Laut Live Science tauchte nach dem Erdbeben der Stärke 7,6 in Mexiko-Stadt eine riesige Schatztruhe auf dem Campus der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko auf.
Als die Archäologen des mexikanischen Nationalinstituts für Anthropologie und Geschichte (INAH) die Nachricht erhielten, trafen sie rasch am Ort des Geschehens ein.
Archäologen fanden nach dem Erdbeben in Mexiko eine schlangenkopfige Statue in einer Universität. (Foto: Live Science)
Archäologen haben eine Schlangenkopfstatue mit den Maßen 1,8 m Länge, 0,85 m Breite und 1 m Höhe gefunden. Die Statue wiegt 1,3 Tonnen und ist bunt bemalt.
Laut Archäologen des INAH ist die Statue etwa 500 Jahre alt und gehört zur aztekischen Kultur. In der Schule, in der sich das Erdbeben ereignete, wurden zahlreiche weitere Ruinen der aztekischen Zivilisation freigelegt.
Die Azteken waren berühmt für ihre einzigartige Architektur und Skulpturen. Sie bauten zahlreiche Tempel und Pyramiden zu Ehren ihrer Götter, darunter Quetzalcoatl – ein Gott, der oft als Schlange dargestellt wird.
Allerdings konnten Archäologen nicht bestätigen, ob dieser riesige Schlangenkopf den Gott Quetzalcoatl darstellt oder nicht.
Die Statue ist etwa 500 Jahre alt und gehört zur aztekischen Kultur. (Foto: Live Science)
Die roten, blauen, schwarzen und weißen Farben der Statue sind auch nach 500 Jahren im Grab noch intakt. Schätzungsweise 80 % der Oberfläche sind noch immer farbig.
Um die Skulptur zu erhalten, musste das Archäologenteam den Steinblock mithilfe eines Krans direkt aus dem Boden heben und eine feuchte Kammer um die Skulptur herum bauen. Dabei wurde die Luftfeuchtigkeit schrittweise reduziert, um die Farbe des Artefakts intakt zu halten.
„Als ich diesen Schlangenkopf zum ersten Mal sah, war ich von seiner Größe überwältigt“, sagte Bertrand Lobjois, außerordentlicher Professor für Geisteswissenschaften an der Universität Monterrey in Mexiko.
Die Erhaltung der Farbe des Schlangenkopfes sei für diese Entdeckung von entscheidender Bedeutung, sagt die Archäologin Erika Robles Cortés vom INAH. Sie könnte Aufschluss darüber geben, wie die Menschen der Antike die Farbe für die Verwendung in großformatigen Werken stabil hielten, da sie wussten, dass sie verschiedenen Wetterbedingungen standhalten musste.
Quoc Thai (Quelle: Live Science)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)