![]() |
Nottingham Forest-Stürmer Taiwo Awoniyi wurde nach einer Notoperation wegen einer Kopfverletzung, die er sich am Sonntag im Spiel gegen Leicester zugezogen hatte, ins Koma versetzt. Die Verletzung des nigerianischen Stürmers ist lebensbedrohlich. Die Operation ist komplex und erfordert einen zweiten Teil des Eingriffs, der am Mittwoch stattfinden wird, berichtet der Telegraph.
Es wurden Fragen aufgeworfen, warum das medizinische Team Awoniyi weiterspielen ließ. Daraufhin eilte der Besitzer von Nottingham Forest, Evangelos Marinakis, besorgt über Awoniyis Zustand, am Ende des Spiels auf das Spielfeld, um Trainer Nuno Espirito Santo zur Rede zu stellen (anstatt mit dem Trainer aneinanderzugeraten, wie Gary Neville im Fernsehen kommentierte).
Awoniyis Unfall löste auch Forderungen nach einer Änderung der Abseitsregel aus. Nach der neuen Regel darf der Schiedsrichter seine Fahne erst nach Spielschluss heben, wenn er im Abseits steht. Erst wenn das Spiel vorbei ist, ein Tor erzielt wurde oder eine Chance verstrichen ist, hebt er die Fahne, um das ursprüngliche Foul anzuzeigen.
![]() |
Anthony Elanga stand eindeutig im Abseits, doch der Schiedsrichter hob die Fahne nicht, um die Situation weiterlaufen zu lassen. |
![]() |
Taiwo Awoniyi traf mit dem Bauch den Pfosten, in einer Situation, in der das Tor nicht anerkannt wurde. |
Obwohl Anthony Elanga eindeutig im Abseits stand, weil der Linienrichter seine Fahne nicht hob, rannten die Spieler weiter. Elanga flankte und Awoniyi versuchte, den Ball zu erreichen, während Verteidiger Facundo Buonanotte ganz nah dran war. Wie bekannt, prallte Awoniyi gegen den Pfosten, und Buonanottes Druck verstärkte den Aufprall nur noch.
Der Unfall wäre nicht passiert, wenn der Schiedsrichter seine Fahne früher gehoben hätte. Awoniyi hätte beim Start abgebrochen, wenn er sicher gewusst hätte, dass der Ball nicht ins Netz gehen würde. Wer trägt also die Verantwortung?
Alles begann mit einer Regeländerung bei der WM 2018, als das VAR-System erstmals zum Einsatz kam. Linienrichter heben ihre Fahne nicht zu früh, da im Streitfall der VAR eingreift. Das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Technologie ist so groß, dass der Internationale Schiedsrichterverband (IFAB) ein Spiel auch dann weiterlaufen lässt, wenn ein Abseits mit bloßem Auge deutlich erkennbar ist.
Awoniyi ist nicht das einzige Opfer dieser Anpassung. Als Nuno Espirito Santo die Wolves trainierte, erhielt sein Spieler, Torhüter Rui Patricio, nach einem Zusammenstoß mit seinem Teamkollegen Coady Sauerstoff. Dies geschah, als sie versuchten, Liverpools Mohamed Salah an einem Tor zu hindern. Der Video-Schiedsrichter griff daraufhin ein und zeigte Salahs Abseits an, und das Tor wurde nicht anerkannt. Hätte der Schiedsrichter sofort die Fahne gehoben, wäre nichts davon passiert.
Werden die Unfälle von Patricio und nun auch Awoniyi zu einer Änderung der Abseitsregel führen? Wir werden sehen.
Quelle: https://tienphong.vn/tai-nan-kinh-hoang-o-ngoai-hang-anh-khien-luat-viet-vi-nen-duoc-xem-xet-lai-post1742334.tpo
Kommentar (0)