Kryptowährungsbörse hat 1,5 Milliarden Dollar gestohlen

Die Kryptowährungsbörse Bybit wurde gehackt und 400.000 ETH und zugehörige Token im geschätzten Gesamtwert von 1,46 Milliarden USD wurden abgezogen.

bybit securityweek 94765.png
Bybit-Börse gehackt und Kryptowährung im Wert von 1,46 Milliarden Dollar gestohlen. Foto: Security Week

Am Abend des 21. Februar wurde Bybit, eine der weltweit führenden Kryptowährungsbörsen, gehackt und Vermögenswerte, darunter 400.000 ETH und einige mit dieser Währung verbundene Token, im geschätzten Wert von bis zu 1,46 Milliarden USD gestohlen.

Nachdem die Hacker-Informationen auf Social-Networking-Plattformen weltweit aufgetaucht waren, meldete sich Ben Zhou, CEO von Bybit, auf X zu Wort, um dies zu bestätigen. Demnach griff der Hacker eine Cold Wallet mit ETH der Börse an, während andere Hot Wallets und Cold Wallets noch sicher waren.

Laut Bybit wurde die gestohlene Kryptowährung in einer Multisig-Cold-Wallet gespeichert. Laut Ben Zhou führte Bybit eine Transaktion durch, um ETH von einer Cold-Wallet in eine Hot-Wallet zu transferieren. Die Transaktion wurde jedoch von Hackern nachgeahmt, die die Signaturschnittstelle imitierten, um den Geldtransfer zwischen den beiden Wallets zu bestätigen.

Die Ermittler sagten, die Überweisung sei durch einen ausgeklügelten Angriff manipuliert worden, der die Logik des Smart Contracts verändert und die Schnittstelle für die digitale Signatur unkenntlich gemacht habe, wodurch der Angreifer die Kontrolle über die ETH-Cold-Wallet erlangen konnte.

Laut Ars Technica bedeutet dies, dass mehrere Systeme innerhalb von Bybit auf eine Weise gehackt wurden, die es den Tätern ermöglichte, die Safe Wallet-Schnittstelle auf dem Gerät jeder autorisierten Person zu manipulieren.

Die Sicherheitsexperten Dikla Barda, Roman Ziakin und Oded Vanunu von Check Point kommentierten, dass der Bybit-Angriff eines beweist: Egal wie stark die Smart-Contract-Logik oder der Multi-Signatur-Schutz sind, der menschliche Faktor ist immer noch das schwächste Glied.

Grok 3 löst weltweites „Fieber“ aus

Elon Musks KI-Startup xAI hat letzte Woche sein Modell Grok 3 veröffentlicht. Grok 3 verzeichnet einen starken Anstieg der Nutzung seines Grok-Chatbots im Web und auf Mobilgeräten.

grok 3 bloombergrg 50283.jpg
Grok 3 trägt dazu bei, dass die Downloads und Besuche des Grok-Chatbots stark ansteigen. Foto: Bloomberg

Die neuesten Zahlen zeigen, dass das Grok 3-Modell xAI zu neuen Erfolgen verholfen hat. Laut dem Marktforschungsunternehmen Sensor Tower haben sich die Downloads von Grok in den USA und weltweit in der Woche, in der Grok 3 eingeführt wurde, im Vergleich zur Vorwoche mehr als verzehnfacht.

Die Zahl der Nutzer der Grok-App stieg in den USA um mehr als 260 %, weltweit sogar um das Fünffache.

Dieses Wachstum ist teilweise auf die Expansion von Grok in die europäischen, lateinamerikanischen und südostasiatischen Märkte zurückzuführen.

Laut der Informationsplattform SimilarWeb stiegen die täglichen Besuche auf Groks Website in den Tagen nach dem Start von rund 189.000 auf über 900.000. Weltweit stiegen die täglichen Besuche von 627.000 auf 4,5 Millionen.

TechCrunch kommentierte, dass dies „beeindruckende“ Zahlen seien, die Frage sei jedoch, ob xAI die Wachstumsdynamik aufrechterhalten und Benutzer binden könne.

Bei der Veröffentlichung von Grok 3 behauptete Musk, es handele sich um die intelligenteste KI der Welt. xAI investierte enorme Ressourcen in die Entwicklung von Grok 3, darunter ein Rechenzentrum in Memphis mit fast 200.000 GPUs.

Die Rechenleistung des Modells soll zehnmal so hoch sein wie die von Grok 2. In verschiedenen Benchmarktests schlägt Grok 3 Konkurrenten wie GPT-4o von OpenAI, Gemini 2 Pro von Google und DeepSeek V3, insbesondere in Bereichen wie Mathematik, Naturwissenschaften und Programmierung.

China dominiert die humanoide Roboterindustrie

Laut der Bank Morgan Stanley liegt China bei der Zahl der börsennotierten Unternehmen, die an der Entwicklung humanoider Roboter beteiligt sind, vor dem Westen.

Ein Team humanoider Roboter und Künstler führt bei der Frühlingsfestgala 2025 in China Volkstanzkünste auf der Bühne auf. (Quelle: CCTV)

China ist dem Westen in Bezug auf die Größe seiner humanoiden Roboterindustrie voraus und kontrolliert trotz seines technologischen Rückstands mehr als die Hälfte der börsennotierten Unternehmen, wie aus einem Bericht von Morgan Stanley hervorgeht.

Von den 100 von der Bank identifizierten Unternehmen, die sich mit der Entwicklung humanoider Roboter beschäftigen, haben 56 Prozent ihren Sitz auf dem chinesischen Festland. In China sind zudem 45 Prozent der Unternehmen ansässig, die Roboter an die Anforderungen der Endnutzer anpassen (Integratoren).

Laut Morgan Stanley beklagten sich die Investoren, dass es außer Tesla und Nvidia keine westlichen Unternehmen gäbe, die sie in ihr Portfolio humanoider Roboter aufnehmen könnten.

Die meisten humanoiden Roboter werden heute in der Industrie eingesetzt, insbesondere in der Logistik und Fertigung, während andere in der Forschung und Bildung eingesetzt werden.

Einige Roboter erledigen alltägliche Aufgaben in chinesischen Hotels. Im Januar führten sie sogar ethnische Tänze im Frühlingsfestprogramm des staatlichen Senders CCTV auf.

(Synthetik)

iPhone 16e für 599 Dollar – ist es das Geld wert? Das iPhone 16e – Apples neuestes günstiges iPhone-Modell – kommt diesen Freitag offiziell in die Läden. Vor der Veröffentlichung des 16e haben bekannte Technologie-News-Seiten und YouTube-Kanäle bereits erste Testberichte veröffentlicht.