Mutiger Schritt der Regierung
Im April unternahm die Regierung Singapurs einen mutigen Schritt: Sie verdoppelte die Stempelsteuer für ausländische Hauskäufer auf 60 Prozent – den höchsten Satz unter den großen Städten weltweit. Gleichzeitig ergriff sie weitere Maßnahmen, beispielsweise die Freigabe von mehr Bauland, berichtete Bloomberg.
Während man davon ausgeht, dass steigende Mieten nur Ausländer betreffen, weil diese seltener ein Eigenheim besitzen, ergab eine Umfrage aus dem letzten Jahr, dass zwei von drei Singapurern im Alter zwischen 22 und 29 Jahren sich aufgrund unzureichender Ersparnisse für die Miete entscheiden.
Allerdings sind auch die Mieten im vergangenen Jahr stark gestiegen. Daten der Singapore Urban Redevelopment Authority zeigen, dass die Mietkosten für Privatwohnungen bis 2022 voraussichtlich um fast 30 Prozent steigen werden, berichtet Channel NewsAsia.
Mieten in Singapur steigen rasant
Auswirkungen auf den Ruf von PAP
Laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Blackbox Research ist die Mehrheit der Singapurer der Meinung, dass die Regierung die Inflation trotz der kürzlich verabschiedeten Subventionen nicht gut bewältigt hat. Der Umgang mit den Wohnkosten steht dabei ganz oben auf der Liste der Kritikpunkte. Unterdessen ergab eine YouGov-Umfrage im Dezember 2022, dass zwei Drittel der Befragten der Meinung waren, die Regierung sollte sich stärker auf die Erschwinglichkeit von Wohnraum konzentrieren.
Die Angst vor dem Wohnungsmarkt könnte sich bald auch in politischen Kreisen bemerkbar machen. Singapur wird im September in einer weitgehend zeremoniellen Abstimmung einen neuen Präsidenten wählen. Diese Wahl soll als Test für die im November 2025 erwarteten Parlamentswahlen dienen.
Für die regierende People’s Action Party (PAP) ist die Lösung des Wohnungsproblems zu einem dringenden Thema geworden, da sie einen Nachfolger für Premierminister Lee Hsien Loong sucht, der die Macht an die nächste Generation von Parteiführern übergibt. Zwar gibt es kaum Anzeichen dafür, dass die PAP bei einer Wahl die Macht verlieren wird, doch die Partei ist sich der öffentlichen Meinung über die Grundbedürfnisse ihrer Bevölkerung bewusst.
Wachsende Sorgen um den Wohnungsmarkt haben eine Säule des politischen Pakets erschüttert, das die sechs Jahrzehnte lange Herrschaft der PAP begründete: das Programm für subventionierten Wohnungsbau, das Singapur zu einer der weltweit höchsten Eigenheimquoten verhalf. Zwar hat das Programm des Housing and Development Board (HDB) weltweite Anerkennung gefunden, doch wurden bei den Vergünstigungen des HDB oft verheiratete Paare gegenüber jungen Singles bevorzugt.
Nach Angaben des Statistikamts stieg die Zahl der allein lebenden Singapurer und Einwohner mit ständigem Wohnsitz unter 35 Jahren von 15.900 im Jahr 2019 auf 25.000 im Jahr 2020 – dem Jahr der Pandemie.
Der Anstieg der Immobilienpreise ist teilweise auf eine zunehmende Angebotsknappheit zurückzuführen, nachdem die Bautätigkeit während der Pandemie zum Erliegen gekommen war. Während die Regierung versprochen hat, den Neubau zu beschleunigen, stoßen andere Bemühungen zur Lösung des Problems auf gemischte Reaktionen.
Oppositionspolitiker kritisieren die diesjährige Erhöhung der Wohngelder und befürchten, sie werde Singapur in eine Spirale steigender Preise stürzen. Andere beklagen, dass Paare von der Maßnahme überproportional profitieren. Ein neues Pilotprogramm zur Bereitstellung von Sozialwohnungen im Wohnheimstil für Singles mit geringem Einkommen wird in den sozialen Medien mit Gefängnissen verglichen.
Erwartungen an Lösungen zur Erhöhung des Wohnungsangebots
Singapur dürfte den Wohnungsbau ausweiten, um die steigenden Mieten zu retten.
In einer Rede letzte Woche räumte Singapurs Finanzminister Lawrence Wong, der allgemein als Nachfolger von Premierminister Lee gilt, zwar ein, dass die Preise in die Höhe geschossen seien, die Einkommen würden jedoch Schritt halten.
Das singapurische Ministerium für nationale Entwicklung teilte außerdem mit, dass die Zahl der Anträge auf Wohngeld erheblich zugenommen habe und dass Schritte unternommen worden seien, um die Politik zu modernisieren und den vielfältigen Wünschen und Bedürfnissen der Bevölkerung besser gerecht zu werden.
„Wir machen gute Fortschritte dabei, das Bauprogramm des Housing and Development Board wieder auf Kurs zu bringen“, sagte das singapurische Ministerium für nationale Entwicklung als Antwort auf Fragen von Bloomberg und fügte hinzu, dass es fast 100 Projekte auf der ganzen Insel beaufsichtige, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
„Da die Fertigstellungen planmäßig verlaufen, erwarten wir, dass eine beträchtliche Zahl der Einheimischen den Mietmarkt verlassen und in ihre eigenen Häuser zurückkehren wird“, sagte der Minister für nationale Entwicklung, Desmond Lee, am 4. Mai gegenüber Reportern.
„Darüber hinaus wird ein Teil dieses Angebots, insbesondere im privaten Wohnungsmarktsegment, für neues Angebot auf dem Mietmarkt sorgen“, zitierte ihn Channel NewsAsia und fügte hinzu, dass die Mieten daher im weiteren Jahresverlauf wahrscheinlich sinken werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)