Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stimmt es, dass kalte Speisen Halsschmerzen und Mandelentzündungen verursachen?

(Dan Tri) – Der regelmäßige Verzehr kalter Speisen an heißen Tagen kann aus einem Lebensretter einen Auslöser für Schwellungen und Entzündungen der Mandeln machen, was anhaltende Schmerzen verursacht.

Báo Dân tríBáo Dân trí30/08/2025

An heißen Sommertagen greifen viele Menschen zur Abkühlung zu Eiswasser, Eiscreme oder kalten Speisen. Diese Angewohnheit kann jedoch gesundheitliche Probleme verursachen, insbesondere Halsschmerzen, Fieber oder Mandelentzündung.

Die Mandeln, auch Gaumenmandeln genannt, sind zwei Ansammlungen von lymphatischem Gewebe, die sich beidseits im Rachen befinden. Sie gelten als erste Schutzbarriere des Körpers und haben die Aufgabe, das Eindringen von Bakterien und Viren in die Atemwege zu verhindern.

Eine Mandelentzündung entsteht, wenn die Mandeln aufgrund von Bakterien oder Viren anschwellen, sich röten und möglicherweise mit Eiter gefüllt sind. Diese Erkrankung tritt häufig bei Kindern und Erwachsenen auf, insbesondere bei Wetterumschwüngen oder einem geschwächten Immunsystem.

Sự thật thực phẩm lạnh gây đau họng, viêm amidan? - 1

Mandelentzündungen treten häufig in Zeiten von Wetterumschwüngen oder bei geschwächter Abwehrkraft auf. (Foto: Unsplash).

Laut Dr. Le Ngoc Chau vom Universitätsklinikum Ho-Chi-Minh-Stadt (Zweigstelle 3) kann eine Mandelentzündung plötzlich auftreten (akut) oder über einen längeren Zeitraum andauern (chronisch). Die häufigsten Symptome sind Halsschmerzen, insbesondere beim Schlucken, begleitet von leichtem bis hohem Fieber. Beide Mandeln sind oft gerötet und geschwollen, und es kann sich sogar weißer Eiter in den Mandelhöhlen bilden.

Patienten leiden außerdem unter Mundgeruch, Heiserkeit oder Stimmverlust, geschwollenen Lymphknoten am Hals, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Bei Kindern verursacht eine Mandelentzündung häufig Unruhe, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen oder nächtliches Keuchen.

Dr. Chau sagte, dass etwa 70 % der Mandelentzündungsfälle durch Viren verursacht werden, der Rest durch Bakterien, darunter Streptokokken der Gruppe A.

Die Krankheit tritt jedoch häufig in Kombination mit vielen anderen Risikofaktoren auf oder verschlimmert sich, wie zum Beispiel plötzlichen Wetterumschwüngen, die es dem Körper erschweren, sich anzupassen, einem geschwächten Immunsystem oder einer verschmutzten Lebensumgebung. Staub, Zigarettenrauch oder Chemikalien können die Rachenschleimhaut leicht schädigen und so Bedingungen für das Wachstum von Bakterien schaffen.

Darüber hinaus erhöhen ungesunde Lebensgewohnheiten wie das Trinken von zu kaltem Wasser, der regelmäßige Verzehr von Eiscreme, das Schlafen in einem klimatisierten Raum mit zu niedriger Temperatur oder das Baden in der Nacht das Risiko.

Mangelnde Mundhygiene ist ebenfalls eine wichtige Ursache, da sich Bakterien im Rachen und in den Mandeln ansammeln und Infektionen verursachen können.

Laut Dr. Le Ngoc Chau verursachen kalte Speisen zwar nicht direkt Mandelentzündungen, können aber das Risiko erhöhen. Bei Hitze und starkem Schwitzen ist die Rachenschleimhaut gedehnt. Dringt nun kaltes Wasser ein, verengen sich die Blutgefäße abrupt. Dadurch wird die Durchblutung und die lokale Immunabwehr geschwächt, wodurch die Rachenschleimhaut empfindlicher und anfälliger für Viren und Bakterien wird und so eine Mandelentzündung auslösen kann.

Zum Schutz der Mandeln und der Atemwege während der heißen Jahreszeit empfiehlt Dr. Chau, den Konsum von sehr kaltem Wasser einzuschränken und stattdessen kühles Wasser oder Wasser mit Zimmertemperatur zu verwenden.

Auch die Mundhygiene ist wichtig: Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich und gurgeln Sie nach den Mahlzeiten oder vor dem Schlafengehen mit Salzlösung.

Darüber hinaus sollten Sie Ihre Widerstandsfähigkeit durch einen gesunden Lebensstil stärken: Trinken Sie täglich ausreichend 1,5 bis 2 Liter Wasser, essen Sie viel grünes Gemüse und Vitamin-C-reiches Obst wie Orangen, Grapefruits und Erdbeeren; achten Sie gleichzeitig auf ausreichend Schlaf und treiben Sie regelmäßig Sport.

Man sollte außerdem darauf achten, plötzliche Temperaturschwankungen in der Umgebung zu vermeiden. Beispielsweise sollte man nicht sofort einen klimatisierten Raum betreten, wenn der Körper noch vom Schweiß feucht ist oder man gerade aus der Sonne gekommen ist, und man sollte sich beim Schlafen nicht direkt ins Gesicht blasen lassen.

Wenn Symptome wie Halsschmerzen, Fieber, geschwollene Mandeln oder geschwollene Lymphknoten auftreten, sollten Sie frühzeitig einen Arzt aufsuchen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen und ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.

Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/su-that-thuc-pham-lanh-gay-dau-hong-viem-amidan-20250830075344475.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt