Am 10. Juni wurde eine 16-jährige Schülerin mit akutem Leberversagen nach der Einnahme eines online gekauften Abnehmprodukts im regionalen Krankenhaus Cam Pha aufgenommen und behandelt. Die Testergebnisse und die bildgebende Diagnostik bei der Aufnahme zeigten, dass die Leberenzymwerte der Schülerin um ein Vielfaches über dem Normalwert lagen und eine schwere Leberfunktionsstörung vorlag, die eine intensive Behandlung erforderte.
Laut Ankündigung werden bei dem oben genannten Produkt ausschließlich pflanzliche Inhaltsstoffe und Vitamine verwendet, es wird auf einer modernen Produktionslinie hergestellt, entspricht den GMP-Standards und erfüllt die ISO 22000-Normen.
Wie steht es also um die tatsächliche Qualität des oben genannten Abnehmpräparats? Entspricht es wirklich den Angaben des Herstellers oder nicht? Wir warten auf eine Antwort der Behörden.
In der Realität gibt es jedoch zahlreiche dokumentierte Fälle von „Geldverlusten und Krankheitsfällen“, die sogar langfristige gesundheitliche Folgen nach sich ziehen können, nachdem in der Vergangenheit bestimmte Arten von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wurden, deren Qualität nicht gewährleistet war.
Aktuell gibt es eine große „Lücke“, die von den Betroffenen ausgenutzt wird, nämlich den Mechanismus der Produktselbstdeklaration.
Dr. Luu Duc Dung, stellvertretender Leiter der Provinzbehörde für Lebensmittelsicherheit, erklärte: „Gemäß den geltenden Vorschriften werden Nahrungsergänzungsmittel in vier Gruppen eingeteilt: Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel zur Gesundheitsförderung, medizinische Lebensmittel und Lebensmittel für spezielle Ernährungsweisen. Bei den Nahrungsergänzungsmitteln werden im Rahmen der Selbstdeklaration lediglich Sicherheitsindikatoren kontrolliert; die beiden Gruppen der medizinischen Lebensmittel und der Lebensmittel für spezielle Ernährungsweisen unterliegen keiner Qualitätskontrolle. Lediglich die Gruppe der Lebensmittel zur Gesundheitsförderung wird auf Qualitätsindikatoren geprüft, wobei die Deklarationsunterlagen jedoch sehr einfach gehalten sind.“
Darüber hinaus dürfen als Nahrungsergänzungsmittel deklarierte Produkte unmittelbar nach der Ankündigung durch das Unternehmen hergestellt und verkauft werden. Unternehmen dürfen auch ohne Genehmigung der Werbeinhalte durch die zuständige Behörde werben. Noch bedenklicher ist, dass die geltenden Vorschriften keinen Mechanismus zur Überwachung der Selbstdeklaration vorsehen. Im aktuellen Selbstdeklarationsdossier werden lediglich Sicherheitsindikatoren kontrolliert, während die Kontrolle von Qualitätsindikatoren für die Produktqualität unerlässlich ist. Die fehlende Prüfung von Qualitätsindikatoren und Wirkungen sowie die Zulassung von Werbung ohne Genehmigung schaffen ideale Bedingungen für Betrüger.
Um dieses Problem zu lösen, verstärken die staatlichen Verwaltungsbehörden ihre Nachkontrollen. Am 6. Mai erließ das Ministerium für Lebensmittelsicherheit ( Gesundheitsministerium ) zudem das Rundschreiben Nr. 960/ATTP-NDTT an die Gesundheitsämter der Provinzen und zentralverwalteten Städte sowie an die Lebensmittelhygieneämter der Provinzen und Städte zur Verschärfung der Nachkontrollen von Lebensmitteln und funktionellen Lebensmitteln. Am 29. Mai forderte die Arzneimittelbehörde die Hersteller von Arzneimitteln und pharmazeutischen Wirkstoffen auf, die Einhaltung der Grundsätze und Standards der Guten Herstellungspraxis (GMP) gemäß den geltenden Vorschriften sicherzustellen und strikt zu gewährleisten; Herkunft, Qualität und Verwendung pharmazeutischer Wirkstoffe streng zu kontrollieren; den Produktionsprozess, die Produktions- und Prüfprotokolle etc. zu überprüfen.
Bemerkenswerterweise stieg in diesem Zeitraum auch die Zahl der Unternehmen, die offizielle Schreiben an das Gesundheitsministerium schickten, um ihre Dossiers zur Deklaration von Gesundheitsschutzprodukten zurückzuziehen, rapide an.
Um diese Lücke zu schließen, leitet das Gesundheitsministerium die Ausarbeitung eines Änderungsentwurfs zum Dekret 15/2018/ND-CP, das den oben genannten Bereich regelt. Ziel ist eine radikale Änderung der Nachinspektionsmethode. Vorgeschlagen wird die Anwendung eines strengen Vorinspektionsmodells mit Aufzeichnungen sowie regelmäßigen und unangekündigten Nachinspektionen.
Herr Nguyen Minh Tuan, stellvertretender Direktor des Gesundheitsamtes von Quang Ninh, erklärte, dass der Gesundheitssektor aktiv mit den zuständigen Behörden zusammenarbeitet, um die Kontrollen aller Arzneimittel- und Nahrungsergänzungsmittelgeschäfte in der Provinz zu intensivieren. Die Kontrollen umfassen sowohl importierte als auch im Inland hergestellte Produkte. Neben der Prüfung der Dokumente wird das Provinzielle Testzentrum auch die Stichprobenentnahme und die Nachkontrolle der im Umlauf befindlichen Produkte verstärken. Darüber hinaus werden der Gesundheitssektor und verwandte Bereiche weiterhin verstärkt gegen den Verkauf gefälschter Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel mit übertriebener Werbung – sogenannter „Wundermittel“, die online beworben werden – vorgehen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/siet-chat-cong-tac-hau-kiem-doi-voi-cac-loai-thuc-pham-chuc-nang-3362778.html






Kommentar (0)