Letzte Woche verzeichnete der vietnamesische Aktienmarkt zwar keine großen Punktveränderungen, doch das spekulative Interesse veränderte sich deutlich. Der VN-Index stagnierte fast vollständig, da Bankaktien kurzfristig unter Gewinnmitnahmedruck gerieten. Der Kapitalfluss konzentrierte sich auf Bankaktien, wodurch andere Aktiengruppen unter Druck gerieten. Steigten Bankaktien, legten sie nur leicht zu, und fielen nach deren Kurskorrektur stärker.
Der Cashflow scheint bei der Auswahl führender Aktien eine entscheidende Rolle zu spielen, da die meisten Handelssitzungen im Bankensektor stark frequentiert sind und andere traditionelle Branchen wie Wertpapiere, Stahl, Immobilien usw. eher vernachlässigt werden.
Laut Daten der DSC Securities Company konzentriert sich der aktuelle Cashflow am stärksten auf die Large-Cap-Gruppe (VN30) und weist eine erhebliche Diskrepanz zu den Cashflows der beiden anderen Gruppen auf: Mid-Cap (VNMidcap) und Small-Cap (VNSmallcap). Diese Entwicklung mag viele Anleger, insbesondere diejenigen, die den Bankenboom verpasst haben, unzufrieden stimmen. Insgesamt ist dies jedoch ein typisches Anzeichen für ein nachhaltiges und geordnetes Wachstum.
Beobachtungen zufolge führt der Kapitalzufluss in den Bankensektor häufig zu starken und nachhaltigen Aufwärtsbewegungen. Im Gegensatz zu spekulativen Aktien ist es jedoch schwierig, im Bankensektor oder bei längerfristig gehaltenen Aktien solche Aufwärtsbewegungen zu erzielen, da die Anzahl der Aktien in diesen Sektoren sehr groß ist und viele Ressourcen bindet. Daher kommt es in diesem Aktiensektor zu einer Abkühlung, und der Kapitalzufluss kann in Aktien fließen, die keine Kurssteigerungen aufweisen oder attraktiver bewertet sind.
Viele Experten prognostizieren, dass in den kommenden Handelssitzungen Large-Cap-Aktien, insbesondere Banken, weiterhin die treibende Kraft hinter dem VN30-Index sein werden. Sollte der Index die Widerstandsmarke von 1.168 Punkten überwinden, könnte der VN30 den VN-Index weiter in den Bereich von 1.190 bis 1.195 Punkten führen. Allerdings könnte der Anstieg in der kommenden Woche aufgrund möglicher Gewinnmitnahmen bei Bankaktien und unterschiedlicher Cashflows zwischen den einzelnen Aktiengruppen weiterhin Schwankungen unterliegen.
Die Experten von DSC Securities Company blicken optimistisch auf den Markttrend im ersten Quartal 2024 und sehen weiterhin Aufwärtspotenzial. Bislang hat der VN-Index noch nicht die für eine typische Aufwärtswelle typische Länge und Stärke erreicht, was bedeutet, dass der Markt noch keine übermäßig optimistische Stimmung entwickelt hat, die als gefährlich einzustufen wäre. Erst wenn unerwartet schlechte Nachrichten eintreffen, könnte der Aufwärtstrend vorzeitig beendet werden. Kurzfristig dürfte der langsame Cashflow in Verbindung mit den schwankenden Marktentwicklungen den VN-Index länger im Bereich von 1.140 bis 1.170 Punkten halten.
Kurzfristig betrachtet, so die Experten von SHS Securities, bewege sich der Markt zwar positiv, der Anstieg habe sich jedoch verlangsamt und schwanke in einer engen Spanne. Der VN-Index habe zudem die Unterstützung bei 1.150 Punkten getestet und könne weiterhin Schwankungen unterliegen. Ob dieser Test erfolgreich sein werde, lasse sich derzeit noch nicht abschätzen.
Aufgrund der positiven Kursentwicklung auf einer guten kurzfristigen Akkumulationsplattform erwarten die Experten der SHS Securities Company weiterhin ein erfolgreiches Szenario und gehen davon aus, dass der Index in den erwarteten mittelfristigen Akkumulationsbereich eintreten wird.
Quelle






Kommentar (0)