Anlässlich des 98. Jahrestages des Tages der Revolutionären Presse in Vietnam (21. Juni 1925 – 21. Juni 2023) veranstaltet das Nationale Archivzentrum I (Staatliche Abteilung für Aufzeichnungen und Archive, Innenministerium ) eine Online-Ausstellung mit dem Titel „Die Presse in Vietnam vor 1945“.
Die Ausstellung soll voraussichtlich am 21. Juni 2023 ab 7:00 Uhr auf der Website und der Facebook-Seite des National Archives Center I - State Records and Archives Department der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die Ausstellung präsentiert rund 100 Zeitungen, Dokumente und typische Bilder über Regierungspolitik, Presse und Pressetätigkeiten während der Kolonialzeit. Die Auswahl erfolgte anhand von Dokumenten, die im Nationalarchivzentrum I aufbewahrt werden, sowie durch Sammlungen in Bibliotheken und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.
Die Ausstellung würdigt insbesondere die Beiträge des Nationalen Geschichtsmuseums und des Buch- und Zeitungssammlers Nguyen Phi Dung zu Zeitungen, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Vietnam erschienen sind.
Das Pressefreiheitsgesetz wurde am 12. September 1881 in Cochinchina verkündet.
Die Ausstellung besteht aus 2 Teilen. Teil I „Meilensteine des Pressedorfes“ stellt einige wichtige Meilensteine in der Geschichte des vietnamesischen Journalismus von der Zeit der französischen Invasion in Cochinchina bis vor 1945 vor, die mit der Verkündung und Umsetzung typischer Rechtsdokumente sowie mit bedeutenden Zeitungen der jeweiligen Epoche verbunden sind.
Teil II „Druck und Vertrieb“ enthält Dokumente und Bilder zu verschiedenen Aspekten der Arbeit im Zusammenhang mit der Veröffentlichung und dem Vertrieb von Zeitungen, typischerweise einschließlich Druckpapier, Druckereien, Zeitungslager, Zeitungsverkauf und Werbung.
Im Pressegesetz, das die Nationalversammlung der Sozialistischen Republik Vietnam am 5. April 2016 verabschiedet hat, wird die Presse definiert als „Informationsprodukte über Ereignisse und Themen des gesellschaftlichen Lebens, die in Schrift, Bildern und Tönen ausgedrückt, erstellt, regelmäßig veröffentlicht, verbreitet und der Öffentlichkeit durch verschiedene Formen von Print-, Audio-, Video- und elektronischen Zeitungen zugänglich gemacht werden“.
In diesem Sinne kann man sagen, dass die Presse in Vietnam erst nach der französischen Invasion Cochinchinas wirklich entstand und ihren Ursprung in der Absicht hatte, die Presse zum Zwecke der Eroberung und kolonialen Ausbeutung einzusetzen.
Schreibmaschine aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Aufgrund historischer Umstände wurde Cochinchina zur Wiege des modernen vietnamesischen Journalismus. Zeitungen wurden dort ab den 1860er Jahren veröffentlicht. In Bac Ky hingegen erschienen die ersten Zeitungen erst in den 1880er Jahren.
Von da an bis 1945 wurden in allen drei Regionen Hunderte von Zeitungen in französischer, chinesischer und vietnamesischer Sprache herausgegeben. Die Einführung von Zeitungen in Vietnam führte zur Entwicklung zahlreicher damit verbundener Industrien, wie etwa Papierherstellung, Druckerei, Vertrieb, Zeitungsverteilung und Werbung.
Anfangs veröffentlichten Zeitungen hauptsächlich Rechtsdokumente der Kolonialregierung. Im Laufe der Zeit wurden Inhalt und Genre der Zeitungen immer vielfältiger. Neben Tageszeitungen, die über aktuelle Ereignisse im In- und Ausland berichteten, erschienen auch Wochen-, Halbmonats-, Monats- und Fachzeitschriften sowie Zeitschriften für Forschung, Spezialthemen, Kinderzeitungen, Frauenzeitungen usw.
Die französische Regierung nutzte die Presse fortwährend, um die Kolonie zu beherrschen und auszubeuten, und ergriff gleichzeitig zahlreiche Maßnahmen, um die Meinungsfreiheit progressiver Gruppen und jener mit Ideologien gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit einzuschränken. Im Gegensatz dazu nutzten vietnamesische Patrioten und Organisationen die Presse aktiv als Instrument des Kampfes, um sich Gehör zu verschaffen und legitime Rechte für die Nation und ihre Landsleute einzufordern .
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)