Im Jahr 2023 erreichte die Zahl der Naturkatastrophen, die in den USA Schäden von über einer Milliarde Dollar verursachten, einen Rekordwert, was teilweise die Auswirkungen des Klimawandels widerspiegelt.
Eine Frau geht durch die Trümmer in Horseshoe Beach, Florida, nachdem Hurrikan Idalia am 30. August zugeschlagen hatte. Foto: AP/Rebecca Blackwell
Die US-amerikanische Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA gab am 11. September bekannt, dass 23 extreme Wetterereignisse in den USA zwischen Januar und August dieses Jahres Schäden in Höhe von mindestens einer Milliarde US-Dollar verursachten. Damit wurde der Rekord von 22 Ereignissen im gesamten Jahr 2020 übertroffen. Die diesjährigen Katastrophen verursachten Schäden in Höhe von mehr als 57,6 Milliarden US-Dollar, mindestens 253 Menschen kamen ums Leben, und das Jahr hat noch vier Monate vor sich.
Die Zahlen der NOAA berücksichtigen weder die Schäden durch den tropischen Sturm Hilary (der in Kalifornien Land erreichte) noch die schwere Dürre im Süden und Mittleren Westen. Die Kosten werden derzeit noch berechnet, sagte Adam Smith, angewandter Ökonom und Klimatologe bei der NOAA. „Wir sehen die Spuren des Klimawandels überall in den Vereinigten Staaten. Ich glaube nicht, dass er sich in absehbarer Zeit verlangsamen wird“, sagte Smith.
Die NOAA erfasst seit 1980 Wetterkatastrophen mit Milliardenschäden in den USA und passt die Schadenskosten an die Inflation an. Smith sagte, die Zahl der Katastrophen steige und es würden mehr Gebäude an gefährdeten Orten errichtet. „Exposition, Verletzlichkeit und der Klimawandel verschärfen diese Katastrophen und machen sie zu Katastrophen mit Milliardenschäden“, sagte er.
Die NOAA hat seit ihrer letzten Aktualisierung vor einem Monat acht Milliarden-Dollar-Katastrophen zu ihrer Liste hinzugefügt, darunter Hurrikan Idalia und die Waldbrände auf Hawaii. Experten sagen, die USA müssten mehr tun, um sich auf die wachsende Zahl von Naturkatastrophen einzustellen, da diese nur noch schlimmer werden.
„Das Klima hat sich geändert, und die Bauten und Reaktionssysteme haben mit den Änderungen nicht Schritt gehalten“, sagte Craig Fugate, ehemaliger Direktor der Federal Emergency Management Agency (FEMA).
Die Zunahme von Wetterkatastrophen entspricht auch den seit langem von Klimaforschern vorhergesagten Zahlen. Möglicherweise wurde sie durch ein natürliches El-Niño-Ereignis noch verschärft, so Katharine Jacobs, Klimaforscherin an der Universität von Arizona. Smith hatte geglaubt, der Rekord von 2020 würde lange Bestand haben, doch das ist nicht eingetreten. Nun ist er skeptisch, ob die neuen Rekorde Bestand haben werden.
„Die Abgabe von mehr Energie in die Atmosphäre und die Ozeane wird die Intensität und Häufigkeit extremer Ereignisse erhöhen. Viele der diesjährigen Ereignisse sind ungewöhnlich, einige beispiellos“, sagte Jacobs.
Der Klimaforscher Chris Field von der Stanford University sagte, der Trend zu Milliardenkatastrophen sei besorgniserregend. „Aber wir können etwas tun, um diesen Trend umzukehren. Wenn wir die Schäden durch Extremwetter reduzieren wollen, müssen wir den Klimawandel beschleunigen und die Widerstandsfähigkeit stärken“, sagte er.
Thu Thao (Laut AP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)