Beatrice Oriyo, 34, lebt mit ihren drei kleinen Kindern in einem engen Zimmer in Kibera, der größten informellen Siedlung in Kenias Hauptstadt Nairobi. Jeden Monat muss Oriyo mehr als 43 USD für die Miete dieses Zimmers ausgeben. Das Problem ist jedoch, dass das Zimmer kein eigenes Badezimmer hat und Oriyo jedes Mal zahlen muss, wenn sie die öffentliche Toilette benutzt. Hier finden alle Aktivitäten ihrer Familie im Alltag statt. Das Schlafzimmer dient gleichzeitig als Wohnzimmer, Küche und Bad. Ein Spielbereich für drei Kinder ist wahrer Luxus.

Es gibt heute viele andere Familien auf der Welt, die sich in der gleichen Situation befinden wie Oriyo und ihre Mutter. Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte einen Bericht von UN-Habitat, in dem es hieß, dass weltweit insgesamt mehr als eine Milliarde Menschen in Slums wie dem von Kibera lebten und dort um den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Wohnraum, sauberem Wasser, Energie und sanitären Einrichtungen kämpften. Schätzungen zufolge werden bis 2050 etwa drei Milliarden Menschen in Slums leben, da die Weltbevölkerung zunimmt und immer mehr Menschen auf der Suche nach Möglichkeiten, ihr Leben zu ändern, in die Städte ziehen. Dies stellt auch für die Regierungen vieler Länder eine große Herausforderung dar.

Nach Angaben der Weltbank lebt heute mehr als die Hälfte der städtischen Bevölkerung Kenias in überfüllten Slums wie dem in Kibera. Die meisten Einwohner hier sind Migranten aus ländlichen Gebieten. Auch bei ihnen handelt es sich überwiegend um schlecht bezahlte Jobs (weniger als 2 USD/Tag), wie etwa als Motorradfahrer, Sicherheitskräfte, Arbeiter oder unregelmäßig Beschäftigte. Natürlich können sich diese Menschen mit einem so geringen Einkommen keine anständige Wohnung oder ein anständiges Zimmer in der Hauptstadt Nairobi leisten.

Eine Ecke des Slums Kibera in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Foto: CNN

UN-Habitat prognostiziert, dass sich der Anstieg der in Slums lebenden Bevölkerung in Zukunft zu 50 % auf acht Länder konzentrieren wird, und zwar Nigeria, Philippinen, Äthiopien, Tansania, Indien, Kongo, Ägypten und Pakistan. „Unsere Zukunft ist urban… Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten und Gemeinden. Bis 2050 wird die städtische Bevölkerung um 70 % zunehmen. Die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut in Städten ist daher dringender denn je“, sagte Maimunah Mohd Sharif, Exekutivdirektorin von UN-Habitat.

Laut Reuters erklärten UN-Habitat-Vertreter außerdem, dass Wohnungsknappheit früher in Entwicklungsländern vorkomme, mittlerweile aber zu einer globalen Krise geworden sei, mit der selbst reiche Länder wie die USA, Großbritannien und Deutschland konfrontiert seien. „Die globale Wohnungskrise ist in allen Regionen der Welt präsent“, sagte Edlam Yemeru, Leiter des Wissens- und Innovationsbüros von UN-Habitat.

Die Regierungen haben über Möglichkeiten nachgedacht, den langjährigen Slumbewohnern zu helfen, ihr Leben zu verbessern, aber das scheint nicht einfach zu sein. Die Länder müssten sich auf die Modernisierung der Slums konzentrieren, statt sie aus den Städten zu vertreiben, sagt Joseph Muturi, Präsident von Slum Dwellers International, einem Netzwerk armer Menschen, die in städtischen Slums leben. Denn die Ereignisse der Vergangenheit haben gezeigt, dass viele Familien durch den Umzug aus den Slums in neue Wohngebiete außerhalb der Stadt isoliert wurden, weniger Arbeitsmöglichkeiten hatten und schließlich gezwungen waren, in ihre alten Wohnungen zurückzukehren, egal wie schäbig und stickig diese waren.

MUTIG