Laut TS. Nguyen Thi Huong, Direktorin des Allgemeinen Statistikamts ( Finanzministerium ), erklärte, um ein hohes und stabiles BIP-Wachstum zu erreichen, sei es notwendig, die wirtschaftliche Umstrukturierung voranzutreiben.
TS. Nguyen Thi Huong, Direktorin des Allgemeinen Statistikamtes (Finanzministerium). (Foto: Investment Newspaper) |
In den ersten vier Monaten des Jahres war die Makroökonomie im Wesentlichen stabil; die Hauptguthaben sind gesichert; stabiler Wechselkurs; Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex lag in den ersten vier Monaten des Jahres bei 3,2 %, was Spielraum für eine flexible und wirksame Steuerung der makroökonomischen Politik bietet. Die Einnahmen des Staatshaushalts erreichten 48 % der Schätzung und stiegen um 26,3 %, da die Produktions- und Geschäftsaktivitäten in den letzten Monaten des Jahres 2024 und Anfang 2025 weiterhin eine Wachstumsdynamik aufwiesen. Die Regierung und das Finanzministerium haben umgehend finanzpolitische Maßnahmen erlassen und sich seit Jahresbeginn auf deren Umsetzung konzentriert. Sie haben Steuern, Gebühren, Abgaben und Pachtzinsen gesenkt und erhöht, um so zur Unterstützung der Unternehmen beizutragen und Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren.
Aufgrund der US-amerikanischen Steuerreziprokpolitik wurden die Import- und Exportaktivitäten sowie das ausländische Direktinvestitionskapital weltweit wie nie zuvor in den letzten Jahrzehnten beeinträchtigt. In den ersten vier Monaten des Jahres konnte Vietnam jedoch seine Exportdynamik mit einem Gesamtumsatz von über 140 Milliarden US-Dollar aufrechterhalten, was einem Anstieg von 13 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht, und einen Handelsüberschuss von 3,79 Milliarden US-Dollar erzielen.
Die in den ersten vier Monaten des Jahres getätigten ausländischen Direktinvestitionen (FDI) erreichten über 6,7 Milliarden USD, den höchsten Wert in den ersten vier Monaten des Jahres seit 2020. Viele multinationale Konzerne investierten aktiv und nahmen große Fabriken in Betrieb, wie beispielsweise das Erweiterungsprojekt von Samsung Electronics, das Erweiterungsprojekt von LG Display & LG Innotek, das Erweiterungsprojekt von Intel, das Projekt der LEGO Group, das Erweiterungsprojekt von Amkor Technology... Das zeigt, dass Vietnam weiterhin ein attraktives Ziel für internationale Investoren ist.
Alle drei Wirtschaftsbereiche verzeichneten ein positives Wachstum. Die landwirtschaftliche Produktion behielt ihre Wachstumsdynamik bei, der Wert vieler exportierter landwirtschaftlicher Produkte wie Kaffee, Pfeffer, Gummi, Meeresfrüchte usw. stieg deutlich. Der Index der Industrieproduktion (IIP) wird in den ersten vier Monaten voraussichtlich um 8,4 % steigen (im gleichen Zeitraum des Vorjahres um 6,3 %), wobei die verarbeitende und verarbeitende Industrie um mehr als 10 % zulegte (im gleichen Zeitraum des Vorjahres um 6,5 %). Der Gesamtumsatz im Einzelhandel mit Waren und Verbraucherdienstleistungen stieg um 9,9 % und verbesserte sich von Monat zu Monat. Ein Lichtblick war der Tourismus, der fast 7,7 Millionen internationale Besucher anzog. Das ist die höchste Zahl in den ersten vier Monaten des Jahres seit vielen Jahren und ein Anstieg von 23,8 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr.
Bei der Eröffnungssitzung der neunten Sitzung betonte Premierminister Pham Minh Chinh in seiner Berichterstattung vor der Nationalversammlung die Notwendigkeit, sich auf die Förderung des Wachstums mit einem Ziel von 8 % oder mehr zu konzentrieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Premierminister seit Jahresbeginn viele wichtige Konferenzen geleitet, darunter neun Konferenzen mit Unternehmen und Unternehmensverbänden. die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals fördern; Exporte fördern, Binnenkonsum ankurbeln.
Ein Wirtschaftswachstum von 8 % ist ein sehr hohes und schwieriges Ziel, aber die Regierung sowie die Ministerien und Zweigstellen haben die Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2025 und den Fünfjahreszeitraum 2021–2025 sorgfältig analysiert und genau bewertet und verfügen weiterhin über bahnbrechende Lösungen, um die gesetzten Ziele zu erreichen, insbesondere das Wachstumsziel von 8 % oder mehr. Um jedoch nachhaltiges Wachstum zu erreichen, ist es neben der Erneuerung traditioneller Wachstumstreiber (Investitionen, Konsum, Export) und der Nutzung neuer Wachstumstreiber notwendig, die Entwicklung der Privatwirtschaft als wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft im Sinne der Resolution 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung, die das Politbüro am 4. Mai 2025 erlassen hat, zu fördern. Daher ist es notwendig, sich auf die Umstellung der Wirtschaftsstruktur in Richtung Industrialisierung und Modernisierung zu konzentrieren. Denn eine wirtschaftliche Umstrukturierung ist der unvermeidliche Weg, der dem Land dabei helfen wird, schnell aus der Rückständigkeit und Unterentwicklung herauszukommen und eine zivilisierte, moderne Nation zu werden.
In der Wirtschaftswissenschaft ist unter wirtschaftlicher Umstrukturierung die Bewegung und Transformation von Branchen, Aktivitäten und Wirtschaftstypen im Einklang mit der Kapazität und dem Entwicklungsstand der Produktivkräfte zu verstehen, entsprechend den sozioökonomischen Bedingungen in verschiedenen Stadien. Im Prozess der wirtschaftlichen Umstrukturierung entwickeln sich die Industriegruppen stärker, ihr Anteil nimmt zu; Im Gegenteil, der Anteil der weniger entwickelten Industrien nimmt ab.
Die Theorie von Karl Marx (1909) führte die Kategorien der wirtschaftlichen und rationalen Industriestruktur ein. Laut Karl Marx ist eine rationale Wirtschaftsstruktur eine, die einen erweiterten Reproduktionsprozess ermöglichen kann. Eine vernünftige Wirtschaftsstruktur muss Bedingungen erfüllen wie etwa die Vereinbarkeit mit objektiven Gesetzen und mit regionalen und weltweiten wirtschaftlichen und politischen Trends; spiegelt die Fähigkeit wider, inländische Wirtschaftsressourcen zu nutzen und einzusetzen.
Daher ist die wirtschaftliche Umstrukturierung ein normaler Prozess und eine wichtige Triebkraft für die Entwicklung jedes Landes.
In Ländern mit hohem Einkommen sorgen der Industrie- und Dienstleistungssektor für hohe Einnahmen, hochqualifizierte Arbeitskräfte und eine angemessene und moderne Infrastruktur. Dies sind die Länder, die die industriellen Revolutionen der Welt anführen und sich schrittweise in Richtung einer wissensbasierten Wirtschaft bewegen.
Den Daten der Weltbank zufolge verfügt die Gruppe der Länder mit hohem Einkommen über große Volkswirtschaften und ein relativ stabiles Wachstum. moderne Wirtschaftsstruktur, in der der Dienstleistungssektor einen sehr hohen Anteil am BIP ausmacht, oft 65 % oder mehr; Der Industrie- und Bausektor macht 22–27 % aus; Der Anteil des Agrar-, Forst- und Fischereisektors ist sehr gering (1–2 %).
Typische Wirtschaftsstrukturen von Ländern mit hohem Einkommen mit Dienstleistungs-, Industrie- und Bausektor, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei sind wie folgt: Die Vereinigten Staaten liegen bei 81,3 %; 17,7 % und 1 %. Singapur liegt bei 72 %; 22 % und 0,6 %. Japan liegt bei 71 %; 27 % und 1 %. Europa liegt bei 66 %; 22 % und 2 %.
In Ländern mit mittlerem Einkommen wird der Anteil des Agrar-, Forst- und Fischereisektors bis 2023 etwa 8,8 % betragen; Der Industrie- und Bausektor macht 33,6 % aus; Der Dienstleistungssektor macht 53,6 % aus.
In einkommensschwachen, unterentwickelten Ländern hängt die Wirtschaft stark von der landwirtschaftlichen Produktion ab, die oft 24–34 % ausmacht. höher als im Industrie- und Bausektor (21-30 %). Mittlerweile macht der Dienstleistungssektor 33–43 % der Wirtschaftsstruktur aus.
Die oben genannten Daten zeigen, dass es, um das Land schnell aus der Rückständigkeit herauszuführen und die Anforderungen der internationalen Wirtschaftsintegration zu erfüllen, notwendig ist, sich auf eine Veränderung der Wirtschaftsstruktur zu konzentrieren, in der der Beitrag der Landwirtschafts-, Forst- und Fischereiwirtschaft zum BIP reduziert und der Anteil des Dienstleistungssektors, der Industrie und des Baugewerbes erhöht wird.
Nach fast 40 Jahren der Innovation hat sich die Wirtschaftsstruktur unseres Landes kontinuierlich in Richtung Industrialisierung und Modernisierung verschoben. Während der Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei im Jahr 1986 noch 36,76 % des BIP ausmachte, beträgt sein Anteil heute nur noch 11,86 %. Der Anteil des Industrie- und Bausektors ist inzwischen von 24,74 % auf 37,64 % gestiegen. Der Dienstleistungssektor erhöhte sich von 29,18 % auf 42,36 %.
Seit 2011 hat sich die Wirtschaftsstruktur in eine positive Richtung verschoben und eignet sich besser für ein Wachstumsmodell, das sich schrittweise in die Tiefe verlagert und auf der Anwendung von Wissenschaft, Technologie und Innovation basiert. Doch verglichen mit den Kriterien der Wirtschaftsstruktur der oben genannten Einkommensgruppen hat Vietnam gerade die niedrige Einkommensstufe überschritten und die mittlere Einkommensstufe noch nicht erreicht. Der Agrar-, Forst- und Fischereisektor leistet noch immer einen hohen Beitrag (11,86 %), der Dienstleistungssektor trägt jedoch überproportional bei (42,36 %), während diese Raten in Ländern mit mittlerem Einkommen bei 8,8 % bzw. 53,6 % liegen.
Verglichen mit anderen Ländern der Region entspricht die Wirtschaftsstruktur Vietnams derzeit, wenn man den Anteil der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei am BIP betrachtet, nur der von Thailand im Jahr 2011 (11,59 %), Malaysia im Jahr 1996 (11,68 %), China im Jahr 2005 (11,64 %) und Südkorea im Jahr 1984 (11,87 %). Neben drastischen und synchronen Lösungen muss daher der wirtschaftlichen Umstrukturierung Priorität eingeräumt und der Schwerpunkt auf sie gelegt werden, damit das BIP in diesem Jahr um 8 % oder mehr und in den folgenden Jahren um zweistellige Beträge wächst.
Laut Investment Newspaper
https://baodautu.vn/chuyen-dich-co-cau-kinh-te-de-phat-trien-nhanh-va-ben-vung-d280332.html
Quelle: https://thoidai.com.vn/chuyen-dich-co-cau-kinh-te-de-phat-trien-nhanh-va-ben-vung-213522.html
Kommentar (0)