Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Für immer unbezwingbarer Geist, immer unerschütterlicher revolutionärer Glaube

Der revolutionäre Weg ist voller Stürme. Mit ruhiger Hand am Ruder werden wir ihn sicher überwinden. Das Kollektiv um uns herum ist unsere Stärke. Blicken wir auf Onkel Ho – die Partei – das Leuchtfeuer. Diese Verse wurden von Frau Tran Thi Hoa (Spitzname Ba Hoa) geschrieben, die aus den Flammen des Krieges zurückkehrte und die Spuren dieser beschwerlichen, aber äußerst heldenhaften Tage mit sich trug. Sie behielt dabei ihr ganzes Leben lang bis heute ihre revolutionären Aktivitäten im Hinterkopf.

Báo Công an Nhân dânBáo Công an Nhân dân24/03/2025


Denn es war der Glaube an die Revolution, an Onkel Ho, an die Partei, dank dem sie und die Soldaten alle Härten und Gefahren überwanden …

Bereit, Opfer zu bringen, sich nicht dem Feind zu ergeben

Frau Tran Thi Hoa, Präsidentin der Vereinigung der Revolutionssoldaten, die vom Feind gefangen genommen und in der Provinz Dong Nai inhaftiert wurde, gilt als „berüchtigte“politische Gefangene und standhafte und tapfere Revolutionssoldatin. Sie weigerte sich, sich dem grausamen und brutalen Feind zu unterwerfen, sondern kämpfte zusammen mit ehemaligen Häftlingen standhaft während der Haft und Folter in vielen berüchtigten Gefängnissen …

Politik.jpg -0

Frau Ba Hoa nahm am 28. Februar an einem Treffen herausragender ehemaliger weiblicher Revolutionsgefangener im Süden teil, das von der Vietnam Women's Union in Abstimmung mit dem Parteikomitee von Ho Chi Minh -Stadt organisiert wurde.

Frau Ba Hoa wurde an ihrem 18. Geburtstag verhaftet und vom Feind des Hochverrats und versuchten Mordes beschuldigt, weil sie den Granatenstift geöffnet und ihn mit dem Feind „in zwei Hälften geschnitten“ habe. Sie wurde zu sieben Jahren Zwangsarbeit und fünf Jahren Exil verurteilt und war die letzte, die nach dem Pariser Friedensabkommen freigelassen wurde. 12 Jahre in 5 Gefängnissen verbracht: vom Thu Duc-Gefängnis über Chi Hoa und die Tigerkäfige von Con Dao bis zum Tan Hiep-Gefängnis. Darüber hinaus wurde sie drei Tage lang verhaftet und erfuhr dann die Nachricht vom Tod ihres Bruders. Ein Jahr später starb auch ihr Liebhaber und sie ist bis heute Single …

Im August 1961, als sie noch keine 15 Jahre alt war, trat Frau Ba Hoa der Women's Liberation Association bei und wurde dann zur Leiterin der Frauengruppe ernannt. Jeden Tag mobilisierte und überredete sie Frauen, monatliche Beiträge (monatliche Gebühren für den Verein) zu zahlen, arbeitete als Kurierin, um Briefe an die Guerilla zuzustellen …

Im Jahr 1964 zwang der Feind die Bevölkerung von Binh Chau zur leichteren Kontrolle nach Long Hai. Tausende Menschen, jung und alt, wurden trotz Protesten, Rufen und Weinen auf Schiffe gepfercht und in neue Heime gebracht. Frau Ba Hoa nutzte dieses Ereignis, um in die Basis in Binh Chau einzudringen und dort Kontakte zu knüpfen, um die Menschen zu erreichen und Massenmobilisierungsarbeit zu leisten.

Miss Ba Hoa wird den 2. Juli 1965 nie vergessen. An diesem Tag war sie unterwegs, um einige junge Männer aus dem Weiler Hai Dien (in der Nähe von Dinh Co) davon zu überzeugen, sich nicht der feindlichen Armee anzuschließen, sondern sich schnell der Armee anzuschließen und der Revolution zu folgen. Sechs oder sieben junge Männer hatten sie getroffen und vereinbart, sie abzuholen … In diesem Moment hielten die Soldaten sie auf. Da sie wusste, dass sie in Gefahr war, griff sie hinter ihren Rücken, griff in ihre Tasche, zerriss die Papiere, die sie bei sich trug, und zog den Stift einer M26-Granate, in der Absicht, sie zusammen mit den Soldaten „in zwei Hälften zu schneiden“. Kurz darauf wurde sie verhaftet …

In der Arrestzelle des Trakts kam Frau Ba Hoa zum ersten Mal in ihrem Leben mit den Folterwerkzeugen des Feindes in Berührung, wie Zangen, Schlagstöcken, Ma-Tach (Drei-Tach), Nagelziehzangen, elektrischen Maschinen, Hämmern, Zahnziehmeißeln ... Obwohl sie zahllose Schmerzen ertragen musste, konnte Frau Ba Hoa sich nur sagen: Ich würde lieber sterben, als zu gestehen, als die Revolution zu verraten!

Nach einer Woche der Folter schmerzte Ba Hoas ganzer Körper unsagbar. Anschließend brachten sie sie zur Folter in das Van Kiep-Trainingszentrum. Und so erlebte sie zwei ganze Monate lang eine scheinbar höllische Zeit. Aber auch aus ihr konnte der Feind keine Informationen herausbekommen …

Dann brachten sie sie in die Unterregion Ba Ria, zur Polizeidienststelle, zur Unterregion Phuoc Tuy, zum Gefängnis Ba Ria und zum Gefängnis Thu Duc, wo sie und andere weibliche Gefangene sich dem Fahnengruß widersetzten und einmal so lange geschlagen wurden, bis ihr der Arm gebrochen war ...

Frau Ba Hoa erzählte, dass sie und andere ehemalige weibliche Gefangene im Gefängnis unter großen Schmerzen und Leiden gegen den Fahnengruß kämpften, da der Feind sie brutal folterte, beispielsweise indem er sie mehrere Tage hintereinander „auf einem Motorrad fahren“ ließ. Dies war eine sehr grausame Form der Folter, bei der die Gefangenen mit überkreuzten Beinen an eine Eisenstange gefesselt wurden. Ihre Hände wurden ebenfalls in überkreuzter Position gefesselt und dann wie überkreuzte Hühnerbeine unter ihren Oberschenkeln nach unten geschoben. In dieser Position muss der Gefangene den ganzen Tag gebeugt sein, er kann weder sitzen noch liegen, und wenn er hinfällt, bleibt er dort stecken und kann nicht mehr aufstehen …

Mitte 1967 stellte das Gericht in Saigon Frau Ba Hoa wegen zweier Verbrechen vor Gericht: Hochverrat und versuchten Mordes, und verurteilte sie zu sieben Jahren Zwangsarbeit und fünf Jahren Verbannung. Der von ihnen bestellte Verteidiger bat das Gericht um Milderung mit der Begründung, es handele sich lediglich um ein verführtes Kind.

„Als ich das hörte, sagte ich, ich hätte gegen Amerika gekämpft, weil Amerika mein Land überfallen hatte. Niemand konnte mich davon überzeugen“, erinnerte sie sich lachend. Der revolutionäre Geist der berüchtigten politischen Gefangenen konnte durch harte Zwangsmaßnahmen nicht gedämpft werden.

1968 wurde Frau Ba Hoa in das Einzelhaftlager D, Thu Duc, geschickt. Anfang 1969 begannen hier weibliche Gefangene einen großen Kampf und forderten Besuche, das Öffnen der Tür zum Wasserholen und das Anbringen weiterer Belüftungslöcher im Raum. Der Gefangene trat in einen Hungerstreik und aß sieben Tage lang nichts. Der Feind ignorierte ihn jedoch weiterhin und beschloss, ihm den Bauch aufzuschneiden, um seine Macht zu demonstrieren.

„Während meiner zehnjährigen Haftzeit habe ich viele große Gefängnisse in ganz Vietnam durchlebt. Was ich nie vergessen werde, ist die Hilfe der Schwestern in derselben Zelle. Während des Kampfes, als der Feind sie unterdrückte, drohten bis zu 31 Schwestern, sich aus Protest selbst zu entbeinen, sich selbst zu entbeinen, um Forderungen an den Feind zu stellen ... Am einprägsamsten war der Moment, als drei Schwestern in der Zelle darum kämpften, sich zuerst zu opfern. Jede wollte sich zuerst selbst entbeinen. Niemand gab nach, am Ende wurde ausgelost ...“, erinnerte sich Frau Ba Hoa an die erbitterten Tage des Kampfes.

Bei der Ziehung wurde Frau Ba Hoa zunächst operiert. Der Feind sah, wie sie sich darauf vorbereitete, ihr den Bauch auszuweiden, geriet in Panik und stimmte allen Forderungen der Gefangenen zu …

Das Gefängnis ist auch ein Schlachtfeld, ein Schlachtfeld …

Im Jahr 1969 kam es zu einem großen Ereignis, das die gesamte Regierung von Saigon erschütterte, als Tausende weibliche Gefangene im Thu Duc-Gefängnis aufbegehrten, das Gefängnis besetzten und die Situation drei Tage lang unter Kontrolle hielten ...

Während ihrer Zeit im Chi Hoa-Gefängnis wurde sie Zeugin eines weiteren historischen Ereignisses: Weibliche Gefangene in vier Zellen trauerten um Onkel Ho und erwiesen ihm die letzte Ehre. Wer diesen historischen Moment miterlebt hat, wird verstehen, wie wichtig Präsidentin Ho Chi Minh den Gefangenen wie ihr war, und wird die Stärke der Solidarität der Revolutionssoldaten im Gefängnis verstehen.

Am 29. November 1969 wurden Frau Ba Hoa und 342 weibliche Gefangene nach Con Dao verbannt. Später wurde sie in das Gefängnis Tan Hiep und dann wieder zurück nach Con Dao gebracht. Nachdem sie fast zehn Jahre lang viele Gefangenenlager durchlaufen und alle Arten von Folter erlitten hatte, gelang es Frau Ba Hoa erst 1973, mit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens, in dessen Rahmen beide Seiten Kriegsgefangene austauschten, im März 1974 gemeinsam mit über 5.000 anderen Gefangenen, aus der „Hölle auf Erden“ von Con Dao zu fliehen.

Frau Ba Hoa war stets davon überzeugt, dass nichts ihren Glauben erschüttern könne, wenn sie erst einmal den Weg der Revolution eingeschlagen habe. Sie überwand alle Härten und Schmerzen mit unerschütterlichem Willen, getreu dem Geist der vier oben genannten Verse.

„Wir betrachten das Gefängnis als ein Schlachtfeld, ein Schlachtfeld, das zwar keine Waffen hat, aber dennoch erbittert und gnadenlos ist und Blut und Knochenopfer fordert, genau wie an der Front. Wir kämpfen stets gemeinsam für Freiheit, die Existenzgrundlage der Menschen und Demokratie...“, erklärte Frau Ba Hoa.

Nachdem der Frieden wiederhergestellt war, trat Frau Ba Hoa der Kaderschule in Ba Ria bei und wurde dann Sekretärin des stellvertretenden Sekretärs des Parteikomitees der Provinz Dong Nai . Nachdem sie in vielen Positionen gearbeitet hatte, ging Frau Ba Hoa im Jahr 2002 als Präsidentin der Frauenunion der Provinz in den Ruhestand. Aufgrund ihrer Energie nahm Frau Ba Hoa jedoch weiterhin an vielen Aktivitäten teil. Insbesondere wurde sie für die erste und zweite Amtszeit zur Präsidentin der Vereinigung der vom Feind gefangen genommenen und inhaftierten Revolutionssoldaten in der Provinz Dong Nai gewählt und wurde für die dritte Amtszeit 2022–2027 erneut zur Präsidentin der Vereinigung gewählt.

Laut Frau Ba Hoa beschloss das Parteikomitee der Provinz Dong Nai im Jahr 1989 als Reaktion auf den Bedarf nach einer Organisation zur Sammlung und Vereinigung ehemaliger politischer Gefangener die Gründung des Verbindungskomitees für politische Gefangene von Con Dao – des Vorgängers der heutigen Vereinigung vom Feind gefangen genommener und inhaftierter Revolutionssoldaten in der Provinz Dong Nai.

Die Mitglieder des Vereins sind heute alle schon etwas älter, aber immer vereint und leben das Motto: „Im Gefängnis mit unerschütterlicher Loyalität leben, draußen mit treuer Liebe leben.“ Im Laufe der Jahre hat der Verband seine Mitglieder vereint, um für das materielle und spirituelle Leben des jeweils anderen zu sorgen. Kampagne zum Bau und zur Reparatur von Häusern für ehemalige politische Gefangene mit schwierigen Wohnverhältnissen.


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen
Tierwelt auf der Insel Cat Ba

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt