Laut TechSpot läutet Seagate mit der Entwicklung von NVMe-integrierten Festplatten eine neue Ära der Datenspeicherung ein und zielt darauf ab, Kosten und Leistung für massive KI-Workloads zu optimieren. Das Unternehmen hofft, dass diese Technologie das Problem des Hochgeschwindigkeitsspeichers für zunehmend energiehungrige KI-Rechenzentren lösen wird.
Seagate stellt NVMe-Festplatten für die KI-Verarbeitung her
FOTO: TECHSPOT SCREENSHOT
HDD-Festplatten werden mit NVMe-Technologie integriert
Laut Seagate wird die Kombination der herkömmlichen magnetischen Speichertechnologie mit dem PCIe-basierten NVMe-Protokoll eine Speicherlösung bieten, die deutlich kostengünstiger als SSDs ist und gleichzeitig die Leistung von HDDs in Rechenzentren der nächsten Generation verbessert.
Die neue Technologie macht herkömmliche SAS/SATA-Schnittstellen und proprietäre Controller überflüssig und verspricht höheren Durchsatz und geringere Latenz. Seagate hebt außerdem die Möglichkeit hervor, NVMe-Laufwerke direkt an GPUs anzuschließen und so Engpässe im Datenpfad durch die CPU zu umgehen.
Testergebnisse zeigen, dass die Plattform die speicherbezogene Latenz reduziert, das Daten-Caching optimiert und die Auslastung in Multi-Rack-Speicherclustern erhöht. Seagate gibt an, dass NVMe-Festplatten einen zehnmal geringeren CO2-Fußabdruck pro Terabyte, eine viermal höhere Energieeffizienz und deutlich niedrigere Kosten pro Terabyte als SSDs aufweisen.
Seagate konzentriert sich derzeit auf die Skalierung seiner HAMR-basierten Mozaic 3+-Plattform und die Entwicklung von Festplatten mit höherer Kapazität und arbeitet gleichzeitig mit Partnern ander Erforschung von NVMe-Speicherlösungen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/seagate-sap-co-o-cung-gia-re-hdd-nvme-185250321174744333.htm
Kommentar (0)