Beatrice Oriyo, 34, lebt mit ihren drei Kindern in einem kleinen Zimmer in Kibera, der größten informellen Siedlung in Kenias Hauptstadt Nairobi. Oriyo gibt monatlich über 43 Dollar Miete für dieses Zimmer aus. Das Zimmer hat jedoch keine eigene Toilette und Oriyo muss für jede Benutzung einer öffentlichen Toilette bezahlen. Tagtäglich konzentrieren sich alle Aktivitäten ihrer Familie auf dieses Zimmer, in dem das Schlafzimmer gleichzeitig Wohnzimmer, Küche und Bad ist. Ein Spielbereich für drei Kinder ist wahrer Luxus.

Es gibt heute viele andere Familien auf der Welt, die das gleiche Schicksal wie Oriyo und ihre Mutter teilen. Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte einen Bericht von UN-Habitat, in dem es heißt, dass weltweit insgesamt mehr als eine Milliarde Menschen in Slums wie dem von Kibera leben und dort um den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Wohnraum, sauberem Wasser, Energie, sanitären Einrichtungen usw. kämpfen. Es wird erwartet, dass die Zahl der Slumbewohner bis 2050 auf etwa drei Milliarden ansteigen wird, da die Weltbevölkerung wächst und immer mehr Menschen auf der Suche nach Möglichkeiten, ihr Leben zu verändern, in die Städte ziehen. Dies stellt auch für die Regierungen vieler Länder eine große Herausforderung dar.

Laut Weltbank lebt mehr als die Hälfte der städtischen Bevölkerung Kenias in überfüllten Slums wie Kibera. Die meisten Bewohner sind Migranten aus ländlichen Gebieten. Ihre Jobs sind meist schlecht bezahlt (etwa zwei Dollar pro Tag), etwa als Motorradfahrer, Sicherheitskräfte, Fabrikarbeiter oder Gelegenheitsarbeiter. Mit einem so geringen Einkommen können sich diese Menschen natürlich keine anständige Wohnung oder ein Zimmer in der Hauptstadt Nairobi leisten.

Eine Ecke des Slums Kibera in Kenias Hauptstadt Nairobi. Foto: CNN

UN-Habitat prognostiziert, dass sich 50 % des Anstiegs der Slumbevölkerung künftig auf acht Länder konzentrieren werden: Nigeria, Philippinen, Äthiopien, Tansania, Indien, Kongo, Ägypten und Pakistan. „Unsere Zukunft ist urban … Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. Bis 2050 wird die Stadtbevölkerung um 70 % zunehmen. Daher ist es dringender denn je, Ungleichheit und Armut in den Städten zu bekämpfen“, sagte Maimunah Mohd Sharif, Exekutivdirektorin von UN-Habitat.

Laut Reuters erklärten UN-Habitat-Vertreter, dass der Wohnungsmangel früher ein Problem der Entwicklungsländer gewesen sei, sich mittlerweile aber zu einer globalen Krise entwickelt habe, mit der selbst reiche Länder wie die USA, Großbritannien und Deutschland konfrontiert seien. „Die globale Wohnungskrise ist in allen Regionen der Welt präsent“, sagte Edlam Yemeru, Leiter des Wissens- und Innovationsbüros von UN-Habitat.

Regierungen haben überlegt, wie sie langjährigen Slumbewohnern helfen können, ihr Leben zu verbessern. Doch das scheint nicht einfach zu sein. Laut Joseph Muturi, Vorsitzender von Slum Dwellers International, einem Netzwerk armer Menschen in städtischen Slums, sollten sich die Länder auf die Modernisierung der Slums konzentrieren, anstatt sie aus der Stadt zu vertreiben. Denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Umsiedlung vieler Familien aus den Slums in neue Wohnungen außerhalb der Stadt sie isoliert, ihnen weniger Arbeitsmöglichkeiten bietet und sie schließlich dazu zwingt, in ihre alten Wohnungen zurückzukehren, egal wie schäbig und eng diese sind.

MUTIG