Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umstrukturierung der Reisindustrie hin zu einer grünen und nachhaltigen Produktion

Việt NamViệt Nam11/12/2023

Der Anstieg der Reispreise ist eine Voraussetzung für eine Verbesserung der Qualität und die Umstrukturierung der Reisindustrie hin zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Produktion. Im Gespräch mit Reportern der Zeitung Hau Giang sagte Wirtschaftsexperte Dr. Tran Huu Hiep (Foto):

Reis ist heute und sicherlich auch in Zukunft nicht nur ein wichtiges Thema für jedes Land, sondern ein globales Thema, das aus der Perspektive der Ernährungssicherheit betrachtet wird. Ernährungssicherheit wird heute jedoch aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet und erfordert eine Integration. Dabei geht es nicht nur darum, ausreichend Nahrungsmittel für den Bedarf der Menschen zu gewährleisten, sondern auch aus wirtschaftlicher und kommerzieller Sicht angegangen zu werden, damit Reisbauern und Akteure in der Reisindustrie leben und florieren können. Das Thema Ernährungssicherheit hat insbesondere auch humanistische, soziale und ökologische Bedeutung. Neben den wirtschaftlichen und sozialen Vorteilen trägt der Reisanbau auch zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Einsparung von Wasserressourcen bei.

Natürlich gibt es positive Aspekte auf dem aktuellen Reismarkt, auch wenn das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage weltweit einige Mängel aufweist. Für Vietnam als eine der drei Reisexportmächte der Welt bietet sich hier jedoch eine Chance. Zum ersten Mal hat der vietnamesische Reispreis den thailändischen übertroffen. Obwohl das Jahr 2023 noch nicht vorbei ist, hat der Exportumsatz bereits 4 Milliarden US-Dollar überschritten. Dies zeigt nicht nur einen Anstieg der Reisexportproduktion, sondern auch eine Wertsteigerung und bedeutet für Reisbauern eine Einkommenssteigerung.

Was sind Ihrer Meinung nach die Einschränkungen und Mängel bei der Reisproduktion in unserem Land?

- Man muss sehen, dass unsere vietnamesische Reisindustrie zwar einen neuen Schritt macht und von Quantität auf Qualität umstellt, von einer hauptsächlich landwirtschaftlichen Produktion hin zu einer Agrarökonomie aus der Perspektive des Reiskorns. Es gibt jedoch immer noch Defizite, Bedenken hinsichtlich guter Ernten und guter Preise für die Reisbauern, aber auch die Nachhaltigkeit ist ein Problem. Daher müssen wir darüber nachdenken, wie wir die Inputkosten senken, den Produktionsprozess organisieren und die Reisproduktion steigern können, um eine reibungslose Reis-Wertschöpfungskette zu schaffen und höhere Gewinne zu erzielen. Der Ansatz für die Reisindustrie beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Reisanbau, sondern zielt darauf ab, die Reisindustrie in einen neuen Entwicklungsraum zu bringen, nämlich den des integrierten Reises. Das heißt, für Landwirte, die ausschließlich Reis anbauen, ist es sehr schwierig, reich zu werden, insbesondere bei einer fragmentierten und kleinmaßstäblichen Produktion, die die Vernetzung der Akteure in der Kette erfordert.

Was ist Ihrer Meinung nach die Lösung, um die oben beschriebene Situation zu überwinden und die Reisindustrie nachhaltig zu entwickeln?

- Bevor wir über neue Entwicklungsräume für Reis nachdenken, die mehrere Sektoren integrieren, nicht nur Reisanbau, sondern auch Aquakultur, Reis und Garnelen, dann müssen wir den Agrartourismus integrieren und die Grundlage für Reis schaffen. Dabei sollten wir auch über die Wertschöpfung durch die Reisproduktion nachdenken, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Emissionszertifikate zu verkaufen. Um jedoch bessere Räume für die Reisentwicklung zu schaffen und den Wert zu steigern, gibt es drei Lösungen.

Zunächst bedarf es einer räumlichen Planung für die Entwicklung, die natürliche Bedingungen, Klima, Wetter und Böden berücksichtigt, die für Reis günstig sind. Reis kann überall im Mekong-Delta angebaut werden, doch um hochwertigen Reis anzubauen, sind nur diese Gebiete geeignet. Mit dem Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta bis 2030 (1-Million-Hektar-Projekt) wird dieses Thema bei guter Organisation integriert.

Zweitens gibt es noch immer Engpässe bei den politischen Mechanismen, insbesondere bei der Verknüpfung der Wertschöpfungskette. Die Akteure in der Wertschöpfungskette sind noch fragmentiert. Die Verknüpfung von Subregionen ist mit der räumlichen Zuweisung und den damit verbundenen politischen Mechanismen zur Förderung der Entwicklung der Reisindustrie verbunden, wie z. B. Landregelungen. Da kleine Betriebe keine großen Erträge erzielen können und der Reisanbau zum Verkauf von Emissionszertifikaten ebenfalls politische Mechanismen erfordert, ist eine Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen erforderlich, um Vietnam als Standort mit verantwortungsvoller Lebensmittelversorgung für die Welt zu demonstrieren und gleichzeitig die Verpflichtung zu erfüllen, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren.

Drittens handelt es sich um eine marktbezogene Frage, denn die heutigen Landwirte, die sich nachhaltig entwickeln wollen, müssen landwirtschaftliche Unternehmer sein und einen Markt haben. Daher muss der Managementmechanismus der Reiswertschöpfungskette, einschließlich des Reisexports, das Problem von Angebot und Nachfrage nach Reis lösen und darf nicht die Sorge aufwerfen, dass steigende Reispreise die Ernährungssicherheit beeinträchtigen oder sinkende Reispreise die Landwirte vor der Rettung ihres Reises warnen.

Hau Giang legt stets Wert auf die Förderung einer grünen und nachhaltigen Reisproduktion.

Was müssen Landwirte und Unternehmen tun, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Sir?

Wir müssen die soziale und ökologische Verantwortung der Unternehmen und Akteure im Produktions- und Handelsprozess stärken. Wir müssen die Kommerzialisierung von Emissionszertifikaten vorantreiben, uns mit internationalen Organisationen abstimmen, um spezifische Standards festzulegen, und landwirtschaftliche Verfahren entwickeln, die Treibhausgasemissionen reduzieren. Es gibt Kriterien für grüne Produktion und grünes Wachstum. Dieser Prozess muss weithin bekannt gemacht werden und die Unternehmen als Kern und das umgebende Satellitensystem einbeziehen, um ein Netzwerk von Kooperativen und Bauernhaushalten zu bilden. Diese Akteure sind es, die die Kriterien und Vorschriften in die Tat umsetzen, und wir müssen einen Markt für Emissionszertifikate schaffen.

Die aktuelle Realität in Vietnam erfordert eindeutig mehr Informationen von staatlichen Stellen und Beratungsorganisationen, damit die Landwirte die Situation besser verstehen. Dies ist eine Chance, doch mit Chancen gehen immer auch Herausforderungen einher. Um einen Mehrwert in Form von verkaufbaren Emissionszertifikaten zu schaffen, müssen die Treibhausgasemissionen reduziert werden. Parallel dazu müssen Prozesse implementiert werden, bei denen wirtschaftliche Aspekte, die Produktionsorganisation und gesetzliche Vorschriften beachtet werden müssen. Die Antwort liegt in einem sektorübergreifenden Ansatz und einer entsprechenden Koordination. Drei Akteure – staatliche Stellen, Wissenschaftler und Berater, Unternehmen, Genossenschaften und Landwirte – spielen dabei eine Rolle. Sie sollen das Problem lösen, dass Landwirte und Unternehmen durch den Verkauf von Emissionszertifikaten Geld einnehmen, anstatt einfach nur Reis zu verkaufen.

Danke schön!

Aufgeführt von HOAI THANH


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen
Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt