Die Halbleiterindustrie wird mit dem neuen „Öl“ verglichen, das die Weltwirtschaft verändern kann. Obwohl Malaysia mitten in der globalen Lieferkette der Chipherstellung liegt, konnte das Land aufgrund der Henne-Ei-Problematik bei den Löhnen nicht an Fahrt gewinnen.
| Intel, der bis 2023 der weltweit größte Halbleiterhersteller sein wird, hat eine zehnjährige Investition von 6,8 Milliarden US-Dollar angekündigt, um seine Chip-Verpackungs- und Testaktivitäten in Malaysia auszubauen. (Quelle: Reuters) |
Der sechstgrößte Halbleiterhersteller der Welt
Halbleiter entwickeln sich rasant zum neuen „Öl“ und sorgen für neue globale Interessenkonflikte. Heute ist alles, was Rechenleistung benötigt, mit Chips ausgestattet – von Waffen über Uhren bis hin zu Autos. Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) steht erst am Anfang, was unweigerlich zu einer noch stärkeren Verbreitung von Halbleiterchips führen wird.
Malaysia ist das Herzstück der globalen Lieferkette für die Chipherstellung. Der Elektro- und Elektroniksektor trägt etwa 7 % zum BIP bei, wobei allein Halbleiter und elektronische integrierte Schaltkreise ein Viertel der Gesamtexporte ausmachen und bis 2022 einen Gesamtexportwert von 387 Milliarden Ringgit (83,5 Milliarden US-Dollar) erreichen werden.
Als sechstgrößter Halbleiterexporteur der Welt hält Malaysia einen globalen Marktanteil von 7 % und trägt im Jahr 2022 23 % zum US-Halbleiterhandel bei.
Das südostasiatische Land begrüßt verstärkte Investitionen in die Halbleiter-Wertschöpfungskette. Es ist stark in der Chipmontage, Verpackung und Prüfung sowie in der Elektronikfertigung vertreten und produziert 13 % der weltweiten Back-End-Halbleiterproduktion (Back-End bezeichnet die Phase nach der Herstellung der Grundkomponenten eines Halbleiterchips im Schaltkreisherstellungsprozess, das Front-End).
Malaysias neuer industrieller Masterplan (NIMP) 2030 sieht mehr „Front-End“-Aktivitäten (Schaltkreisherstellung) vor, wie etwa den Entwurf integrierter Schaltkreise, die Herstellung von Wafern und die Herstellung von Maschinen und Geräten für Halbleiter.
Jüngste Investitionsankündigungen von Intel (7 Milliarden US-Dollar), Infineon (5,5 Milliarden US-Dollar) und Texas Instruments (3,1 Milliarden US-Dollar) zeigen, dass Malaysia gut aufgestellt ist, um zu expandieren und komplexere Geschäftstätigkeiten zu übernehmen.
Das Problem für Malaysia besteht derzeit darin, dass viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, immer noch auf ungelernte ausländische Arbeitskräfte angewiesen sind und der Automatisierung nur zögerlich begegnen. Nur wenige glauben, dass Malaysia die Kapazitäten hat, automatisierte Maschinen auf dem Niveau Deutschlands oder Japans zu produzieren.
Die Geschichte vom „Huhn und dem Ei“
Malaysia verfügt nicht über genügend qualifizierte Fachkräfte, um die Halbleiterindustrie auszubauen. Tatsächlich hat Malaysia jedoch kein Personalproblem, sondern ein Gehaltsproblem. Viele malaysische Fachkräfte, wie Ingenieure und Techniker, bevorzugen Singapur, wo die Gehälter höher sind.
Niedrige Löhne sind ein systemisches Problem der malaysischen Wirtschaft und führen zu einem Teufelskreis: Der Markt schafft zwar Arbeitsplätze, aber es gibt nicht genügend Fachkräfte. Malaysia ist ein seltener Fall, in dem der durchschnittliche Monatslohn im verarbeitenden Gewerbe (2.205 RM, umgerechnet 476 US-Dollar) niedriger ist als der durchschnittliche Monatslohn (2.424 RM, umgerechnet 523 US-Dollar).
Ein Bericht des Malaysian Council of Engineers aus dem Jahr 2022 ergab, dass mehr als ein Drittel der Ingenieurabsolventen im Jahr 2021 ein Einstiegsgehalt von unter 2.000 RM pro Monat (432 US-Dollar) verdienten und 90 % der Ingenieurabsolventen weniger als 3.000 RM pro Monat (648 US-Dollar pro Monat) verdienten. Für einen alleinstehenden Erwachsenen in Kuala Lumpur reicht dies kaum zum Überleben.
Diese Situation hat dazu geführt, dass malaysische Studierende zögern, ein Vollzeitstudium zu absolvieren oder in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu arbeiten. Ende 2022 lag das Verhältnis von Ingenieuren zur Bevölkerung Malaysias bei 1:170 und damit unter dem angestrebten Ziel von 1:100.
Malaysia muss zwar zugeben, dass es sich um ein Henne-Ei-Problem handelt, muss aber mehr in die MINT-Bildung an Schulen und Universitäten sowie in die technische und berufliche Ausbildung investieren, um einen größeren Talentpool aufzubauen. Vor allem aber muss Malaysia seine Fachkräfte besser bezahlen, um die seit langem bestehenden Probleme in diesem Sektor zu lösen, darunter die Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte und der Arbeitskräftemangel.
Die NIMP 2030-Strategie geht davon aus, dass sich die Durchschnittslöhne in der Fertigungsindustrie von 2.205 RM/Monat (476 USD/Monat) im Jahr 2022 auf 4.510 RM/Monat (974 USD/Monat) im Jahr 2030 verdoppeln werden. Neben den Bemühungen, in der Wertschöpfungskette in den Back-End- und Front-End-Phasen der Halbleiterfertigung aufzusteigen, könnte Malaysia noch ehrgeiziger sein und eine weitere Anhebung der Ingenieurgehälter im Elektro- und Elektroniksektor anstreben.
Im Jahr 2022 unterzeichneten Malaysia und die Vereinigten Staaten ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Widerstandsfähigkeit der Halbleiter-Lieferkette, das Leitprinzipien zur Verbesserung der Zusammenarbeit, Transparenz und des Vertrauens zwischen den beiden Regierungen festlegt.
Malaysia sollte die Halbleiterindustrie nicht nur als Investition betrachten, sondern auch schrittweise eine stärkere politische Führung aufbauen. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen wichtigen Interessengruppen, darunter Branchenakteure, Politiker und Regierung, kann Malaysia beginnen, strategischer über diese wichtige und spannende Zukunftsbranche nachzudenken.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)