Der unvermeidliche Schritt zu echten „Lokomotiven“
Dr. Le Viet Khuyen, Vizepräsident der Vereinigung vietnamesischer Universitäten und Hochschulen, sagte, dass es in Vietnam derzeit Hunderte von Universitäten und Hochschulen gebe, die meisten dieser Einrichtungen jedoch klein seien, einen engen Tätigkeitsbereich hätten und die Qualität der Ausbildung und Forschung nicht den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung entspräche.
Viele Schulen wurden auf der Grundlage von Weiterbildungen aus Colleges gegründet, ihnen fehlte jedoch eine moderne universitäre Managementgrundlage. Darüber hinaus kam es zu Funktionsüberschneidungen, da Schulen am gleichen Ort oder im gleichen Berufsfeld oft in ähnlichen Hauptfächern ausbildeten, was zu ungesundem Wettbewerb und Ressourcenverschwendung führte. Zudem fehlte internationaler Wettbewerb und es gab Einschränkungen bei Forschung und Innovation, da die Zahl internationaler Veröffentlichungen noch gering war und die Verbindung zwischen Universitäten, Unternehmen und Forschungsinstituten schwach war.

Infolgedessen fällt es dem vietnamesischen Universitätssystem schwer, echte „Lokomotiven“ zu schaffen, während die gesamten sozialen Ressourcen in kleine, ineffektive Einheiten zersplittert sind. Hält diese Situation an, drohen dem vietnamesischen Hochschulwesen schwerwiegende Folgen wie sinkende Qualität, Ressourcenverschwendung, der Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit und die Schwierigkeit, den Entwicklungsbedarf zu decken.
Daher ist die Fusion von Universitäten zu großen multidisziplinären Universitäten mit interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungskapazitäten eine strategische Lösung. Dies ist nicht nur eine Bildungsanforderung, sondern auch eine politische Entscheidung für die Zukunft des Landes, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Vietnam sein Wachstumsmodell hin zu einer wissensbasierten Wirtschaft auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation umstellen muss.
Bildungsminister Nguyen Kim Son erklärte außerdem, dass die allgemeine Politik von Partei und Staat derzeit darin bestehe, das Hochschulwesen stark zu reduzieren und viele Institutionen zu verkleinern, auch wenn weder die Zahl der Studierenden noch ein konkreter Fusionsplan bekannt gegeben worden sei. Der private Hochschulsektor werde davon kaum betroffen sein. Die Bereiche Öffentliche Sicherheit und Militär werden vom Ministerium für Öffentliche Sicherheit und vom Ministerium für Nationale Verteidigung verwaltet.
Die verbleibenden 140 öffentlichen Universitäten werden zusammengelegt und rationalisiert. Ziel der Fusion ist es, die Zersplitterung, Kleinheit und mangelnde Vernetzung der Hochschulen, insbesondere der Hochschulen mit ähnlichen Studiengängen, zu überwinden und die Hochschulen stärker und effizienter zu machen. Darüber hinaus fördert die Fusion die schnellere und stärkere Entwicklung der Universitäten mit einer klaren Ausrichtung und schafft so hochqualifiziertes Personal für die Bereiche, die das Land benötigt.
Keine mechanische Montage bei der Fusion
Damit der Prozess der Universitätsfusion nicht zu einem mechanischen „Verwaltungsprozess“ wird, der Störungen und negative Reaktionen in der Gesellschaft hervorruft, halten es viele Experten für notwendig, die Grundprinzipien klar festzulegen. Dazu gehören: Gemeinwohl, Respekt vor der Autonomie der Universitäten, Transparenz und Rechenschaftspflicht, Interessenausgleich und die schrittweise Umsetzung eines geeigneten Fahrplans. Insbesondere muss die Fusion die Interessen vieler Parteien berücksichtigen: des Staates, der Hochschulen, der Dozenten, der Studierenden und der lokalen Gemeinschaften. Wenn wir uns nur auf Managementinteressen konzentrieren und akademische und gesellschaftliche Interessen ignorieren, wird der Prozess scheitern.
Darüber hinaus ist es nicht ratsam, eine „One-Stop-Fusion“ durchzuführen, sondern einen Prozess des Testens, Evaluierens und Anpassens durchzuführen, um Schocks und Ressourcenverschwendung zu vermeiden. Darüber hinaus muss die Fusion auf strengen wissenschaftlichen Kriterien basieren und auf die Bildung nachhaltiger multidisziplinärer Universitäten abzielen. Dabei muss die Eignung hinsichtlich Geografie, Ausbildungsfeldern, Forschungs- und Ausbildungskapazität, Größe und Betriebseffizienz sowie der nationalen Strategie sichergestellt werden.
Außerordentlicher Professor Dr. Do Van Dung, ehemaliger Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, teilte den Reportern der CAND-Zeitung dieses Thema näher mit und erklärte, dass die Zusammenlegung von Universitäten in Vietnam notwendig sei, um die Qualität zu verbessern und international wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem sei die Zahl der Anlaufstellen zu reduzieren, die fragmentierte Situation zu überwinden und die minderwertige Ausbildung zu verbessern, die zu immer mehr Arbeitslosigkeit der Absolventen führe. Bei einer guten Umsetzung könnten 20 bis 30 % der Anlaufstellen reduziert und so die Effizienz der Hochschulbildung gesteigert werden.
Um jedoch mechanische Fusionen zu vermeiden, die zu erheblichen personellen Störungen und Störungen des Lernprozesses der Schüler führen, und insbesondere um zu verhindern, dass man in die Spirale aus Machtkämpfen, Auseinandersetzungen und Gerichtsverfahren gerät, die ohne eine gute Schulleitung entstehen würde, sei es laut Dung notwendig, einen transparenten Fahrplan zu entwickeln, die Leitung und Identität der Schulen zu stärken und sich bei Fusionen auf den Schutz der Menschen durch Optionen wie Personalplanung und Unterstützung bei der Umschulung zu konzentrieren.
Prof. Dr. Nguyen Huu Duc, ehemaliger Vizepräsident der Hanoi National University, schlug außerdem eine flexible Reorganisation der Hochschulen vor, statt sie wie früher mechanisch in „Kartoffelkörbe“ zu fusionieren. Separatismus und Ressourcenverschwendung sollten in der neuen Organisation vermieden werden. Gleichzeitig biete dies auch eine Gelegenheit, die Konzepte von Universität, Hochschule und Akademie zu systematisieren. Herr Duc wies darauf hin, dass der Erfolg neuer Universitäten von der Managementkompetenz abhängt. Daher sei die Wahl einer enthusiastischen, fachlich und führungsstarken Führungspersönlichkeit äußerst wichtig und müsse beachtet werden.
Dr. Le Viet Khuyen betonte, dass eine der wichtigsten Fragen weiterhin darin bestehe, welches Governance-Modell nach der Fusion zur Vermeidung der derzeitigen Mängel angewendet werden solle. Er sagte, dass ein geeigneter Governance-Mechanismus erforderlich sei, um den Mechanismus des Universitätsrats zu ersetzen, da große multidisziplinäre Universitäten der weltweiten Erfahrung nach einen professionellen Governance-Mechanismus benötigten, in dem der Universitätsrat eine entscheidende strategische Rolle spiele.
Sollte sich der Trend zur Abschaffung des Universitätsrats im Sinne der Resolution 71 fortsetzen, muss der Staat bald einen neuen Governance-Mechanismus für die nach der Fusion neu gegründeten Hochschulen schaffen. Darüber hinaus muss die Leitungsperson über die nötigen Kompetenzen zur Universitätsführung und akademisches Verständnis verfügen und nicht nur eine politische Position einnehmen. Die Universität nach der Fusion muss zudem eine klare Dezentralisierung zwischen der zentralen Ebene (Universität) und den Mitgliedseinheiten (angeschlossenen Hochschulen) vornehmen, um Doppelbesetzungen zu vermeiden.
Quelle: https://cand.com.vn/giao-duc/sap-xep-tai-cau-truc-co-so-giao-duc-dai-hoc-cong-lap-can-lo-trinh-bai-ban-tranh-gay-soc-va-lang-phi-nguon-luc-i783278/
Kommentar (0)