Reporter: Wie beurteilen Sie die Auswirkungen von Cadmium und Gelbschimmel auf die Durian-Exporte heute?
Herr Nguyen Van Muoi: Die Auswirkungen sind sehr deutlich und schwerwiegend. Im ersten Quartal 2025 gingen Vietnams Durian-Exporte im Vergleich zum gleichen Zeitraum mengenmäßig um 61 % und wertmäßig um 69 % zurück.
China ist der größte Markt, der 100 % der Cadmium- und Bernsteinlieferungen kontrolliert, während unser Kontrollsystem von der Produktion bis zum Export noch immer viele Mängel aufweist.
.jpg)
Nicht nur wurden viele Lieferungen aufgrund langwieriger Kontrollen aufgehalten, die zurückgeschickte Ware verursachte auch große Schäden, was zu einem drastischen Preisverfall der Durian-Produkte im Inland führte und viele Gärtner dazu zwang, die Ware zu niedrigen Preisen im Einzelhandel anzubieten.
Reporter: Obwohl wir immer noch verwirrt sind, hat Thailand die Situation sehr schnell gemeistert. Was hat Thailand Ihrer Meinung nach unternommen, um das Problem effektiv zu lösen?
Herr Nguyen Van Muoi: Thailand ist sehr methodisch und verfügt über zwei Kontrollebenen. Landwirte müssen ihre Produkte vor dem Verkauf im Garten testen. Unternehmen testen sie dann vor dem Export erneut. So sind die Produkte bei der Ankunft am Grenztor sorgfältig geprüft.
.jpg)
Letzte Woche exportierte Thailand 500 Container. Nur bei zwei Containern wurde ein sehr geringer Anteil überschrittener Chemikalienwerte festgestellt, was auf eine verantwortungsvolle und synchrone Arbeitsweise hindeutet.
Reporter: Was ist Ihrer Meinung nach die Lösung für die aktuelle Situation der chemischen Rückstände?
Herr Nguyen Van Muoi: Zunächst einmal müssen wir die Verantwortung des Herstellers klar definieren. Derzeit testen Landwirte ihre Böden, ihr Wasser und ihre Produkte kaum, recherchieren selten gründlich über cadmium- und fäulehaltige Düngemittel und Pestizide und setzen diese willkürlich ein.

Bei einem Vorfall lässt sich die Ursache nicht ermitteln. Obwohl die Prüfung sehr einfach ist, betragen die Kosten nur 120.000 bis 200.000 VND pro Komponente. Wir müssen die Erzeuger verpflichten, ihre Produkte vor der Ernte zu testen. Wenn sie den Test nicht bestehen, dürfen sie nicht verkauft werden.

Beim Einkauf müssen Unternehmen zudem ein Kontrollzertifikat anfordern. Dieses Zertifikat muss die gesamte Lieferung begleiten und stellt Herkunft und Qualität sicher.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt muss sich mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie abstimmen, um bald nationale Standards für die Durian-Qualität herauszugeben, damit die Gemeinden über eine Grundlage für Verwaltung und Überwachung verfügen.
Reporter: Was ist die grundlegende Lösung für eine nachhaltige Entwicklung der Durian-Industrie, Sir?
Herr Nguyen Van Muoi: Für nachhaltige Exporte sind ein rechtlicher Rahmen und eine Qualitätskontrolle ab dem Ursprungsort erforderlich. Der Staat muss die gesetzlichen Regelungen für Durianproduktion und -handel verbessern.

Die Erzeuger müssen die letztendliche Verantwortung für das Produkt übernehmen. Unternehmen müssen mit den Landwirten zusammenarbeiten; sie können nicht direkt kaufen und verkaufen. Die Regierung braucht außerdem einen Mechanismus, der Unternehmen bei Investitionen in mehr Prüfgeräte unterstützt, insbesondere im Rohstoffbereich.
Dies ist eine Milliarden-Dollar-Exportindustrie, und ein Qualitätskontrollsystem ist unverzichtbar. Nur wenn jedes Glied seinen Teil gut erfüllt, kann sich die Durianindustrie nachhaltig entwickeln.
Reporter: Welche Vorschläge haben Sie für Dak Nong und das zentrale Hochland, um Produktion und Export bald zu stabilisieren?
Herr Nguyen Van Muoi: Der Westen hat die Hälfte der Ernte eingefahren, der Osten hat gerade erst begonnen, das zentrale Hochland hat noch Zeit, sich anzupassen. Um eine rechtzeitige Handhabung zu gewährleisten, müssen der Produktionsprozess und die Konservierung nach der Ernte überprüft werden.
Dies gilt nicht nur für die diesjährige Ernte, sondern trägt auch dazu bei, durch den Einsatz von Wissenschaft und Technologie den Übergang zu einer sicheren Produktion zu ermöglichen.

Landwirte müssen bestimmte Verfahren einhalten, regelmäßig Boden und Wasser testen und landwirtschaftliche Materialien, insbesondere cadmium- und alkylchloridhaltige Düngemittel und Pestizide, streng kontrollieren.
Setzen Sie vorrangig organische und biologische Düngemittel ein und reduzieren Sie anorganische Düngemittel. Diese sind nicht kompliziert, erfordern aber ein verändertes Bewusstsein der Anbauer, um wirksam zu sein.
Cadmium ist ein giftiges Schwermetall, das häufig in verschmutzten Böden und Gewässern vorkommt. Es verursacht Nieren- und Knochenschäden und gilt als Karzinogen der Gruppe 1. Ammoniumhydroxid ist ein leuchtend gelber Industriefarbstoff, dessen Verwendung in Lebensmitteln verboten ist. Beide Stoffe sind sehr gefährlich, wenn sie über die Nahrung in den Körper gelangen.
Quelle: https://baodaknong.vn/sau-rieng-mat-thi-truong-neu-cham-xu-ly-vang-o-cadimi-252587.html
Kommentar (0)