Tuyen Quang, männlicher Patient, 16 Jahre alt, hatte einen Verkehrsunfall, kaufte ein Medikament unbekannter Herkunft, um es auf die Wunde aufzutragen, was zu einem schweren Tetanus führte.
Am 31. Mai wurde der Patient mit einer geschwollenen, nässenden, schwarzvioletten Wunde in ein örtliches Krankenhaus und dann in das Allgemeine Provinzkrankenhaus Tuyen Quang verlegt.
Im Krankenhausbett litt der Student unter ständigen Krämpfen, sein ganzer Körper war angespannt und er hatte hohes Fieber, das nicht sank. Der Arzt diagnostizierte Tetanus. Das Team setzte Beruhigungsmittel und Antibiotika ein, behandelte die Wunde, beugte einem Atemversagen vor und sorgte für den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt des Patienten.
Nach einer Woche besserte sich der Gesundheitszustand des Patienten nicht. Die Familie bat darum, ihr Kind zur Beerdigung mit nach Hause zu nehmen, doch der Arzt riet ihnen beharrlich davon ab. Das Krankenhaus mobilisierte weitere Ärzte und Krankenschwestern, um den Patienten zu behandeln, den Index kontinuierlich zu überwachen und seinen Zustand zu verbessern.
Drei Wochen später begannen sich die Lebenszeichen des Jungen zu stabilisieren, seine Steifheitssymptome ließen nach, er konnte selbstständig essen und trinken und sollte in den nächsten Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden.
„Die erfahrensten Krankenschwestern der Abteilung für Infektionskrankheiten wurden mobilisiert, um den Patienten zu behandeln, zu pflegen und seinen Zustand genau zu überwachen. Glücklicherweise entkam er wie durch ein Wunder dem Tod“, sagte Dr. Chau Van Tich, stellvertretender Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten, am 26. Juni.
Tetanus ist eine akute Erkrankung, die durch das Toxin des Tetanusbakteriums (Clostridium tetani) verursacht wird, das sich unter anaeroben Bedingungen an der Wunde entwickelt. Anzeichen sind schmerzhafte Muskelkrämpfe, zunächst Versteifungen der Kaumuskulatur, des Gesichts, des Nackens und schließlich der Rumpfmuskulatur.
Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 3–21 Tage, abhängig von den Eigenschaften, der Größe und der Lokalisation der Wunde. Die meisten Fälle treten innerhalb von 14 Tagen nach der Infektion mit Tetanusbakterien auf. Stark kontaminierte Wunden haben eine kürzere Inkubationszeit und verlaufen schwerer. Ohne rechtzeitige Diagnose und Behandlung besteht für den Patienten ein hohes Sterberisiko durch Atemstillstand, plötzlichen Herzstillstand, systemische Infektion und Blutungen.
Ärzte empfehlen eine Tetanusimpfung für Personen, die seit 5–10 Jahren nicht geimpft sind oder keine Auffrischungsimpfung erhalten haben. Bei Verletzungen besteht die Erste Hilfe darin, die Wunde unter fließendem Wasser auszuspülen oder mit Wasserstoffperoxid zu waschen, zu desinfizieren und die Blutung zu stillen. Wunden mit Fremdkörpern müssen vor dem Verbinden gereinigt und alle Fremdkörper entfernt werden. Decken Sie die Wunde nicht ab, wenn sie nicht gründlich gereinigt wurde, da dies die Voraussetzung für das Wachstum von Tetanusbakterien ist.
Minh An
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)