um 4 %, was immer noch deutlich unter den zweistelligen Minuswachstumsrekorden Indiens oder Thailands liegt.

Professor Vo Tong Xuan, ein führender Experte für vietnamesische Landwirtschaft, erklärte, dass das Reisanbaugebiet, das die Ernährungssicherheit im Mekongdelta gewährleistet, entlang der kambodschanischen Grenze liege, etwa 1,5 Millionen Hektar breit sei und sich durch die Provinzen Long An, Dong Thap, An Giang und Kien Giang erstrecke. Da der Mekong in Vietnam mündet und über ein ausgedehntes Bewässerungssystem wie Vinh Te und Trung Uong verfügt, steht diesem Gebiet stets ausreichend Frischwasser für den Reisanbau zur Verfügung. „Wir können uns auf unsere Ernährungssicherheit verlassen“, sagte Professor Xuan.

Laut Professor Xuan steht der Wasserstand im Mekongdelta fast auf gleicher Höhe mit den Reisfeldern. Im Gegensatz dazu fließt auch Thailand vom Mekong durch, liegt aber deutlich tiefer, was das Pumpen von Wasser auf die Felder erschwert. Daher ist bei Auftreten des El Niño-Phänomens, das zu Dürre und geringeren Niederschlägen führt, das Risiko eines Wassermangels für die Bewässerung in Thailand höher als in Vietnam.

Eine weitere wichtige Änderung ist, dass nach der Regierungsresolution zur nachhaltigen Entwicklung des Mekong-Deltas als Reaktion auf den Klimawandel im Jahr 2017 in den oft von Versalzung betroffenen Küstengebieten nur noch in der Regenzeit ertragreicher Reis angebaut werden kann, wobei Süßwasserquellen genutzt werden. In der Trockenzeit wird kein Reis mehr angebaut, sondern Salzwasser auf die Felder geleitet, um auf natürliche Weise Garnelen zu züchten.

„Die oben genannten Änderungen tragen dazu bei, Schäden durch nachfolgende Dürren und Versalzungen zu reduzieren und gleichzeitig die Produktionseffizienz zu steigern“, sagte Professor Xuan. Außerdem können einheimische Reissorten seiner Meinung nach bereits nach drei Monaten geerntet werden, sodass maximal drei Ernten pro Jahr möglich sind. Sorten aus Indien und Thailand hingegen haben einen Lebenszyklus von vier Monaten, sodass maximal zwei Ernten pro Jahr möglich sind. Daher ist auch die Reisproduktivität in Vietnam höher.

Tatsächlich ist Vietnams Reisproduktivität im Zeitraum 2017–2021 stetig gestiegen und liegt nun bei über sechs Tonnen pro Hektar. Laut Daten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist sie doppelt so hoch wie in Thailand und 40 Prozent höher als in Indien.

Dr. Tran Ngoc Thach, Direktor des Mekong Delta Rice Research Institute, erklärte, Vietnam sei zwar nicht immun gegen El Niño, aber bereit, sich anzupassen. Er verwies darauf, dass der Westen nach der historischen Dürre und Versalzung im Jahr 2016 viele weitere große Bewässerungsprojekte wie Süßwasserreservoirs und Salzwasserschutzschleusen durchgeführt habe. Als El Niño 2019 zurückkehrte, sank die Reisproduktion im Westen um 1 %, deutlich weniger als die minus 7 % drei Jahre zuvor.

Vietnams Klima ist derzeit nicht ungewöhnlich, während Indien seit April aufgrund von El Niño unter schweren Wetterbedingungen leidet, die das Land zu frühzeitigen Maßnahmen zwingen. Laut Herrn Thach ist dies eine günstige Voraussetzung für Vietnam, seine Reisexporte zu steigern und von den hohen Preisen zu profitieren, wenn Indien vorübergehend aufhört zu „spielen“.

„Dies ist eine Chance für Vietnam, sich als stabiler Reislieferant weltweit zu positionieren und sein Ansehen auf dem Markt zu stärken“, sagte Dr. Thach. Er fügte hinzu, dass Vietnam aufgrund seiner kürzeren Reifezeiten als andere Länder seine Anbaufläche flexibel erweitern sollte. Gleichzeitig sollten Landwirte ihren Aussaatplan für Winter- und Frühjahrsfrüchte früher anpassen, um Schäden zu vermeiden, wenn El Niño ab Jahresende das südliche und zentrale Hochland stark beeinflusst, wie aus Prognosen der Wetterdienste hervorgeht.

Auch weltweit nimmt Vietnam laut Statistiken des renommierten britischen Wirtschaftsmagazins The Economist hinsichtlich der regionalen Ernährungssicherheit einen hohen Stellenwert ein. Nach den Kriterien Verfügbarkeit, Erschwinglichkeit, Nachhaltigkeit, Qualität und Sicherheit belegt Vietnam in Asien den siebten Platz und ist das höchste Land der Länder mit niedrigem bis mittlerem Einkommen. Thailand belegt Platz neun und Indien den elften Platz.

Laut FAO verfügt jeder Vietnamese im Durchschnitt über mehr als 206 kg Reis, was einem Jahresbedarf von etwa 103 kg Reis entspricht, wenn man andere Verwendungsmöglichkeiten (Saatgut, Tierfutter, industrielle Lebensmittelproduktion, Export) ausklammert. Das ist ein Viertel mehr als in Thailand und doppelt so viel wie in Indien.

Gleichzeitig isst jeder Vietnamese durchschnittlich nur 6,9 kg Reis pro Monat, was 83 kg pro Jahr entspricht – Tendenz sinkend, wie aus der jüngsten Erhebung des Statistikamts hervorgeht. Der Reisüberschuss beträgt also etwa 20 kg pro Person.

„Insgesamt sind wir nicht über Reisknappheit besorgt. Wir befürchten lediglich, dass Spekulationen die Reispreise in einigen Gegenden vorübergehend in die Höhe treiben und den einheimischen Verbrauchern dadurch Verluste bescheren könnten“, sagte Thach und verwies auf eine ähnliche Situation aus dem Jahr 2008, als die Menschen nach dem Exportverbot eilig Reis horteten.

Nach den Ankündigungen aus Indien, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten steigen die Inlandspreise für Reis nun rasant an. In Ho-Chi-Minh-Stadt ist der Preis für Duftreis im Vergleich zur Vorwoche um 2.000 VND auf 18.000 bis 25.000 VND pro Kilogramm gestiegen. Im Westen drängen Händler auf die Felder, um um den Kauf von Reis zu konkurrieren. Viele Exportunternehmen haben den Bauern Anzahlungen geleistet und geraten dadurch in eine schwierige Lage, wenn die Feldbesitzer bereit sind, den Vertrag zu erfüllen und zu einem höheren Preis zu verkaufen.

In diesem Jahr wird Vietnam voraussichtlich über 43 Millionen Tonnen Reis produzieren. Davon sind etwa 14 Millionen Tonnen (entsprechend 7 Millionen Tonnen Reis) für den Export bestimmt, und 18 Millionen Tonnen werden, einschließlich der Reserven, für den Inlandsbedarf verwendet.

Angesichts des aktuellen Potenzials erließ der Premierminister am 6. August eine Richtlinie, die die Kommunen dazu auffordert, die Gelegenheit zur Steigerung der Reisexporte zu nutzen, dabei aber weiterhin die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und Fälle von Spekulation, unangemessenen Preiserhöhungen und Instabilität streng zu behandeln.

Vietnamesisch Deutsch


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt