Iga Swiatek ist mit ihrem ersten Wimbledon-Titel Grand-Slam-Siegerin auf allen Belägen. Die ehemalige Weltranglistenerste besiegte die Amerikanerin Amanda Anisimova im Wimbledon-Dameneinzelfinale mit 6:0, 6:0 und kletterte damit auf insgesamt sechs Grand-Slam-Titel.
Das 57-minütige Finale war das zweite Grand-Slam-Einzelfinale der Open Era, das 6:0, 6:0 endete. Der Sieg war Swiateks erster Titel seit ihrem vierten Roland-Garros-Titel im vergangenen Jahr und verbesserte ihre Bilanz in großen Finals auf 6:0.

Swiatek gewann zum ersten Mal Wimbledon (Foto: Getty).
Swiatek wurde nicht nur Polens erste Wimbledon-Siegerin im Dameneinzel in der Open Era, sondern ihr Wimbledon-Sieg war auch ein Meilenstein, da er Swiateks 100. Grand-Slam-Sieg in ihrer Karriere markierte. Seit ihrem Debüt 2019 steht sie nun bei 100 Siegen und 20 Siegen in Grand-Slam-Hauptfeldspielen.
Vor diesem Turnier hatte Swiatek in ihrer Karriere noch nie ein Rasenfinale erreicht, außer bei den Bad Homburg Open Anfang Juni, wo sie gegen Jessica Pegula verlor. Wimbledon mit der Venus-Rosewater-Scheibe zu verlassen, war für sie „undenkbar“.
Swiatek teilte nach dem Sieg bei dem großen Turnier, um dessen Sieg sie so lange gekämpft hatte, mit: „Ich habe jede Minute genossen. Ich bin stolz auf mich, denn wer hätte das gedacht? Ich bin definitiv stolz, besonders nach einer Saison mit vielen Höhen und Tiefen, mit vielen Erwartungen und nachdem ich es nicht bis zum Wimbledon-Titel geschafft habe. Ich spüre, wie mich das Tennis immer wieder überrascht, und ich überrasche mich selbst immer wieder.“
Swiatek unterstrich ihre Dominanz von Beginn an mit einem 6:0-Erfolg im ersten Satz. Es war der erste derartige Sieg in einem Wimbledon-Dameneinzelfinale seit 1983, als Martina Navratilova Andrea Jaeger mit 6:0, 6:3 besiegte. Zuvor hatten die Finals von 1973 bis 1975 alle mit 6:0-Erfolgssätzen geendet, darunter auch Billie Jean Kings 6:0, 7:5-Sieg über Chris Evert im Jahr 1973.
„Ich war wie im Labyrinth“, erinnerte sich Evert als Kommentatorin für ESPN an die ersten Minuten des Finales. Anisimova machte in jedem Satz 14 unerzwungene Fehler und konnte ihren Aufschlag trotz vier Spielpunkten im dritten Satz nicht halten. Es war das einzige von zwölf Spielen, in dem sie eine Chance auf den Sieg hatte.

Anisimova fand zu Beginn des zweiten Satzes mehr Kraft und verkürzte mit einer 145-km/h-Vorhand auf 30:30, während Swiatek zum 6:0, 1:0 aufschlug. Die Amerikanerin konnte jedoch keinen Satz gewinnen und beendete das Match schließlich mit zwölf Niederlagen in Folge.
Swiatek ist neben Stefanie Graf die einzige Spielerin, die ein großes Finale gewann, ohne ein einziges Spiel abzugeben. Graf besiegte Natasha Zvereva im Finale von Roland Garros 1988 mit dem gleichen Ergebnis.
Anisimova gab später zu, dass sie nach den Niederlagen der letzten zwei Wochen „ein wenig vor Angst erschüttert“ sei.
„Swiatek hat sehr gut gespielt. Ihr gebührt der ganze Ruhm. Ich denke, sie hat wirklich so gespielt, wie sie es wollte. Sie hat es mir definitiv schwer gemacht. Swiatek ist eine unglaubliche Spielerin, wie ich schon oft gesagt habe. Sie hat diesen Sieg verdient“, sagte Anisimova nach dem Spiel.
Trotz des enttäuschenden Ergebnisses war Anisimovas Wimbledon-Auftritt insgesamt ein karriereverändernder Erfolg. Im Halbfinale gegen Aryna Sabalenka errang sie ihren ersten Sieg gegen eine Weltranglistenerste und wird nach einem Grand Slam auf Rasen zum ersten Mal in ihrer Karriere in die Top 10 vorstoßen.
„Das habe ich in meinem ersten Grand-Slam-Finale nicht erwartet. Ich war vom Ergebnis etwas schockiert. Aber ich habe mir gesagt, dass ich danach definitiv stärker werde. Eine 0:6-Niederlage in einem Grand-Slam-Finale ist nicht leicht. Wenn möglich, kann ich das als etwas Positives und als Motivation für die Zukunft sehen“, fuhr Anisimova fort.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/swiatek-thang-tuyet-doi-trong-tran-chung-ket-wimbledon-20250713062255816.htm
Kommentar (0)