An Nachmittagen in Sa Pa, wenn das Wetter günstig ist, schlendert Frau Nguyen Thanh Thao Truc - eine Touristin aus Ho-Chi-Minh -Stadt - mit ihrer Freundesgruppe oft durch das Muong-Hoa-Tal, um nach idealen Aussichtspunkten zu suchen.
Ich lernte Truc kennen, als sie mit ihren Freunden zusammensaß und dem Sonnenuntergang zusah, wie die Sonne allmählich hinter den fernen Bergen verschwand. Die Sonne ging unter, das goldene Licht tauchte das Tal in ein warmes Licht, vermischt mit dem Grün der Terrassenfelder – ein Anblick von der Schönheit eines friedvollen und poetischen Gemäldes.
Frau Truc sagte, die Schönheit der Reissaison sei der Grund, warum sie immer wieder nach Sa Pa zurückkehre: „Die grüne oder die reife Reissaison in Sa Pa ist wunderschön. Deshalb komme ich jedes Jahr wieder und wähle oft Ta Van als Unterkunft, um die Natur in vollen Zügen zu genießen. In dieser Jahreszeit, jeden Morgen, wenn ich aufwache, das Fenster öffne und die grünen Reisterrassen sehe, die sich vor mir ausbreiten, fühle ich mich sehr entspannt.“


Von Juni bis Juli beginnt in Sa Pa jedes Jahr die Reisanbausaison. Die terrassenförmig angelegten Felder, die sich an den Berghängen entlangschlängeln und in sattem Grün erstrahlen, verleihen den Dörfern im Muong-Hoa-Tal eine friedliche und poetische Atmosphäre. Dies ist auch die ideale Zeit für Touristen, die unberührte Schönheit des Sa-Pa-Hochlands zu bewundern.



Entlang der Provinzstraße 152 – der Route, die den Bezirk Sa Pa mit tiefer gelegenen Gemeinden wie Ta Van, Ban Ho und Muong Bo verbindet – kann man leicht Gruppen von Touristen sehen, die gemütlich spazieren gehen und die Hochlandlandschaft erkunden .
Frau Sudaporn Putthasean, eine Touristin aus Thailand, kam zum ersten Mal nach Sa Pa und war sehr überrascht und erfreut, die terrassenförmig angelegten Felder hier mit eigenen Augen zu sehen.
Sie erzählte, dass es auch in Thailand Terrassenfelder gibt und sie die Landschaft ihrer Heimatstadt schon oft bewundert hat. Doch die Terrassenfelder von Sa Pa besitzen für sie eine ganz besondere Schönheit, denn da sie am Fuße hoher Berge liegen, wirkt die Landschaft majestätisch und poetisch zugleich.
„Mir wurde ein Café in Ta Van empfohlen. Ursprünglich wollte ich mit dem Taxi dorthin fahren, aber unterwegs war die Landschaft so wunderschön, dass ich beschloss, auszusteigen und zu Fuß zu gehen. Es war zwar etwas anstrengend, aber ich konnte die wunderschönen Reisfelder mit eigenen Augen sehen. Ich habe viele Fotos und Videos gemacht, um diesen Moment festzuhalten“, erzählte Sudaporn begeistert.
Die Terrassenfelder bestechen nicht nur durch ihre beeindruckende Schönheit, sondern sind auch kulturelle Symbole der hier lebenden ethnischen Minderheiten wie der Mong, Dao, Tay und Giay. Die Felder sind das Ergebnis jahrzehntelanger fleißiger und sorgfältiger Arbeit von Bauern, die Dämme errichteten und das Wasser speicherten. So entstand ein Meisterwerk, das sowohl dem Lebensunterhalt dient als auch zur Identitätsbildung von Sa Pa beiträgt.
Frau Giang Thi Dinh, eine Mong-Reiseführerin in der Gemeinde Ta Van, erzählte, dass sie jedes Jahr zur Reisanbausaison Touristen durch die Felder führt und ihnen dabei den Lebenszyklus der Reispflanze erklärt: „Ich erkläre den Touristen oft, dass die Aussaat im April beginnt und im Mai die gesamte Ernte gepflanzt und verpflanzt wird. Von Juni bis August sind die Reisfelder am schönsten, der Reis leuchtet in sattem Grün. In dieser Zeit führe ich die Touristen durch die Reisterrassen, lasse sie die Landschaft bewundern und etwas über die Anbaumethoden lernen. Ungefähr im September beginnt dann die Erntezeit“, so Frau Dinh.

Die poetische Schönheit der Reisterrassen während der Reisanbausaison nutzend, haben einige Dienstleistungsunternehmen und Gastfamilien auf clevere Weise Ruhe- und Entspannungsbereiche für Touristen geschaffen.
Diese Haltestellen sind umweltfreundlich gestaltet, greifen nicht in Produktionsflächen ein, lassen die Reisfelder unberührt und bieten Touristen ein einzigartiges Erlebnis. Gleichzeitig tragen sie auf nachhaltige Weise zur Bewahrung der Identität des Hochlands bei.
Herr Duong Quoc Hieu, Geschäftsführer des Cafés Chi Pau in der Gemeinde Ta Van, erklärte: „Alle Terrassenfelder im Bereich des Cafés sind unberührt geblieben, sodass die Menschen weiterhin wie gewohnt anbauen können. Wir haben lediglich einige kleine Hütten aus Bambus und Holz direkt am Feldrand errichtet, damit Touristen dort sitzen, Kaffee trinken und die Aussicht genießen können. Dieses Konzept verändert die umliegende Landschaft nicht und wird daher auch von der Bevölkerung befürwortet.“
Dank ihrer naturnahen Gestaltung und des weiten Blicks auf üppig grüne Terrassenfelder ziehen die Cafés in Ta Van täglich viele Besucher an.
Touristen kommen nicht nur, um Getränke zu genießen und an der frischen Luft zu entspannen, sondern nutzen auch die Gelegenheit, schöne Momente festzuhalten und in sozialen Netzwerken zu teilen. Durch diese Fotos und Videos verbreitet sich die Schönheit der Reissaison in Sa Pa immer weiter und trägt dazu bei, das Bild von Sa Pa in- und ausländischen Touristen zu stärken.


Die Saison für grünen Reis ist zwar nicht so farbenprächtig wie die für reifen Reis, vermittelt aber ein Gefühl von Entspannung, Frische und Sanftheit. Es ist die perfekte Zeit für Besucher, in die Natur einzutauchen und ein unberührtes, friedliches Sa Pa zu erleben.
Die grüne Reissaison ist nicht nur ein Geschenk der Natur, sondern auch ein Höhepunkt für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus in Sa Pa, der eng mit der Identität und dem Leben der Hochlandbevölkerung verbunden ist.
Quelle: https://baolaocai.vn/suc-hut-sa-pa-mua-lua-xanh-post649016.html


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)














































































Kommentar (0)