Die von Singapur ausgerichtete Veranstaltung – unter Beteiligung von 16 Mitgliedsländern und sechs Beobachterländern – stellt einen wichtigen Meilenstein für den Löweninselstaat auf der globalen Handelsbühne dar.
Auf der Konferenz stellten die Länder strategische Leitlinien vor und erörterten neue Initiativen, um die Widerstandsfähigkeit kleiner und offener Volkswirtschaften im Kontext des sich rasch wandelnden Welthandels zu stärken. Die Minister verabschiedeten insbesondere die Ministererklärung zur Stärkung der Resilienz von Lieferketten und kündigten drei neue Arbeitsgruppen an: (i) Handelserleichterungen; (ii) Stärkung des regelbasierten Handelssystems; und (iii) Anwendung von Technologie zur Bewältigung aktueller Herausforderungen im Zollwesen.

(Foto: ST)
Zuvor hatten am 16. September 14 kleine und mittlere Länder, die stark vom Handel abhängig sind, diesen Mechanismus eingerichtet, um eine flexible Kooperationsplattform zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu schaffen. Im Fokus stehen dabei Schlüsselbereiche wie die Stärkung der Resilienz von Lieferketten, die Erleichterung von Investitionen, der Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse sowie die Förderung von Handel und Handelstechnologie. Malaysia und Paraguay sind zwei neue Mitglieder.
Die Ausrichtung der Veranstaltung zeigt Singapurs Bestreben, die Gruppe der kleinen und offenen Volkswirtschaften in einem volatilen globalen Handelsumfeld anzuführen und gleichzeitig seine zentrale Rolle bei der Gestaltung neuer Normen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu festigen.
Quelle: https://vtv.vn/singapore-dan-dat-co-che-hop-tac-kinh-te-moi-100251119122502758.htm






Kommentar (0)