52-jähriger Patient aus Hanoi , seit 7 Tagen Fieber und häufig Schüttelfrost, ging jedoch nicht zum Arzt und wurde dann wegen Atembeschwerden in die Notaufnahme eingeliefert, wo der Arzt Tsutsugamushi-Fieber diagnostizierte.
Der Patient wurde mit Fieber, Atembeschwerden, Müdigkeit, Kopfschmerzen, niedrigem Blutdruck und Brustschmerzen in das Militärkrankenhaus 108 eingeliefert. Vor der Einlieferung ins Krankenhaus litt der Patient seit sieben Tagen unter Fieber, begleitet von häufigem Schüttelfrost, und hatte ein 2 cm großes, schwarzes, schuppiges Geschwür am rechten Oberschenkel, aus dem Flüssigkeit sickerte.
Die Testergebnisse zeigten, dass der Patient positiv auf Rickettsien getestet wurde – eine Bakterienart, die Tsutsugamushi-Fieber verursacht und durch Zeckenlarven übertragen wird. Nach einer Woche aktiver Behandlung war das Fieber des Mannes verschwunden, er konnte wieder gut selbstständig atmen und sein Blutdruck war stabil.
Am 3. Juli sagte Dr. Nguyen Dang Manh, Direktor des Instituts für Infektionskrankheiten, dies sei einer von vielen Fällen, in denen Patienten subjektiv nicht rechtzeitig zu medizinischen Untersuchungen in die medizinische Einrichtung gingen, was zu Komplikationen führte und ihr Leben gefährdete.
„Zeckenfieber wird durch eine Bakterienart namens Orientalis tsutsugamushi verursacht, die zur Familie der Rickettsien gehört. Wenn Zeckenfieber nicht rechtzeitig erkannt und richtig behandelt wird, kann es zu gefährlichen Komplikationen wie Myokarditis, Multiorganversagen und sogar zum Tod führen“, sagte Dr. Manh.
Zeckenbisse. Foto von : Hospital provided
Ärzte empfehlen, bei plötzlichem, anhaltendem hohem Fieber, begleitet von Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen, Hautstauung, Bindehautstauung... muss sofort zum Arzt. Typische Anzeichen für Tsutsugamushi-Geschwüre sind oval, 0,5 bis 2 cm groß, mit schwarzen Schuppen oder sich ablösenden Schuppen, die Geschwüre mit Rändern und rosafarbenem Boden bilden, keinen oder nur geringen Ausfluss haben, normalerweise schmerzlos sind, nicht jucken und in weichen Hautbereichen wie Achselhöhlen, Brust und Hals auftreten.
Weitere Anzeichen sind Hautausschlag, geschwollene Lymphknoten, vergrößerte Leber und Milz und in einigen Fällen Gelbsucht. Darüber hinaus weisen die Patienten häufig Symptome wie Husten, Atembeschwerden und akutes Atemversagen auf, das zum Tod führen kann.
Um der Krankheit vorzubeugen, sollten die Menschen regelmäßig Büsche roden, Seuchengebiete zerstören, Insektizide anwenden, ihre Häuser sauber halten und ihre Kleidung nach jedem Gebrauch waschen.
Le Nga
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)