Liebesbetrug kommt immer häufiger vor.

Laut der Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation) sind Liebesbetrügereien eine weit verbreitete Form des Betrugs. Unter dem Deckmantel einer Liebesbeziehung treten die Täter auf vielfältige Weise an ihre Opfer heran, beispielsweise über Textnachrichten, betrügerische E-Mails, Dating-Apps, Social-Media-Beiträge, Diskussionsforen und viele andere Plattformen.

Betrüger geben sich oft als alleinstehende und erfolgreiche Personen aus, typischerweise als Soldaten oder Geschäftsleute. Sie nutzen Feiertage oder wichtige Ereignisse wie den 14. Februar aus, um ihre Opfer zu „täuschen“.

Um Opfer zu finden, versenden sie Massennachrichten an viele verschiedene Empfänger – nach dem Motto „Den Teppich auswerfen und abwarten“. Wenn jemand antwortet, versucht der Betrüger, über einen gewissen Zeitraum Vertrauen aufzubauen, bevor er das Opfer um Geld bittet oder es dazu verleitet, in ein betrügerisches Projekt zu investieren.

Betrugswarnung Woche 7 1 1.jpg

Kürzlich klagte die Provinzpolizei von Ha Tinh 50 Angeklagte wegen „betrügerischer Aneignung von Eigentum“ an. Mit gefälschten Facebook-Konten gaben sich die Täter als erfolgreiche Geschäftsleute aus, um vietnamesische Frauen mittleren Alters anzusprechen.

Nach dem trainierten Szenario baute der Proband allmählich eine enge Beziehung zum Opfer auf. Nachdem er Vertrauen gewonnen hatte, teilte der Proband sein „Erfolgsgeheimnis“ mit dem Opfer und überzeugte es, an der UNISAT-Börse in Bitcoin zu investieren.

Mit dem Versprechen „Gemeinsam in die Zukunft“ gaukelt der Betrüger dem Opfer vor, es würde sich nicht nur um eine finanzielle Investition handeln, sondern auch um den Beginn einer ernsthaften, dauerhaften Beziehung.

Das Informationssicherheitsministerium empfiehlt, bei der Online-Kommunikation und beim Knüpfen von Freundschaften vorsichtig zu sein, insbesondere über Dating-Apps und soziale Netzwerke.

Man sollte auch Einladungen zu Online-Investitionen in Finanzen und Wertpapiere nicht vertrauen. Schützen Sie Ihre persönlichen Daten und geben Sie persönliche Informationen, insbesondere Bankkonten- oder Kartennummern, nicht vorschnell preis.

Wenn ein Betrug entdeckt wird, muss die Polizei umgehend Anzeige erstatten, damit rechtzeitig Hilfe geleistet und das Problem gelöst werden kann.

Der Trick, gefälschte Steuer-Apps zu installieren, wiederholt sich immer wieder

Vor kurzem haben mehrere Unternehmen der Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt gemeldet, dass sie Mitteilungen erhalten hätten, in denen sie aufgefordert wurden, Anwendungen für die Steuerbranche zu installieren, um Mehrwertsteuerermäßigungen und Rückerstattungen der persönlichen Einkommensteuer zu erhalten.

Die Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt hat bestätigt, dass es sich bei den oben genannten Fällen ausschließlich um Identitätsbetrug handelt, bei dem die Namen von Steuerbeamten und Steuerbehörden ausgenutzt werden, um Steuerzahler mit der Absicht zu betrügen, sich persönlich zu bereichern.

Was die Methode betrifft, so haben sich die Täter laut einer Analyse der Abteilung für Informationssicherheit als Steuerbeamte in Steuerabteilungen ausgegeben und Steuerzahler angerufen und ihnen Textnachrichten geschickt, um sie zur Installation von Anwendungen der Steuerbranche aufzufordern.

Nachdem der Steuerzahler die gefälschte Steuersoftware wie angewiesen installiert hat, übernimmt der Betrüger die Internet- und Bankkonten des Opfers.

Einige Betrüger verlangen von Steuerzahlern auch die Angabe von Informationen wie: Konto für den Zugriff auf die Steuerzahlungsanwendung über eTax Mobile, Steuernummer, Bürgerausweis usw.

Angesichts der oben genannten Situation empfiehlt das Ministerium für Informationssicherheit den Steuerzahlern, beim Empfang von Anrufen, Einladungen, Nachrichten usw. den Inhalt sorgfältig zu prüfen und den Anweisungen nicht voreilig zu folgen. Überprüfen Sie die Informationen sorgfältig auf offiziellen Websites.

Steuerzahler sollten außerdem Folgendes beachten: Laden Sie keine fremden Anwendungen von Websites unbekannter Herkunft herunter und geben Sie niemandem über das Telefon oder soziale Netzwerke persönliche Informationen oder Ausweisdokumente preis.

Betrug bei der Anwerbung in der Luftfahrt

Die Abteilung für Informationssicherheit erklärte, dass Anwerbungs- und Beschäftigungsbetrug keine neue Masche mehr sei. Allerdings würden sich die Tricks der Betrüger ständig ändern und immer raffinierter und professioneller, sodass noch immer viele Menschen in die Falle tappen.

So hat beispielsweise das Lilama 2 International College of Technology (Gemeinde Long Phuoc, Bezirk Long Thanh, Provinz Dong Nai ) eine Warnung herausgegeben, dass einige soziale Netzwerke den Namen der Schule ausnutzen, um betrügerische Handlungen bei der Personalbeschaffung, der Ausbildung von Personal in der Luftfahrtindustrie, dem Studium im Ausland, dem Erhalt von Stipendien usw. zu begehen.

Als Reaktion auf die oben genannten Informationen empfiehlt das Department of Information Security Eltern und Studierenden, bei Versprechungen von Stipendien und Unterstützung bei Auslandsstudiengängen vorsichtig zu sein, wenn dafür die Zahlung von Gebühren verlangt wird.

Eltern und Schüler sollten außerdem keine persönlichen Daten oder Kontonummern angeben oder Geld für Transaktionen überweisen, bei denen der Name der Ausbildungsstätte ausgenutzt wird.

Bei Verdacht auf Betrug sollten Eltern und Schüler sich umgehend bei der Schule oder der nächstgelegenen Polizeidienststelle melden, um rechtzeitig Maßnahmen und Anweisungen zur Betrugsprävention zu erhalten.

3 raffinierte Betrügereien zu Beginn des neuen Jahres, vor denen sich Benutzer in Acht nehmen sollten : Online-Wahrsagerei-Betrug, die Nachahmung von Netzbetreibern zum Zwecke des Betrugs und das Risiko, dass Ihr Telefon über Ihre Bankkontonummer gesteuert wird, sind 3 häufige Betrügereien im vietnamesischen Cyberspace während der Woche vom 27. Januar bis 2. Februar.