In einem aktuellen Podcast mit Meta-CEO Dwarkesh Patel diskutierte er, wie KI soziale Medien interaktiver machen kann, unter anderem indem Chatbots zu „Freunden“ für Menschen werden, die im echten Leben nur wenige Freunde haben und sich nach Kontakten sehnen.
„Ersetzt es reale Kontakte? Ich denke, die Antwort ist wahrscheinlich nein. Physische Kontakte sind besser, wenn man sie haben kann. Die Realität ist jedoch, dass viele Menschen diese Kontakte nicht haben und sich einsamer fühlen, als ihnen lieb ist“, sagte Zuckerberg.
Dies gilt als Zuckerbergs nächster Schritt angesichts der Einsamkeitskrise, zu deren Verschärfung das ihm gehörende soziale Netzwerk beigetragen hat.
Die Einsamkeitskrise entsteht durch soziale Medien
In den sozialen Medien erntete die Aussage des Facebook-Gründers schnell Kritik. „Das passiert, wenn man glaubt, die Menschheit könne auf binäre Daten reduziert werden. Man betrachtet Freundschaft durch das Prisma von Angebot und Nachfrage“, schrieb Autor Neil Turkewitz auf X.
„Ein perfektes Beispiel für die Ökonomie der Einsamkeit. Technologie macht Menschen einsam und verkauft sie ihnen dann als ‚Lösung‘. Es ist ein endloser Kreislauf des Profits“, sagt Samantha Rose Hill, Autorin eines Buches über Einsamkeit.
Eine Generation, die während der Highschool und des Studiums gezwungen war, über Zoom zu lernen, sehnt sich nun nach realen Begegnungen und Interaktionen. Eine Umfrage von Axios und Generation Lab aus dem Jahr 2023 ergab, dass fast 80 % der College- und Masterstudenten Dating-Apps weniger als einmal im Monat oder gar nicht nutzen.
Meta hat kürzlich eine neue KI-Anwendung vorgestellt. Die Idee dahinter ist, dass KI-generierte Inhalte nicht nur in privaten Gesprächen, sondern auch in Newsfeeds erscheinen sollen. Foto: Bloomberg. |
Fast die Hälfte der Teenager gab in einer Umfrage des Pew Research Center im Jahr 2024 an, dass soziale Medien einen negativen Einfluss auf ihre Generation hatten. Im Jahr 2022 waren es nur 32 %. Viele verzichten auf Dating-Apps und suchen stattdessen in Buchclubs, Laufgruppen oder Meetup-Apps nach echten Freunden. Sie sehnen sich nach direktem, spontanem und spontanem Austausch, stellte Business Insider fest.
Doch die letzten zwei Jahrzehnte haben gezeigt, dass Zuckerbergs Konzept von Freundschaft immer noch fehlerhaft ist. Selbst Metas interne Forschung hat bestätigt, dass die sozialen Plattformen Einsamkeit eher verstärken als verringern können. Der Bericht kam jedoch zu dem Schluss, dass Facebook einen „insgesamt positiven Effekt“ auf Einsamkeit hat.
Soziale Medien ermöglichen es uns, das Leben Tausender Menschen gleichzeitig zu durchstöbern, doch die Verbindungen sind oft oberflächlich. Selbst mit einem KI-Freund an unserer Seite ist es eine unkomplizierte Form der Interaktion, die echte Verbindungen nicht ersetzen kann.
Metas Milliarden-Glücksspiele, um die Menschen weiter voneinander zu entfernen
Laut Business Insider führt die Technologiebranche bei unseren Online-Erlebnissen immer mehr dazu, dass wir uns nicht mehr mit echten Menschen verbinden, sondern immer mehr mit Bots.
Chatbots müssen nie schlafen, sich freinehmen oder ihre Kinder in die Notaufnahme bringen. Ein KI-Chatbot braucht keine Antwort von Ihnen. Er ist immer verfügbar, reagiert immer, fragt immer nach und bestätigt. Wenn ein Chatbot darauf ausgelegt ist, um Ihre Aufmerksamkeit zu buhlen, kann er Sie von echten, realen Kontakten fernhalten. „Es führt dazu, dass wir immer wieder zu unseren Geräten zurückkehren“, sagt Hall.
Die Realität ist: Wir verbringen mehr Zeit vor Bildschirmen als mit unseren Freunden. Technologie, die versprach, die Welt zu vernetzen, hat viele Menschen isoliert. Facebook begann nicht damit, Menschen mit ähnlichen Interessen zu vernetzen, sondern um Klassenkameraden hinzuzufügen und ihre Bewegungen über Jahre hinweg zu verfolgen.
Der Aufstieg von Instagram drohte einst, Facebook mit seiner einfacheren, visuelleren Oberfläche zu verdrängen. Instagram ist aber auch zu einem Schaufenster für Influencer und Marken geworden. Vergleichsverhalten und der Druck, Fotos zu posten, werden mit psychischen Problemen bei Teenagern in Verbindung gebracht.
Im Jahr 2021 wandte sich der CEO von Meta dem Metaversum zu. Damit begann eine jahrelange Obsession mit der Aussicht, dass Nutzer mit klobigen Brillen durch virtuelle Einkaufszentren, Büros und Theater streifen. Es war ein Wagnis, das Meta Dutzende Milliarden Dollar kostete.
KI wird die menschlichen Erwartungen an das wirkliche Leben verzerren
Der anfängliche Ruhm des Metaversums wird schnell von der Welle der generativen KI überholt. Letzte Woche brachte das Unternehmen eine neue KI-App auf den Markt, die auf der Idee basiert, dass KI-generierte Inhalte nicht nur in privaten Gesprächen, sondern auch in Newsfeeds erscheinen sollten.
Doch Metas KI-Chatbots sind laut Business Insider voller Probleme . Journalisten fanden heraus, dass sie sich auf Instagram als lizenzierte Therapeuten ausgeben und sogar sexuelle Gespräche mit Nutzern unter 18 Jahren führen konnten. Ein Meta-Sprecher sagte, die KIs seien „klar gekennzeichnet“ und enthielten einen Warnhinweis, dass die Antworten von der KI generiert würden.
Meta investierte zig Milliarden Dollar in den Metaverse-Traum und wurde dann von der KI-Welle übertroffen. Foto: Bloomberg. |
Sie sagten, die sensiblen Gespräche seien „künstlich“ geführt worden und das Tool werde missbraucht. „Wir haben zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um Missbrauch zu erschweren“, sagte der Sprecher.
Facebook hat die Einsamkeitskrise zwar nicht verursacht, aber es ermöglichte Interaktionen, die zwar quantitativ, aber qualitativ dürftig waren. „Likes“, „Herzen“ und Geburtstagserinnerungen ersetzten Telefonanrufe. Facebook wurde zu einer persönlichen Zeitung, in der man akademische oder berufliche Erfolge teilte, zu einem Ort, um Ex-Partner zu verfolgen, und zu einer „Klatschmaschine“, die einem mitteilte, wer Kinder hatte, wer verlobt war und wer sich trennte.
KI ist eher ein imaginärer als ein echter Freund. „KI ist wie eine fiktive Figur. Wenn man fragt, ob eine Freundschaft mit einer KI hilfreich oder befriedigend ist, muss man die umgekehrte Frage stellen. Kann eine fiktive interaktive Figur die gleichen Vorteile bieten wie eine echte Freundschaft?“, sagt Hannah Kim, Philosophieprofessorin an der University of Arizona.
Fiktive Charaktere können uns helfen, die Gesellschaftzu erkunden und uns zu unterhalten, aber sie können keine echten, mehrdimensionalen Beziehungen aufbauen. Chatbots sind immer präsent und auf uns fokussiert, doch die Abhängigkeit von ihnen kann unsere Erwartungen an echte Freunde verzerren. „Wenn wir das von echten Menschen erwarten, werden die Folgen verheerend sein“, sagte Kim.
Quelle: https://znews.vn/after-facebook-muc-tieu-moi-cua-mark-zuckerberg-la-con-nguoi-lam-ban-voi-ai-post1553184.html
Kommentar (0)