| Silber wird im Jahr 2024 auf dem Edelmetallmarkt attraktiver sein. Die Goldpreise sind stabil – befindet sich der Edelmetallmarkt in einer stabilen Umlaufbahn? |
Die Erwartung einer baldigen Kursänderung der US-Notenbank (Fed) und die zunehmenden geopolitischen Konflikte haben die Edelmetallpreise in letzter Zeit zu einem Lichtblick am Rohstoffmarkt gemacht. Gold, Silber und Platin sind allesamt stark gestiegen. Während der Goldpreis kontinuierlich neue Rekordhochs erreicht hat, legte auch der Silberpreis um mehr als 13 % auf ein Einjahreshoch zu.
Geopolitische Instabilität steigert die Attraktivität von Edelmetallen
Edelmetalle sind in Zeiten der Krise attraktive Anlagen, insbesondere da der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine andauert und Konflikte im Nahen Osten immer wieder die Gefahr einer Ausweitung bergen. Ihre Rolle als sicherer Hafen wird gefördert, um den Wert dieser Rohstoffe zu steigern.
Seit 2022 haben Zentralbanken weltweit sprunghaft ihr Interesse daran verstärkt, den Goldanteil in ihren Devisenreserven zu erhöhen. In den ersten Monaten des Jahres 2024 stockten viele Zentralbanken ihre Goldreserven weiter auf, was dazu beitrug, die Goldpreise auf Rekordhöhen zu treiben.
In einem ähnlichen Trend, inmitten der eskalierenden Spannungen zwischen Israel und Iran in der vergangenen Woche, legten auch die Silberpreise erneut deutlich zu und stiegen um mehr als 12 % auf 27 US-Dollar pro Unze – den höchsten Stand seit über einem Jahr. Dies unterstreicht weiterhin die Attraktivität von Edelmetallen, die als sicherer Hafen gelten.
| Entwicklung des COMEX-Silberpreises von 2022 bis heute |
Die Geschichte hat gezeigt, dass Edelmetalle wie Gold und Silber in Zeiten wirtschaftlicher Schwankungen stets gut abschneiden. Gold gilt seit jeher als sicherer Hafen am Markt. In den letzten zehn Jahren haben jedoch viele Anleger verstärkt Silberprodukte in ihr Portfolio aufgenommen, um es in Zeiten erhöhter Risiken zu diversifizieren. Daten der vietnamesischen Warenbörse (MXV) belegen, dass der Silberpreis im Sommer 2020, mitten in der Covid-19-Pandemie, erstmals seit vier Jahren wieder die Marke von 20 US-Dollar pro Unze überschritt – ein Anstieg von 17 % gegenüber Anfang 2020. Auch der Goldpreis stieg um fast 30 % von 1.575 US-Dollar auf über 2.000 US-Dollar.
MXV ist der Ansicht, dass angesichts der potenziell noch immer eskalierenden geopolitischen Konflikte und der unvorhersehbaren Entwicklungen bei den diesjährigen Wahlen, insbesondere der US-Präsidentschaftswahlen im November, Edelmetalle noch viel Potenzial für Preissteigerungen haben werden.
Der Druck auf die hohen Zinssätze lässt allmählich nach.
Der sich abschwächende makroökonomische Druck wird sich ebenfalls positiv auf die Edelmetallpreise auswirken. Neben Gold dürfte auch Silber, das sowohl als sicherer Hafen als auch als Industriemetall dient, 2024 ein vielversprechender Faktor sein.
| Herr Pham Quang Anh, Direktor des Vietnam Commodity News Center |
Herr Pham Quang Anh, Direktor des Vietnam Commodity News Center, kommentierte: „Silberpreise verhalten sich, ähnlich wie Goldpreise, umgekehrt proportional zu den Zinssätzen. Ein höheres Zinsumfeld wird die Nachfrage nach Silber und Gold dämpfen, da Edelmetalle im Vergleich zu alternativen Anlagen wie Spareinlagen und hochverzinslichen Staatsanleihen weniger attraktiv werden. Daher gilt die geplante Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr als einer der Hauptfaktoren für steigende Silberpreise, da die Opportunitätskosten des Haltens sinken.“
Doch kurzfristig stehen Edelmetalle weiterhin unter dem Risiko, mit den Zinssätzen und dem US-Dollar zu konkurrieren, da die Erwartungen an eine baldige Zinssenkung der Fed allmählich schwinden. Grund dafür ist die wieder anziehende Inflation in den USA.
Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im März im Jahresvergleich um 3,5 Prozent – der höchste Wert seit September 2023. Grund dafür waren steigende Benzinpreise und Mieten, wie aus einem Bericht des US-Arbeitsministeriums vom 10. April hervorgeht. Unmittelbar nach Veröffentlichung der Daten verschoben die Finanzmärkte ihre Erwartungen für die erste Zinssenkung auf September, anstatt wie zuvor prognostiziert im Juni oder Juli.
| Leitzinsen der US-Notenbank und Inflation in den USA |
Auch wenn die Fed die Zinssenkung möglicherweise verzögert und der Zeitpunkt der Kursänderung weiterhin unklar ist, wird mit einer Senkung der Kreditkosten noch in diesem Jahr gerechnet. Darüber hinaus beschloss der Offenmarktausschuss (FOMC), das geldpolitische Entscheidungsgremium der Fed, Mitte März drei Zinssenkungen bis 2024. Daher besteht für Silber weiterhin Aufwärtspotenzial, da ein niedriges Zinsumfeld günstige Bedingungen für Investitionen in Edelmetalle bietet.
Industrielle Anwendungen treiben die Silberpreise in die Höhe
„Während Gold nur 10 % der industriellen Nachfrage und bis zu 40 % der Investitionsnachfrage ausmacht, liegt der Anteil von Silber in der Industrie bei etwa 60 % und im Investitionssektor bei 24 %. Die Kombination politischer, makroökonomischer und produktionsbezogener Faktoren könnte dieses Edelmetall im Jahr 2024 neben traditionellen Goldprodukten zu einem vielversprechenden Faktor machen“, so die Einschätzung von Herrn Pham Quang Anh.
Silberpreise sind zudem volatiler als Goldpreise, da sie stärker von der Wirtschaftslage abhängen. Eine gute Konjunktur und eine gesteigerte Produktionsaktivität wirken sich im Allgemeinen positiv auf die Silberpreise aus.
Die Weltwirtschaft erholt sich derzeit allmählich von den Folgen der COVID-19-Pandemie. Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, die USA und China, verzeichnen nach mehreren Monaten des Rückgangs wieder ein Wachstum der Produktionsaktivitäten. Im jüngsten Weltwirtschaftsausblick, der Anfang des Jahres veröffentlicht wurde, hob der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das globale Wirtschaftswachstum in diesem Jahr um 0,2 Prozentpunkte auf 3,1 % an. Dementsprechend wird auch für dieses Jahr ein deutlicher Anstieg der industriellen Nachfrage nach Silber erwartet.
| Silberverbrauchsnachfrage nach Sektoren |
Laut dem jüngsten Bericht des Silver Institute wird die weltweite Silbernachfrage bis 2024 voraussichtlich auf 1,2 Milliarden Unzen steigen und damit den zweithöchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen erreichen. Der industrielle Silberverbrauch soll davon um 4 % auf einen Rekordwert von 690 Millionen Unzen zunehmen und damit einen Marktanteil von rund 60 % ausmachen.
Das Silver Institute geht davon aus, dass die diesjährige stark gestiegene Nachfrage den Silberpreis auf die Marke von 30 US-Dollar pro Unze treiben wird – den höchsten Preis der letzten zehn Jahre. Langfristig betrachtet dürfte der Preisanstieg aufgrund der wichtigen Anwendung dieses Metalls im Zeitalter der sauberen Energie anhalten, wodurch Silber zu einem potenziellen Bestandteil eines nachhaltigen Anlageportfolios wird.
Quelle






Kommentar (0)