
In der modernen Welt der Technologie würden nur wenige erwarten, dass das Schicksal der gesamten globalen KI-Industrie von einem Stoff abhängt, der von einem über 126 Jahre alten japanischen Unternehmen hergestellt wird.

Das ist Nitto Boseki (Nittobo) – ein traditionsreiches Textilunternehmen, das nun den goldenen Schlüssel zur KI-Revolution in der Hand hält. Seltsamerweise ein Textilunternehmen, Sie haben richtig gehört. Und ihr Produkt ist ein weltweit einzigartiger Stoff.

Im vergangenen Jahr flogen die Privatjets der weltweit führenden Technologiemanager, darunter NVIDIA, Microsoft und AMD, mit einer einzigen Mission Richtung Tokio: Sie wollten Nittobo davon überzeugen, ihnen mehr von einem Stoff zu verkaufen, der wissenschaftlich als „Glasgewebe mit geringer Wärmeausdehnung“ oder einfach T-Glas bekannt ist.

T-Glas ist kein gewöhnlicher Stoff. Es ist ein hochentwickeltes Material, das für seine Dimensionsstabilität, seine außergewöhnliche Steifigkeit und insbesondere für seine Fähigkeit zur Unterstützung von Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung geschätzt wird – entscheidende Faktoren für KI-Computing.

„ Der Großteil der High-End-T-Glas-Produktionskapazität von Nittobo wurde dieses Jahr von NVIDIA, Microsoft, Google und Amazon gebucht. All diese Hersteller von KI-Rechenzentren haben erkannt, dass Glasgewebe zu wichtig ist“, verriet ein leitender Angestellter eines Leiterplattenherstellers .

Beim Verpackungsprozess fortschrittlicher KI-Chips werden die Komponenten extrem hohen Temperaturen und hohem Druck ausgesetzt. Ohne die Festigkeit des T-Glases, das ein Verziehen des Substrats verhindert, könnte der gesamte Produktionsprozess fehlschlagen, was zu einer sprunghaft ansteigenden Chip-Fehlerrate führen würde.

„ Die Nachfrage nach T-Glas steigt rasant an, da seine Steifigkeit dazu beitragen kann, ein Verbiegen des Substrats bei der Verpackung fortschrittlicher Chips zu verhindern, was für die Produktivität bei der Herstellung von KI-Chips von entscheidender Bedeutung ist “, erklärte ein leitender Angestellter bei Unimicron, dem weltweit führenden Chipsubstratlieferanten.

Nittobo liefert T-Glas an Materialhersteller wie Resonac und Mitsubishi Gas Chemical, die dann Kupferauflagen für Leiterplatten herstellen. Diese Auflagen werden dann von Chipsubstratherstellern zur Herstellung hochwertiger Chipmechanismen verwendet, die wiederum zur Montage und Verpackung von KI-Chips von NVIDIA und anderen Unternehmen verwendet werden.

Der Lieferengpass bei T-Glas ist seit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres gravierend. Ein leitender Angestellter von Kinsus, einem Zulieferer von NVIDIA und AMD, beschrieb dies folgendermaßen: „ Wenn Sie im letzten Jahr eine bestimmte Menge an Kapazität von Nittobo gekauft haben, bleibt Ihre Zuteilung von Nittobo für dieses, nächstes und übernächstes Jahr gleich. Es ist nicht so, dass Sie einfach mit einem großen Sack voll Geld bei Nittobo auftauchen und mehr kaufen können .“

Nittobo ist sich dieser Einschränkungen bewusst und hat zugesagt, 80 Milliarden Yen (550 Millionen US-Dollar) in den Ausbau der Halbleiterproduktion zu investieren. Ziel ist es, die Kapazitäten in Taiwan bis März 2028 zu verdoppeln. Nittobo-CEO Hiroyuki Tada ist jedoch vorsichtig: „ Wir tun alles, um die Kunden nicht zu verärgern. Aber wir können in dieser Situation keine großen Versprechungen zur Kapazitätssteigerung machen .“

Nittobo ist ein Beispiel dafür, wie scheinbar unbekannte Materialhersteller die gesamte globale Technologie-Lieferkette unterstützen. Viele von ihnen sind in Japan beheimatet: Ajinomoto Build-up Film ist für jedes High-End-Chip-Substrat unverzichtbar, die hochwertigen Fotolacke von Shin-Etsu und JSR sind für die Herstellung fortschrittlicher Chips unverzichtbar und Resonacs fortschrittlicher CCL wird in jedem High-End-Server verwendet.

TJ Tseng, Präsident von Unimicron – einem von nur zwei Lieferanten von High-End-Substraten für NVIDIAs KI-Chips – bestätigte, dass die Engpässe bei High-End-Chipsubstraten auch im nächsten Jahr anhalten werden. Nittobo, dessen Wurzeln in einer 1898 gegründeten Fabrik liegen, erzielte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 109 Milliarden Yen, 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Die operative Marge des Unternehmens stieg von 9 Prozent auf 15,1 Prozent, vor allem aufgrund der Nachfrage nach KI-Anwendungen.

„ Viele japanische Materialhersteller nehmen in bestimmten Technologien eine wirklich wichtige Position ein, weil sie jahrelang auf Qualität und überlegene Lösungen gesetzt haben“, sagte David Dai, Analyst bei Bernstein Research, der sich auf die japanische Halbleiter-Lieferkette spezialisiert hat. „Die meisten japanischen Unternehmen bevorzugen jedoch ein stetiges, beständiges Wachstum, anstatt bei Nachfragespitzen schnell große Kapazitäten aufzubauen .“
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/soi-vai-thuy-tinh-dac-biet-nam-giu-van-menh-nganh-ai-toan-cau-post1550666.html
Kommentar (0)