Im Indien des frühen 19. Jahrhunderts waren die britischen Soldaten mit ihren charakteristischen roten Uniformen im trockenen, felsigen Gelände der Heimat mit der spärlichen Vegetation an den schroffen Hängen leicht zu erkennen. Zum ersten Mal musste die britische Armee überlegen, wie sie unauffälliger sein konnte, um nicht aufzufallen.
„Das 19. Jahrhundert war eine Zeit kleiner Kolonialkriege, und das britische Militär lernte viel von außen“, sagt Jane Tynan, Kulturhistorikerin und Autorin des Buches „An Army Uniform and the First World War: Men in Khaki“. „Sie wussten viel über Uniformen und wie sie ihre Strategie effektiver gestalten konnten, indem sie Uniformen als integralen Bestandteil ihrer Kämpfe auf dem Schlachtfeld einsetzten.“
Die Lösung war Khaki, ein hellbrauner Farbton, der an die triste Umgebung der britischen Soldaten erinnerte, die Indien während der Kolonialzeit besetzten. Tatsächlich ist „Khaki“ ein Wort aus dem Urdu – einer der 22 Amtssprachen Indiens – und bedeutet schlicht „staubige Farbe“.
Khaki war die erste Tarntechnologie, die in großem Maßstab für Militäruniformen eingesetzt wurde. Tim Newark, Autor von Brasseys „The Uniform Book“, bezeichnete Khaki als „die größte Veränderung für die Zukunft der Militäruniformen“.
In seiner 176-jährigen Geschichte ist Khaki nach wie vor eine beliebte Militäruniform und hat sich laut National Geographic auch bei jungen Leuten und Geschäftsleuten zu einem beliebten Modetrend entwickelt.
Vom Soldaten zum College-Studenten
Die ersten, die Khaki als Militäruniform verwendeten, waren Harry Lumsden, Gründer der British Scouts, und sein Stellvertreter William Hodson. Die Scouts wurden 1846 während der Monopolstellung der Britischen Ostindien-Kompanie gegründet und bestanden aus indischen Soldaten, die als Kundschafter und Kämpfer für die British Indian Army dienten. 1848 verkündete William Hodson, er werde seine Truppen in der staubigen Landschaft Indiens unsichtbar machen.
Khaki wurde ursprünglich durch Färben weißer Baumwolle mit einheimischem Schlamm hergestellt. Um die Wende zum 20. Jahrhundert begann das Militär, gefärbte Stoffe aus England zu verwenden. In dieser Zeit importierte England Baumwolle hauptsächlich aus Amerika und seinen Kolonien Indien und Ägypten.
Khakifarbene Militäruniformen waren die erste weit verbreitete taktische Tarnung. Der Stoff war dünner und leichter als Wolle und eignete sich daher auch für heißes Wetter. 1897 wurde Khaki zur offiziellen Uniform aller britischen Truppen in Übersee. Auch andere Armeen übernahmen bald Khaki als Uniform, darunter die US-Kavallerie im Spanisch-Amerikanischen Krieg und südafrikanische Soldaten im Burenkrieg.
Khakistoff ist in einer Reihe von Grundtönen von Creme, Hellbraun, Hellbraun und Blaugrau erhältlich und wurde häufig im Ersten und Zweiten Weltkrieg verwendet.
Nicht nur das Militär, auch die Menschen begannen in dieser Zeit, Khaki-Stoffe zu kennen und zu verwenden. Khaki-Kleidung wurde vor allem von Bauern und Bergleuten sowie für Freizeitaktivitäten wie Tennis, Golf, Wandern und Camping verwendet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand das Bild khakigekleideter Entdecker, die unerforschte Länder erkundeten , neue Kulturen studierten und die wilde Natur eroberten.
Das markante Khaki-Outfit erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, die nach Möglichkeiten suchte, die Kleidung der Entdecker zu imitieren. In Amerika erfreute sich Khaki zunehmender Beliebtheit bei der Arbeiterklasse und Outdoor-Fans wie dem ehemaligen Präsidenten Teddy Roosevelt.
Laut der Historikerin Tracey Panek, Archivarin des ältesten Jeansherstellers der Welt, Levi Strauss, begann das Unternehmen in den 1910er Jahren mit der Einführung von Khaki-Kleidung für Outdoor-Aktivitäten. Levi Strauss produzierte weiterhin Khaki-Produkte, die amerikanische Veteranen und Studenten ansprachen, und brachte später eine Khakihosenmarke namens Dockers auf den Markt – und löste damit in den 1990er Jahren eine Revolution in der Freizeitmode aus.
Lässige Khakimode war im 20. Jahrhundert weit verbreitet und bei Arbeitern, Geschäftsleuten und Studenten beliebt, Khaki behielt jedoch immer seine unverwechselbare militärische Symbolik.
Das modische Erbe der ersten Khaki tragenden Soldaten
Heute erinnern sich Historiker an den einst ikonischen Khakianzug.
Der Historiker Tynan sagt, dass die Khaki-Outfits der Entdecker Mitte des Jahrhunderts an die Militär- und Polizeiuniformen der Kolonialzeit erinnerten.
„Wenn ich diese Figuren sehe, diese Anthropologen und Entdecker des frühen 20. Jahrhunderts in Khaki, denke ich, dass sie eine Zeit in der Vergangenheit heraufbeschwören“, sagte Tynan.
Die Mode- und Klimaaktivistin Céline Semaan hat festgestellt, dass die Popularität von Khaki-Kleidung mit dem Militär zusammenhängt. Sie erklärt: „Es herrscht die Vorstellung, dass Khaki, Militärstiefel, Bomberjacken, Tarnhosen und all diese Kleidungsstücke Symbole für Freiheit und Macht sind. Es ist für die Öffentlichkeit ein echtes Bestreben, das Militär als cool und modisch zu betrachten, und sie wollen auch so sein.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/lao-dong-cuoi-tuan/su-ra-doi-chiec-quan-mau-bui-duoc-ca-the-gioi-ua-chuong-1353023.ldo
Kommentar (0)