Klare Unterscheidung zwischen funktionellen Lebensmitteln und Medikamenten
In seiner Rede bei der Online-Diskussion „Funktionelle Lebensmittel – Richtig verstehen, um sie richtig anzuwenden“ sagte der außerordentliche Professor, Arzt und Apotheker Nguyen Tuan Dung, ehemaliger Leiter der Abteilung für klinische Pharmazie an der Universität für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt und professioneller Berater des Long Chau Pharmacy System, dass Arzneimittel und funktionelle Lebensmittel zwei völlig unterschiedliche Konzepte seien.
Funktionelle Lebensmittel sind herkömmliche Nahrungsmittel, die mit Substanzen angereichert wurden, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können, darunter Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, Fettsäuren, Enzyme, Hefen oder nützliche Bakterien (Probiotika und Präbiotika).
Diese Produkte müssen von der Lebensmittelsicherheitsbehörde ( Gesundheitsministerium ) ordnungsgemäß deklariert werden. Das bedeutet, dass sie den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen, Tests unterzogen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit von kompetenten medizinischen Forschungseinrichtungen bewertet werden müssen. Bei Produkten, die als unterstützende Behandlung beworben werden, müssen die Forschung und Tests in Provinzkrankenhäusern oder höheren Krankenhäusern durchgeführt werden.
„Funktionelle Lebensmittel sind keine Medikamente und haben keine heilende Wirkung. Auf dem Produktetikett müssen zwei eindeutige Hinweise fehlen. Erstens darf der Wirkmechanismus nicht erwähnt werden. Zweitens muss der Hinweis „Dieses Produkt ist kein Medikament und ersetzt kein Medikament“ deutlich angegeben werden“, betonte Professor Dung.

Außerordentlicher Professor, Doktor der Pharmazie Nguyen Tuan Dung, ehemaliger Leiter der Abteilung für klinische Pharmazie an der Universität für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, professioneller Berater des Long Chau Pharmacy System, und Doktor Dao Trong Thanh, stellvertretender Leiter der Abteilung für Prüfung B am Friendship Hospital, sprachen auf dem Seminar.
Dr. Dao Trong Thanh, stellvertretender Leiter der Untersuchungsabteilung B des Friendship Hospital, teilte diese Ansicht und fügte hinzu, dass funktionelle Lebensmittel den Körper wissenschaftlich erwiesen mit Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren, Fettsäuren, Probiotika sowie wichtigen Enzymen versorgen können. Es sei jedoch betont, dass es sich hierbei nicht um Medikamente handele.
„Ihre Wirkung besteht lediglich darin, das normale Wachstum und den Stoffwechsel des Körpers zu regulieren und zu unterstützen, sie haben jedoch keine therapeutische Wirkung. Vitamine in funktionellen Lebensmitteln wirken lediglich als Initiator und sind am Stoffwechselprozess beteiligt, haben jedoch keine hemmenden oder spezifischen pharmakologischen Wirkungen wie Medikamente“, sagte Dr. Thanh.
Er sagte beispielsweise, dass es bei manchen Medikamenten Mechanismen gebe, die das Immunsystem des Körpers stimulieren und so zu einer verstärkten Abwehrreaktion beitragen. Umgekehrt hemmen andere Medikamente Entzündungsreaktionen und tragen so dazu bei, die Entzündungsreaktionen der Zellen einzuschränken, insbesondere während des Alterungsprozesses oder der Entwicklung von Krebszellen.
Dies zeigt einen klaren Unterschied zwischen funktionellen Lebensmitteln und Medikamenten. Medikamente haben eine therapeutische Wirkung, indem sie in den pathologischen Mechanismus eingreifen; während funktionelle Lebensmittel den Körper lediglich dabei unterstützen, sein Gleichgewicht und seine gesunde Funktion aufrechtzuerhalten.
Der aktuelle Markt für Nahrungsergänzungsmittel birgt jedoch auch viele Risiken. Professor Dung vergleicht die allgemeine Situation mit dem Sprichwort „Ein fauler Apfel verdirbt den ganzen Korb“, was zu Missverständnissen im Zusammenhang mit Nahrungsergänzungsmitteln führt und viele Folgen mit sich bringt.
Seiner Ansicht nach ist das Problem übertriebener Werbung eine beunruhigende Realität. Vielerorts scheuen sie sich nicht, irreführende Begriffe zu verwenden, wie etwa „Reinigung der Arterien“ anstelle des korrekten medizinischen Begriffs „Senkung von Blutfettwerten“.
Denn „Fett“ ist nur ein Name, wenn es sich außerhalb des Körpers befindet – wie auf einem Teller mit Essen – aber wenn es in den Körper gelangt, liegt es in Form von Cholesterin und Triglyceriden vor. Davon gibt es die Art, die erhöht werden muss (HDL – „gutes Cholesterin“) und die Art, die gesenkt werden muss (LDL – „schlechtes Cholesterin“).
Aufgrund übertriebener Werbeaussagen wie „Reinigung Ihrer Venen“, „Lassen Sie Ihre dünne Vergangenheit hinter sich“ oder „Wunderpille zum Abnehmen“ werden viele Menschen jedoch von unrealistischen Versprechungen angezogen und glauben, dass es sich hierbei um eine Alternative zur medizinischen Behandlung handelt.
Ein weiteres Problem sind Herkunft und Qualität der Produkte. Ob importiert oder im Inland hergestellt, alle Produkte müssen über Dokumente verfügen, die ihre legale Herkunft belegen, medizinisch von zuständigen Behörden oder Provinzkrankenhäusern oder höherwertigen Einrichtungen getestet werden und bei der Markteinführung den Standards des Nationalen Ernährungsinstituts entsprechen. Tatsächlich gibt es jedoch immer noch viele Produkte unbekannter Herkunft, die mit auffälligem Design und niedrigen Preisen auf den Markt kommen, aber keine Qualitätsgarantie bieten.
Der Grund dafür ist, dass der Markt für funktionelle Lebensmittel zu profitabel ist. Da die Hersteller nicht in Forschung und klinische Studien investieren müssen, sind die Kosten gering, der Gewinn jedoch hoch. Dadurch gelangen leicht gefälschte Produkte auf den Markt, was zu Kontrollverlust und Vertrauensverlust führt.
So erkennen Sie gefälschte, minderwertige funktionelle Lebensmittel



Professor Dung wies darauf hin, dass Käufer oft Fehler machen, Verkäufer jedoch nie „falsch“ liegen. Verkäufer wissen sehr genau, was sie verkaufen – das Problem besteht darin, dass Verbraucher wissen müssen, wie sie einen seriösen Anbieter auswählen, um sich zu schützen.
Wählen Sie zunächst Geschäfte mit eindeutiger Herkunft und offiziellen Lizenzen. Eine einfache Regel lautet: Wenn es sich nur um Straßenhändler handelt, die ihre Waren am Straßenrand ausstellen, können sie bei Problemen sofort verschwinden.
Seriöse Investmenteinheiten mit Adressen, Marken und behördlichen Betriebsgenehmigungen würden ihre gesamte Karriere nicht für eine Flasche Medizin oder eine Schachtel funktioneller Lebensmittel eintauschen.
Daher müssen Verbraucher prüfen, ob das Produkt über ein „Visum“ verfügt, d. h. über ein Produktdeklarationszertifikat, das von der Abteilung für Lebensmittelsicherheit ( Gesundheitsministerium ) ausgestellt wurde. Dies ist das einzige rechtliche Zeichen, um einem offiziell auf dem Markt vertriebenen Produkt zu vertrauen.
Ihm zufolge fällt es selbst medizinischen Experten in der Realität schwer, mit bloßem Auge zwischen echten und gefälschten Produkten zu unterscheiden. Gefälschte Produkte seien sehr aufwendig hergestellt, von der Farbe über den Geschmack bis hin zur Verpackung. Daher könne die wahre Qualität des Produkts nur durch Tests und Zertifizierungen durch die Behörden festgestellt werden.

Käufer irren sich oft, Verkäufer hingegen nie. Verkäufer wissen genau, was sie verkaufen – das Problem ist, dass Verbraucher wissen müssen, wie sie einen seriösen Anbieter auswählen, um sich zu schützen.
Daher ist es beim Kauf von funktionellen Lebensmitteln am wichtigsten, darauf zu achten, ob das Produkt über ein vom Ministerium für Lebensmittelsicherheit ausgestelltes „Visum“ verfügt. Dieses „Visum“ gewährleistet Zuverlässigkeit und hilft den Verbrauchern, nicht in die Falle minderwertiger Produkte zu tappen.
Dr. Thanh erwähnte einige recht eindeutige Anzeichen.
Erstens: Wenn für ein Arzneimittel oder funktionelles Lebensmittel lautstark und übertrieben geworben wird, es in den sozialen Netzwerken massenhaft mit Worten wie „Wundermittel“, „Heilung aller Krankheiten“, „Ersatz von Behandlungsmedikamenten“ auftaucht und es auch von Prominenten oder Social-Media-Influencern beworben wird, dann muss hier ein Fragezeichen stehen.
Ein wirklich gutes Produkt braucht keine so laute Werbekampagne, insbesondere im medizinischen Bereich, wo klare wissenschaftliche Beweise erforderlich sind.
Zweitens: Wenn das Produkt zu leichtfertig verkauft wird, sei es über Handkanäle, Straßenhändler, persönliche Livestreams oder in großem Umfang, wie es früher bei den „Aphrodisiakum-Medikamenten auf dem Flohmarkt“ der Fall war, ist seine Herkunft sehr verdächtig. Man kann nicht sagen, dass alle auf diese Weise verkauften Medikamente gefälscht sind, aber Produkte mit übertriebener Wirkung, die ohne Kontrolle verkauft werden und deren Herkunft unbekannt ist, bergen oft ein sehr hohes Risiko für Qualität und Sicherheit.
Drittens haben die Menschen heute einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung als früher. Bei leichten Symptomen wie Fieber können sie noch am selben Tag zum Arzt gehen und sich sofort testen lassen, um die Ursache, wie etwa Grippe A, Grippe B oder Dengue-Fieber, festzustellen. Die Kehrseite dieser Bequemlichkeit ist jedoch, dass Menschen leicht minderwertige Medikamente oder funktionelle Lebensmittel kaufen können.
Er sagte, dass Verbraucher wachsam sein müssten, nur Produkte mit eindeutiger Herkunft verwenden sollten, die von der Arzneimittelbehörde oder der Abteilung für Lebensmittelsicherheit (Gesundheitsministerium) für den Vertrieb zugelassen seien, und vor der Einnahme von Medikamenten oder funktionellen Lebensmitteln einen Arzt oder Apotheker konsultieren sollten.
Zusammenfassend lässt sich also sagen:
- Echte Medizin muss nicht „vergöttlicht“ werden.
- Sichere Medikamente lassen sich nicht so leicht verkaufen.
- Zuverlässige Medikamente müssen eine klare Zertifizierung und Herkunft haben.
Falscher Einsatz von Functional Food – „ein zweischneidiges Schwert“
Während der Behandlung im Krankenhaus wurde Dr. Thanh selbst mit vielen Fällen konfrontiert, in denen Patienten funktionelle Nahrungsmittel mit Medikamenten verwechselten, was dazu führte, dass sie die Dosis willkürlich reduzierten oder die Behandlung abbrachen, was unglückliche Folgen hatte.
Ein typischer Fall ist eine Patientin im Alter von etwa 70 Jahren, die seit vielen Jahren an Diabetes leidet. Ihr Blutzucker ist mit herkömmlichen Medikamenten stabil eingestellt.


Vor kurzem jedoch begann sie auf Anraten eines Bekannten, Nahrungsergänzungsmittel wie Gymnema Sylvestre und Wild Bitter Melon Tea als Ersatz für Medikamente einzunehmen. Nach nur einem Monat stieg ihr Blutzuckerspiegel sprunghaft an, sodass sie notfallmäßig ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.
Ein anderer Fall ist ein Patient nach einem Herzklappenersatz, der das Antikoagulans Sintrom einnimmt – ein Medikament, dessen Dosis vom Arzt monatlich angepasst werden muss, um die Stabilität aufrechtzuerhalten.
Dieser Patient nahm jedoch willkürlich zusätzliche funktionelle Nahrungsmittel wie Ginkgo biloba (Ginkgo-Extrakt) sowie Knoblauch- und Ingwersaft zu sich, in der Annahme, dass diese die Blutfettwerte senken würden. Nach etwa einem Monat litt der Patient unter Zahnfleischbluten und Unterhautblutungen und musste zur Nachuntersuchung erneut ins Krankenhaus.
„Diese funktionellen Lebensmittel interagieren mit Antikoagulanzien, verstärken die Wirkung der Medikamente und können zu schweren Blutungen führen. Solche Fälle zeigen, dass sie zwar als „funktionelle Lebensmittel“ bezeichnet werden, bei falscher Anwendung, insbesondere parallel zu Behandlungsmedikamenten, jedoch zu gefährlichen Wechselwirkungen für die Patienten führen können“, analysierte Dr. Thanh.
Er betonte erneut, dass funktionelle Lebensmittel keine Medikamente ersetzen können und dass ihre Einnahme ohne ärztliche Anleitung die Krankheit verschlimmern und sogar lebensbedrohlich werden kann. Wenn Sie eine Krankheit haben, müssen Sie mit Medikamenten behandelt werden, und funktionelle Lebensmittel sind nur eine Ergänzung und ein unterstützender Faktor.
Die Rolle funktioneller Lebensmittel im Trend der Verlagerung von der Behandlung zur Prävention
Dr. Thanh teilte mit, dass er deutlich spüre, dass sich mit der Entwicklung der Gesellschaft in Bezug auf Wirtschaft, Politik und Leben auch das Bewusstsein und das Gesundheitsverhalten der Menschen grundlegend verändert hätten.
Während Patienten früher nur dann ins Krankenhaus gingen, wenn ihre Krankheit schwerwiegend war oder die Symptome offensichtlich waren, manche sogar eine Woche lang Fieber hatten oder monatelang Bauchschmerzen hatten, bevor sie zum Arzt gingen, genügt es heute, sich ein paar Tage oder sogar Stunden lang müde zu fühlen oder ungewöhnliche Symptome zu zeigen, um proaktiv medizinische Einrichtungen zur Untersuchung aufzusuchen.
Dies zeigt, dass die Verfügbarkeit und Bequemlichkeit des aktuellen Gesundheitssystems sowie die Verbesserung des sozioökonomischen Lebens den Menschen geholfen haben, von der passiven Behandlungsmentalität zur proaktiven Gesundheitsversorgung überzugehen.
„Auch in der Geschichte der funktionellen Lebensmittel können wir deutlich eine positive Seite dieses Wandels erkennen. Viele Menschen sind sich der frühzeitigen Krankheitsvorbeugung oder der Verbesserung ihrer Gesundheit bewusster, um das Krankheitsrisiko zu begrenzen.
„Früher gab es das Konzept der funktionellen Lebensmittel kaum und die Menschen kannten nur die von den Gesundheitsbehörden verschriebenen Kalzium- und Vitamin-A-Präparate für Kinder. Heute wissen sie, wie sie Produkte recherchieren und auswählen können, die ihrer körperlichen Verfassung und ihren Bedürfnissen entsprechen“, sagte Dr. Thanh.

Auch bei funktionellen Lebensmitteln müssen wir diese schrittweise einsetzen, basierend auf den tatsächlichen Bedürfnissen und dem Zustand jedes Patienten. Dieser Bedarf wird durch Untersuchung, Tests und klinische Beurteilung ermittelt, nicht durch Gefühl.
Dies stellt zwar höhere Anforderungen an das Qualitätsmanagement und die amtliche Information, ist aber auf der positiven Seite eine sehr begrüßenswerte Entwicklung. Denn die Änderung der Gewohnheit vom „Abwarten auf die Behandlung einer Krankheit“ hin zur „frühzeitigen Prävention“ ist ein großer Schritt nach vorne im öffentlichen Bewusstsein.
Als Mediziner schätzt er diesen Wandel sowohl im Denken als auch im Handeln der Menschen sehr, da er zeigt, dass sich die vietnamesische Gesellschaft einem proaktiven, nachhaltigen und modernen Gesundheitsmodell annähert.
Bei funktionellen Lebensmitteln empfiehlt er eine schrittweise Anwendung, die sich nach den tatsächlichen Bedürfnissen und dem Zustand des jeweiligen Patienten richtet. Dieser Bedarf wird durch Untersuchung, Tests und klinische Beurteilung ermittelt, nicht durch Gefühl.
Beispielsweise können Kinder in der Knochenentwicklungsphase mit Kalzium ergänzt werden; Schwangere oder ältere Menschen mit Anämie müssen Folsäure und Vitamin B12 ergänzen; älteren Menschen mit Osteoporose wird die zusätzliche Einnahme von Kalzium und Vitamin D empfohlen. Alle diese Ergänzungsmittel müssen eine klare medizinische Grundlage haben.
Bei älteren Menschen, die mehrere Medikamente einnehmen, kann die Einnahme zusätzlicher Nahrungsergänzungsmittel jedoch zu Wechselwirkungen führen.
Unabhängig davon, ob es sich um ein Vitamin oder ein Mineral handelt, muss es nach der Aufnahme in den Körper über Leber, Nieren und Haut aufgenommen, verstoffwechselt und ausgeschieden werden. Wenn dieses Stoffwechselsystem bereits durch viele Medikamente überlastet ist, kann die Zugabe funktioneller Lebensmittel die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen.
„Medikamente und funktionelle Lebensmittel erfüllen beide ihre eigenen Aufgaben, müssen aber wie vorgeschrieben, in der richtigen Dosis, zum richtigen Zeitpunkt und unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Funktionelle Lebensmittel können Medikamente nicht ersetzen und können bei falscher Kombination mehr Schaden als Nutzen anrichten“, erklärte Dr. Thanh.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/hieu-dung-ve-thuc-pham-chuc-nang-de-tranh-ruoc-hoa-vi-tin-quang-cao-20251022105024745.htm
Kommentar (0)