Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bildungsreformen erfordern kompatible Managementinstitutionen.

Das vietnamesische Bildungssystem verändert sich proaktiv in eine offene Richtung: Es erweitert den Zugang zu Wissen über digitale Plattformen, öffnet interdisziplinäre und vernetzte Ausbildungsprogramme und erweitert den akademischen Raum über den traditionellen Rahmen hinaus, um sich international zu integrieren.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân23/07/2025

Doktoranden forschen in einem Labor der Hanoi University of Science and Technology. (Foto: NGUYEN DANG)
Doktoranden forschen in einem Labor der Hanoi University of Science and Technology. (Foto: NGUYEN DANG)

Das Paradoxe liegt jedoch darin, dass sich das Bildungsdenken zwar in Richtung Offenheit bewegt, die operativen Institutionen jedoch verschlossen bleiben – vom zentralisierten Managementmodell über die starre Inputkontrolle bis hin zum stark administrativ geprägten, unflexiblen und mangelhaften Programmgenehmigungsmechanismus . Dieser Mangel an Synchronisierung führt zu einer Kluft zwischen der strategischen Vision und der Fähigkeit, sie in die Praxis umzusetzen.

Damit offene Bildung wirklich Realität werden kann, ist es daher unerlässlich, das Bildungsmanagementsystem zu reformieren und es transparenter, flexibler und mit mehr Handlungsspielraum für kreative Akteure auszustatten. Gleichzeitig muss ein wirksamer Überwachungs- und Feedbackmechanismus anstelle starrer administrativer Eingriffe geschaffen werden.

Der unvermeidliche Trend der Zeit

In einer Welt, die nach der Logik des digitalen Wissens, der Wissensökonomie und der Notwendigkeit des lebenslangen Lernens funktioniert, offenbart das traditionelle Bildungsmodell – das auf die vier Wände des Klassenzimmers beschränkt ist und in Zeit, Raum und Programm festgelegt ist – seine Mängel.

Stattdessen zeichnet sich „offene Bildung“ als unvermeidlicher Trend ab, als bahnbrechendes Modell, das Wissen universeller, flexibler und für alle Bürger einer lernenden Gesellschaft zugänglicher macht.

Bei der offenen Bildung im modernen Sinne geht es nicht nur um die Erweiterung der Lernobjekte, sondern auch um eine Bildungsideologie, bei der der Lernende im Mittelpunkt steht und das Recht hat, Inhalt, Methode und Geschwindigkeit des Lernens entsprechend seinen persönlichen Bedürfnissen zu wählen.

Offene Bildung ist auch mit dem Konzept des „lebenslangen Lernens“ verbunden – das Lernen endet nicht nach dem Abschluss, sondern wird als ständiges menschliches Bedürfnis in einer sich rasch verändernden Gesellschaft ein Leben lang fortgesetzt.

In Vietnam hat die Regierung in ihrer Bildungsentwicklungsstrategie für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2045 das Ziel klar definiert: „Entwicklung eines offenen Bildungssystems, lebenslanges Lernen, Gewährleistung von Chancengleichheit und Qualität, schrittweiser Übergang zu einem flexiblen, modernen, digitalen und international integrierten Bildungsmodell.“

Im Dokument des 13. Parteitags wurde außerdem betont: „Aufbau einer lernenden Gesellschaft, Entwicklung eines offenen Bildungssystems, praxisnahes Lernen, praktische Arbeit, lebenslanges Lernen, Gerechtigkeit und Effizienz.“

Dies sind Anzeichen dafür, dass offene Bildung nicht länger eine ideale Wahl ist, sondern zu einer strategischen Ausrichtung des Landes geworden ist.

Die Realität zeigt auch, dass die Covid-19-Pandemie den Übergang zur offenen Bildung in Vietnam beschleunigt hat. Viele Universitäten wie die Ho Chi Minh City National University, die Hanoi University of Science and Technology und die FPT University haben ihre Lernmanagementsysteme (LMS) ausgebaut oder aktualisiert und Hunderte interner Kurse in Form von MOOCs entwickelt, um den Zugang zu Wissen für Studierende nicht nur innerhalb der Hochschule zu erweitern, sondern auch die Vernetzung zu ermöglichen, damit Studierende anderer Hochschulen interdisziplinär und campusübergreifend studieren können.

Außerdem führte das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung in diesem Zeitraum ein Pilotprojekt zur Nutzung von Online-Lerngutschriften zur Anerkennung von Lernergebnissen durch und schuf damit die Voraussetzung für eine flexiblere Bildung in der Zeit nach Covid-19.

Der Schlüssel liegt daher nicht in der Technologie oder in technischen Lösungen, sondern vielmehr in der Notwendigkeit einer Transformation der Denkweise und der Institutionen – von der Kontrolle zur Ermächtigung, von einem starren Ansatz zu Flexibilität und Personalisierung.

Dies ist der Schlüssel für das vietnamesische Bildungssystem, um nicht nur auf Herausforderungen zu „reagieren“, sondern sich im neuen Kontext wirklich zu „wandeln“.

Bildungsbarrieren

Obwohl das Ziel der Entwicklung eines offenen Bildungssystems in nationalen Strategie- und Grundsatzdokumenten klar verankert ist, zeigt die Realität, dass die Umsetzung dieses Modells auf große Hindernisse stößt. Die eigentliche Ursache hierfür sind die alten Denkweisen und Institutionen, die noch immer das Bildungsmanagement dominieren.

Diese Denkweise kommt nicht nur auf politischer Ebene zum Ausdruck, sondern ist auch tief in der Art und Weise verwurzelt, wie Bildungseinrichtungen von der zentralen bis zur lokalen Ebene organisiert und betrieben werden.

So basiert das Bildungsmanagement in Vietnam noch immer stark auf administrativen Befehlen, was sich in detaillierten Eingriffen der Verwaltungsbehörden in viele Aspekte des Schulbetriebs widerspiegelt.

Anstatt die Rolle des „Schöpfers“ zu übernehmen – also einen rechtlichen Rahmen und ein günstiges Umfeld für Innovationen autonomer Universitäten zu schaffen –, fungiert die Verwaltungsbehörde weiterhin als „Kommandant“ – sie erlässt Anweisungen, legt Verfahren fest und überwacht die Arbeit anhand von Verwaltungsunterlagen. Dies erschwert es Universitäten, insbesondere öffentlichen Universitäten, Autonomie und Kreativität zu fördern.

Zwar wurde die Autonomie der Bildungseinrichtungen durch das überarbeitete Hochschulgesetz von 2018 erweitert, doch in der Realität ist diese Autonomie noch immer durch enge finanzielle, personelle und berufliche Zwänge eingeschränkt.

Viele Universitäten berichten, dass sie nach wie vor für jeden Immatrikulationsplan eine Genehmigung einholen, die Eröffnung neuer Studiengänge beantragen oder an strenge Vorschriften zu Dozententiteln, Regelunterrichtszeiten und Studiengebührengrenzen gebunden sind. Dies erschwert die Gestaltung flexibler Ausbildungsprogramme – das Kernelement der offenen Bildung – insbesondere angesichts des schnell und ständig schwankenden Personalbedarfs wie heute.

Der Mechanismus zur Bewertung und Anerkennung von Studiengängen, Abschlüssen und Leistungspunkten ist nach wie vor starr und unflexibel. Für die Anerkennung von Leistungspunkten, die auf internationalen Online-Plattformen (MOOCs) erworben wurden, oder für die Anerkennung nicht-traditioneller Abschlüsse und Zertifikate wie Mikrozertifikate gibt es kaum einen spezifischen rechtlichen Rahmen.

Dies hat dazu geführt, dass viele Initiativen für flexible Ausbildung abgelehnt oder nicht offiziell anerkannt wurden, was es für die Lernenden schwierig macht, einen akademischen Übergang zu vollziehen oder einen Arbeitsplatz zu finden.

Obwohl das vietnamesische Bildungswesen den Slogan „offen“ trägt, ist es dennoch „geschlossen“. Ausbildungsprogramme lassen sich nur schwer schnell erneuern, Studierenden fehlt der Zugang zu fortschrittlichen Lernmodellen, und Unternehmen beklagen, dass sich Absolventen nur langsam an die Anforderungen des Berufslebens anpassen.

Daher kann Vietnam den globalen Trend zum personalisierten Lernen, zur Entwicklung digitaler Kompetenzen und zum lebenslangen Lernen nur langsam aufgreifen.

Reform der Bildungsmanagementinstitutionen – eine Voraussetzung

Das derzeitige Bildungsmanagementsystem mit seinen bürokratischen, unflexiblen und nicht ermächtigenden Eigenschaften ist das größte Hindernis auf dem Weg zum Aufbau eines offenen Bildungssystems.

Um diese Engpässe zu beseitigen, bedarf es nicht nur der Änderung einiger technischer Prozesse, sondern auch einer umfassenden Reform des institutionellen Denkens – von Kontrolle zu Unterstützung, von Einheitlichkeit zu Vielfalt, von Gestaltung zu Offenheit. Dies ist eine Voraussetzung, wenn Vietnam wirklich in das Zeitalter der offenen Bildung und einer lernenden Gesellschaft eintreten will.

Insbesondere im Kontext der digitalen Transformation, der Globalisierung und der ständigen Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt ist eine Reform der Bildungseinrichtungen in eine „offene“ Richtung keine Option mehr, sondern eine Voraussetzung dafür, dass das vietnamesische Bildungssystem wirklich innovativ sein, sich anpassen und nachhaltig weiterentwickeln kann.

Die erste Reform, die Priorität haben muss, ist die Schaffung eines flexiblen Rechtsrahmens, der die Entwicklung des offenen Bildungsmodells ermöglicht. Es ist dringend erforderlich, spezielle Rechtsdokumente zu erlassen oder das Bildungs- und Hochschulgesetz zu ändern, um nicht-traditionelle Lernmodelle anzuerkennen, offene Bildungsmaterialien (OER) zu standardisieren und flexible Bewertungsstandards festzulegen.

Die Reform der Bildungsinstitutionen muss mit der Innovation des Governance-Modells hin zu Modernität, Transparenz und umfassender Digitalisierung einhergehen. Dies erfordert, dass die Verwaltungsbehörden von der zentralen bis zur lokalen Ebene von einem „Befehl-Kontroll“-Modell zu einem „Unterstützung-Kreativität“-Modell übergehen und sich datenbasiert verhalten.

dsc-6554.jpg
Premierminister Pham Minh Chinh besucht am 22. Juli die Leistungsschau der Phenikaa-Universität (Foto: Tran Hai)

Eine offene Bildung erfordert eine Verlagerung der akademischen Macht zugunsten der Lernenden und Bildungseinrichtungen. Für die Lernenden bedeutet dies, dass sie Fächer nach ihren Bedürfnissen wählen, flexibel Credits aus verschiedenen Quellen (einschließlich nicht-formalen und informellen Lernens) sammeln und Anerkennung für lebenslanges Lernen erhalten können. Schulen, insbesondere Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen, sollten echte Befugnisse erhalten, um Ausbildungsprogramme, internationale Kooperationen und akademische Allianzen zu entwickeln – ohne für jedes kleine Detail um Erlaubnis fragen zu müssen, sondern nur die Einhaltung gemeinsamer Qualitätssicherungsrahmen.

Ohne eine Änderung der Beziehung zwischen Staat, Schule und Lernenden in Richtung Dezentralisierung und Partnerschaft wird die offene Bildung weiterhin von Verwaltungsvorschriften und Ungleichheiten beim Recht auf Bildung „eingerahmt“.

Insbesondere kann eine offene Bildung nicht effektiv funktionieren, wenn die Finanzpolitik weiterhin auf dem derzeitigen „Ausgleichsprinzip“ beruht.

Es bedarf neuer Finanzierungskonzepte, die Lernende flexibel entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten unterstützen, beispielsweise durch Modelle wie offene Stipendien, Studienbeihilfen auf der Grundlage von Leistungspunkten, Bildungsgutschriften auf der Grundlage flexibler Studienzeiten oder sogar eine Politik der „Rückzahlung der Studiengebühren entsprechend ihrem Einkommen nach dem Abschluss“.

Gleichzeitig sollten öffentlich-private Partnerschaftsmodelle (ÖPP) gefördert werden, etwa bei der Entwicklung offener Bildungsplattformen, bei Investitionen in digitale Lernmaterialien oder bei der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen bei der praxisorientierten Ausbildung.

Die Welt ist in das Zeitalter des offenen Wissens, der offenen Technologie und des offenen Lernens eingetreten. Wenn das Bildungssystem also nicht sowohl im Denken als auch in den Institutionen „offen“ ist, wird es ins Hintertreffen geraten, was zu einer Verschwendung menschlichen Potenzials führt und die nationale Entwicklung behindert.

Es ist an der Zeit, von einer Kontrollmentalität zu einer Ermächtigungsmentalität überzugehen, von starrer Regulierung zu flexibler Anpassung, von administrativer Befehlsgewalt zu kreativer Unterstützung.

Die Bildung kann nicht allein durch Technologie oder Schlagworte „geöffnet“ werden; sie muss durch echte Reformen in der Politikgestaltung, im Betrieb der Bildungseinrichtungen, in der Mittelzuweisung und in den Rechenschaftsmechanismen geöffnet werden.

Die Botschaft lautet: Institutionelle Reformen sind nicht nur Aufgabe des Bildungssektors, sondern eine interdisziplinäre, interinstitutionelle Aufgabe und stehen in direktem Zusammenhang mit der nationalen Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter.

Der Aufbau eines offenen Bildungssystems erfordert Konsens und die Beteiligung der gesamten Gesellschaft: Von der Legislative über die Exekutive, die Universitäten und die Unternehmen bis hin zu den Lernenden – alle müssen sich anpassen. Offenes Denken und offene Politik – nur so können wir die Zukunft gestalten.

Quelle: https://nhandan.vn/cai-cach-giao-duc-doi-hoi-the-che-quan-ly-tuong-thich-post895608.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt