Silber wird im Jahr 2024 auf dem Edelmetallmarkt attraktiver sein. Die Goldpreise sind stabil. Bewegt sich der Edelmetallmarkt in eine stabile Umlaufbahn? |
Die Erwartung einer baldigen Kursänderung der US-Notenbank (Fed) und die eskalierendengeopolitischen Konflikte haben Edelmetalle in letzter Zeit zu einem Lichtblick auf dem Rohstoffmarkt gemacht. Die Preise für Gold, Silber und Platin sind stark gestiegen. Während die Goldpreise kontinuierlich Rekordhöhen erreichen, stiegen auch die Silberpreise um mehr als 13 % auf ein Jahreshoch.
Geopolitische Volatilität steigert die Attraktivität von Edelmetallen
Edelmetalle sind in Zeiten des Risikos attraktive Vermögenswerte. Insbesondere wenn der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine anhält und die Gefahr einer Ausweitung der Konflikte im Nahen Osten besteht, wird die Rolle als sicherer Hafen gefördert, um den Wert dieser Gegenstände zu steigern.
Seit 2022 ist das Interesse der Zentralbanken weltweit an der Erhöhung des Goldanteils in den Devisenreserven unerwartet gestiegen. In den ersten Monaten des Jahres 2024 stockten viele Zentralbanken ihre Goldreserven weiter auf und trugen so zu Rekordpreisen bei.
In ähnlicher Weise erholten sich auch die Silberpreise letzte Woche inmitten der eskalierenden Spannungen zwischen Israel und dem Iran erneut und stiegen um mehr als 12 % auf 27 Dollar pro Unze, den höchsten Stand seit über einem Jahr. Dies unterstreicht weiterhin die Attraktivität des Edelmetalls, das als „sicherer Hafen“ gilt.
COMEX-Silberpreisentwicklung von 2022 bis heute |
Die Geschichte hat gezeigt, dass Edelmetalle wie Gold und Silber sich auch bei schwankender Weltlage stets gut entwickeln. Während Gold historisch gesehen ein sicherer Hafen für den Markt war, tendierten viele Anleger im letzten Jahrzehnt dazu, ihre Auswahl an Silberprodukten zu erweitern, um ihre „potenziellen“ Anlageportfolios in Zeiten erhöhten Risikos zu diversifizieren. Daten der Vietnam Commodity Exchange (MXV) zeigen, dass der Silberpreis während der Covid-19-Pandemie im Sommer 2020 erstmals seit vier Jahren wieder über die Marke von 20 USD/Unze stieg, was einem Anstieg von 17 % gegenüber Anfang 2020 entspricht. Auch der Goldpreis stieg um fast 30 % von 1.575 USD auf über 2.000 USD.
MXV ist davon überzeugt, dass angesichts der sich möglicherweise noch immer ausweitenden geopolitischen Konflikte und der unvorhersehbaren Entwicklungen bei den Wahlen in diesem Jahr, insbesondere bei den im November stattfindenden US-Präsidentschaftswahlen, bei den Edelmetallen noch viel Spielraum für Preissteigerungen besteht.
Der hohe Zinsdruck lässt allmählich nach
Der nachlassende makroökonomische Druck wird sich ebenfalls positiv auf die Edelmetallpreise auswirken. Neben Gold dürfte auch Silber mit seiner Doppelfunktion als sicherer Hafen und Industrieanlage im Jahr 2024 ein Lichtblick sein.
Herr Pham Quang Anh, Direktor des Vietnam Commodity News Center |
Pham Quang Anh, Direktor des Vietnam Commodity News Center, kommentierte: „Der Silberpreis steht, wie Gold, in einem umgekehrten Verhältnis zu den Zinssätzen. Ein höheres Zinsumfeld wird die Nachfrage nach Silber und Gold einschränken, da Edelmetalle im Vergleich zu alternativen Anlagen wie Spareinlagen und hochverzinslichen Staatsanleihen an Attraktivität verlieren. Daher gilt die Vorbereitung der FED auf eine Zinssenkung in diesem Jahr als einer der wichtigsten Katalysatoren für die Stützung des Silberpreises, da die Opportunitätskosten des Haltens sinken.“
Kurzfristig haben Edelmetalle jedoch weiterhin das Potenzial, mit den Zinsen und dem US-Dollar zu konkurrieren, da die Erwartungen einer baldigen Zinssenkung durch die FED allmählich schwinden. Der Grund dafür liegt darin, dass die US-Inflation wieder Anzeichen einer „Erhitzung“ zeigt.
Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im März im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,5 % und erreichte damit den höchsten Stand seit September 2023. Dies ist auf steigende Benzinpreise und Mieten zurückzuführen, wie aus einem am 10. April vom US-Arbeitsministerium veröffentlichten Bericht hervorgeht. Unmittelbar nach Veröffentlichung der Daten verschoben die Finanzmärkte ihre Erwartungen hinsichtlich der ersten Zinssenkung auf September statt wie zuvor prognostiziert auf Juni oder Juli.
Fed-Zinsen und Inflation in den USA |
Obwohl die Fed die Zinssenkung möglicherweise hinauszögert und der Zeitpunkt der politischen Wende ungewiss bleibt, wird erwartet, dass die Senkung der Kreditkosten noch in diesem Jahr beginnt. Darüber hinaus hat der Offenmarktausschuss (FOMC), das geldpolitische Gremium der Fed, auf seiner Sitzung Mitte März drei Zinssenkungen bis 2024 beschlossen. Daher besteht für den Silberpreis noch Raum nach oben, da das Niedrigzinsumfeld ein günstiges Investitionsumfeld für das Edelmetall darstellt.
Industrielle Anwendungen treiben den Silberpreis in die Höhe
„Während Gold nur 10 % der industriellen Nachfrage deckt und bis zu 40 % als Investition dienen, liegt die Verwendung von Silber im Industrie- und Investitionssektor bei etwa 60 % bzw. 24 %. Die kombinierten Auswirkungen politischer, makroökonomischer und produktionstechnischer Faktoren werden dieses weiße Metall im Jahr 2024 neben traditionellen Goldprodukten wahrscheinlich zu einem Lichtblick machen“, schätzte Herr Pham Quang Anh.
Der Silberpreis ist zudem volatiler als der Goldpreis, da er stärker auf die Konjunkturentwicklung reagiert. Eine starke Konjunktur und eine erhöhte Produktionsaktivität sprechen im Allgemeinen für einen positiven Silberpreis.
Die globale Wirtschaft erholt sich derzeit allmählich von den Schwierigkeiten, die die COVID-19-Pandemie mit sich gebracht hat. Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, die USA und China, verzeichneten nach vielen Monaten des Rückgangs eine Expansion der Produktionsaktivitäten. Im jüngsten Weltwirtschaftsausblick, der Anfang des Jahres veröffentlicht wurde, erhöhte der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das globale Wirtschaftswachstum in diesem Jahr um 0,2 Prozentpunkte auf 3,1 %. Dementsprechend wird auch für die industrielle Nachfrage nach Silber in diesem Jahr ein starker Anstieg prognostiziert.
Silberverbrauch nach Sektoren |
Laut dem jüngsten Bericht des Silver Institute wird die weltweite Silbernachfrage bis 2024 voraussichtlich auf 1,2 Milliarden Unzen steigen und damit den zweithöchsten Stand aller Zeiten erreichen. Der industrielle Silberverbrauch dürfte dabei um 4 % auf einen Rekordwert von 690 Millionen Unzen steigen und damit rund 60 % des Marktes ausmachen.
Das Silver Institute geht insbesondere davon aus, dass die diesjährige boomende Nachfrage dem Silberpreis helfen wird, die Marke von 30 US-Dollar pro Unze zu erreichen – den höchsten Preis der letzten zehn Jahre. Langfristig betrachtet wird sich der Aufwärtstrend aufgrund der wichtigen Anwendung des Metalls im Zeitalter sauberer Energien fortsetzen und Silber somit zu einem potenziellen Produkt für ein nachhaltiges Anlageportfolio machen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)