„The Special One“ kehrt zu seinen Anfängen zurück
Diesmal ist Trainer Mourinho Chelseas Gegner. Er ist gerade zu Benfica zurückgekehrt – seinem ersten Verein, genau vor einem Vierteljahrhundert. Mourinhos brillante Trainerkarriere begann im September 2000 bei Benfica. Damals war er Assistent von Louis van Gaal beim FC Barcelona, als er zu Benfica eingeladen wurde, Assistenztrainer zu werden. Van Gaal riet ihm: „Nimm das Angebot nicht an. Nimm es nur an, wenn man dich als Cheftrainer anfragt.“ Mourinho befolgte den Rat. Schließlich wurde er als Nachfolger von Jupp Heynckes zum Cheftrainer ernannt. Nur zwei Monate später wechselte der Präsident von Benfica. Mourinho traf sich mit dem neuen Präsidenten und bat um eine Vertragsverlängerung, um das gegenseitige Vertrauen zu beweisen. Andernfalls würde er zurücktreten. Die Bitte wurde abgelehnt. Am nächsten Tag trat Mourinho nach nur elf Spielen als Trainer von Benfica zurück (darunter ein Sieg gegen den Rivalen Sporting Lissabon).

Trainer José Mourinho kehrt nach mehr als 25 Jahren zu seinem alten Verein Benfica zurück, um ihn zu trainieren.
FOTO: REUTERS
Bei seinem neuen Team, União de Leiria (Name unbekannt), versammelte Mourinho die Spieler und sagte vor dem ersten Training der Saison 2001/02: „Ihr müsst wissen, dass ich sehr gut bin. Ich werde bald zu einem großen Verein wechseln. Aber ich brauche eure Unterstützung. Wer an mich glaubt, wird mit mir zum nächsten großen Verein wechseln.“ União war zwar nicht stark genug, um um die Meisterschaft mitzuspielen, erreichte aber in dieser Saison die beste Platzierung der Vereinsgeschichte. In der darauffolgenden Saison gewann Mourinho die portugiesische Meisterschaft und den UEFA-Pokal – mit dem FC Porto. Und zwar mit den Spielern, die bei União an ihn geglaubt hatten, wie Nuno Valente, Tiago und Derlei.
Der Rest von Mourinhos Karriere ist bekannt. Er gewann die Meisterschaften in Portugal, Spanien, England und Italien sowie die Champions League mit zwei verschiedenen Vereinen. Er holte drei Europapokale. Er trainierte alle großen Klubs: Porto, Chelsea, Inter Mailand, Real Madrid, Manchester United, Tottenham Hotspur, AS Rom, Benfica Lissabon…
Veraltet, aber hat Mourinho immer noch Wert?
Seit 20 Jahren ist Mourinhos Spitzname „The Special One“ allgegenwärtig. Ist er überholt? Wenn man Mourinhos vermeintliche Überholtheit als große Schwäche ansieht, dann ist dieses Argument selbst schon lange überholt. Die Entwicklung des modernen Fußballs hat selbst eine brillante Persönlichkeit wie Pep Guardiola gezwungen, seine eigene Überholtheit zu erkennen und sich zu verändern – von der Taktik bis zur Philosophie.
Mourinho begann die Saison als Cheftrainer von Fenerbahçe (Türkei). Fenerbahçe verlor in den Champions-League-Play-offs gegen Benfica Lissabon, woraufhin Mourinho entlassen wurde. Benfica verlor anschließend in der ersten Runde der Champions League gegen Qarabag (Aserbaidschan). Daraufhin entließen sie Trainer Bruno Lage und holten Mourinho als seinen Nachfolger. Das heißt: Benfica holte einen ihrer „geschlagenen Generäle“, der aufgrund der Niederlage gegen sie entlassen worden war, als neuen Trainer.
Die Benfica-Fans sind gespalten. Die einen sind begeistert, die anderen kritisch – nicht nur wegen der eben erwähnten Geschichte, sondern auch, weil Benfica sich auf die Wahlen vorbereitet. Derzeitiger Präsident ist Rui Costa. Costas Hauptrivale möchte Ruben Amorim verpflichten (falls Amorim von Manchester United entlassen wird). Angenommen, Benfica wechselt nach den Wahlen im Oktober den Präsidenten, wird Mourinho dann – wie schon vor genau 25 Jahren – erneut eine Vertragsverlängerung fordern?
José Mourinho ist intelligent und gerissen. Diese Eigenschaft hat sich im Laufe der Zeit nicht verändert. Benfica-Fans können auf diese Stärke hoffen. Mourinhos Spielintelligenz kann in Wettbewerben, die nicht wöchentlich stattfinden, wie der Champions League, von Nutzen sein.
Quelle: https://thanhnien.vn/su-nghiep-ky-la-cua-jose-mourinho-185250924224318305.htm






Kommentar (0)