Das Ministerium für Industrie und Handel teilte mit, dass es den Entwurf des Elektrizitätsgesetzes (geändert) dahingehend überarbeiten werde, dass die Frist für die Benachrichtigung der Stromkunden durch die Elektrizitätswerke nur noch 24 Stunden beträgt.
Klärung der Form der Benachrichtigung und des Stromausfalls
Ministerium für Industrie und Handel hat gerade einen Bericht erhalten und den Prüfbericht des Ausschusses für Wissenschaft , Technologie und Umwelt (KHCN&MT) der Nationalversammlung zu dem Projekt erläutert. Elektrizitätsgesetz (geändert).
Nach Angaben des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt ist derzeit die Stromausfall Die Auswirkungen auf die Stromkunden sind erheblich. Daher ist es notwendig, den Begriff der „frühesten Benachrichtigung“ klar zu definieren und festzulegen, welche Form der Benachrichtigung erforderlich ist, um Wirksamkeit und Transparenz zu gewährleisten.
Der Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt schlug außerdem vor, die zuständige Behörde für die Anforderung einer Stromabschaltung zu klären und festzulegen. Dies soll dazu beitragen, Machtmissbrauch zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Anforderungen einer Stromabschaltung angemessen sind.
Das Ministerium für Industrie und Handel erläuterte dies mit der aktuellen Regelung, die eine möglichst frühzeitige Benachrichtigung, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden, vorschreibt. Das bedeutet, dass der Stromversorger den Käufer innerhalb von 24 Stunden benachrichtigen muss. Die Form der Benachrichtigung wird vom Ministerium für Industrie und Handel im Rahmen der Anordnung zur Einstellung oder Reduzierung der Stromversorgung detailliert festgelegt.

Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel basieren die Bestimmungen des geänderten Elektrizitätsgesetzentwurfs zur Einstellung und Reduzierung der Stromversorgung auf den Bestimmungen des Elektrizitätsgesetzes von 2004 und werden vom Ministerium seit vielen Jahren umgesetzt, sind stabil und in der Praxis umgesetzt. Bezüglich des Inhalts der „frühesten Benachrichtigung“ wird der Redaktionsausschuss jedoch die Stellungnahmen des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt berücksichtigen und den Entwurf überarbeiten, um Transparenz und Klarheit zu gewährleisten. Die letzte Frist für die Benachrichtigung der Stromkunden durch den Stromsektor beträgt 24 Stunden.
„Der Entwurf sieht vor, dass das Ministerium für Industrie und Handel die konkreten Formen der Benachrichtigung der Kunden festlegen soll, um die Reduzierung der Stromversorgung zu stoppen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ministerium die Benachrichtigungsformen festlegen, um die Unternehmen bei der Umsetzung zu unterstützen und die praktische Umsetzung zu berücksichtigen“, erklärte das Ministerium.
Was die Aufforderung der zuständigen Behörde zur Einstellung oder Reduzierung der Stromversorgung betrifft, so ist dies laut Ministerium für Industrie und Handel derzeit im Entwurf des Elektrizitätsgesetzes nicht geregelt.
„Wenn das Elektrizitätsgesetz verkündet wird, wird die Regierung die Verordnung zur Regelung der Behandlung von Verwaltungsverstößen im Elektrizitätssektor ändern. Zu diesem Zeitpunkt wird sie, basierend auf jedem Verstoß und der zuständigen Behörde, konkret festlegen, welche Behörde eine Unterbrechung oder Einschränkung der Stromversorgung vorschlagen soll“, erklärte das Ministerium für Industrie und Handel.
Viele Probleme bleiben ungelöst
Eines der Themen, das dem Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung am Herzen liegt und das er im Entwurf des Elektrizitätsgesetzes (in der geänderten Fassung) weiter präzisieren möchte, ist die Entwicklung der Energiequellen. erneuerbare Energien Nach Ansicht des Ausschusses muss die Redaktionsbehörde neue Themen, insbesondere Regelungen zur Offshore-Windenergie, in der Praxis testen, bewerten und perfektionieren, um die Durchführbarkeit und Wirksamkeit der Umsetzung sicherzustellen.
Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte hierzu, dass erneuerbare Energien für Vietnam ein neues Feld seien. Die Nutzung von Offshore-Windenergie unterliegt zahlreichen Gesetzen und wird von verschiedenen Ministerien und Zweigstellen verwaltet. Daher ist bei der Ausgestaltung der Vorschriften für die Entwicklung der Offshore-Windenergie Folgendes zu berücksichtigen: bauen entsprechend anderen relevanten Gesetzen...

„Derzeit hat das Ministerium für Industrie und Handel vorläufige Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Entwicklung festgestellt. Offshore-Windkraft und dem Premierminister Bericht erstattet. Nach Einholung der Zustimmung der Ministerien und der Anweisung des Premierministers wird das Ministerium für Industrie und Handel die zusätzlichen Regelungen und Zuständigkeiten der relevanten Ministerien und Zweigstellen prüfen, überprüfen und vorschlagen“, so das Ministerium für Industrie und Handel.
Angesichts der ungelösten Probleme und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Projekten für erneuerbare Energien forderte der Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung die Regierung auf, die zuständigen Behörden und Kommunen anzuweisen, dringend synchrone Lösungen zu finden und diese gründlich zu lösen, um eine Verschwendung sozialer Ressourcen zu vermeiden und ein günstiges und sicheres Investitionsumfeld zu schaffen.
Zu diesem Thema erklärte das Ministerium für Industrie und Handel, dass es sich mit den zuständigen Ministerien, Zweigstellen, Volkskomitees der Provinzen und der Regierungsinspektion abstimmt, um günstige Bedingungen für die Anziehung in- und ausländischer Ressourcen zu schaffen und so die Sicherheit der Stromversorgung und die sozioökonomische Entwicklung des Landes zu gewährleisten.
Was den Zeitpunkt der Verabschiedung des Projekts zur (geänderten) Elektrizitätsgesetzes betrifft, ist das Ministerium für Industrie und Handel der Ansicht, dass sich der Umfang der Änderung auf dringende, ausgereifte und klare Fragen konzentriert und dass sie daher bald in der 8. Sitzung verabschiedet werden muss, um dringende Fragen zu lösen.
Unterdessen stimmte die Mehrheit der Mitglieder des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung (35 von 43 Delegierten) dem Plan zu, das Gesetz in zwei Sitzungen zu verabschieden. Einige Ausschüsse der Nationalversammlung waren der Ansicht, dass die Überarbeitung des Elektrizitätsgesetzes relativ eilig wäre, wenn sie der Nationalversammlung zur Stellungnahme vorgelegt und im Rahmen des Ein-Sitzungsverfahrens während der laufenden achten Sitzung verabschiedet würde.
Quelle
Kommentar (0)