Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum stürmen die Länder zum Mond?

VnExpressVnExpress22/08/2023

[Anzeige_1]

Viele Länder wie die USA, China, Russland und Indien versuchen, den Mond zu betreten, um seine wertvollen Wassereisvorkommen auszubeuten.

NASA-Astronautensimulation auf dem Mond. Foto: NASA

NASA-Astronautensimulation auf dem Mond. Foto: NASA

Am 6. Dezember 1968 veröffentlichte das Time Magazine eine Ausgabe, deren Titelbild ein metaphorisches Bild zeigte: einen sowjetischen Kosmonauten und einen amerikanischen Astronauten bei einem Wettrennen zum Mond. Das Wettrennen im All hatte ein Jahrzehnt zuvor begonnen, als die Sowjetunion 1957 mit dem Sputnik den ersten künstlichen Satelliten ins All schickte. Weniger als ein Jahr, nachdem das Time-Magazin sein Sondercover veröffentlicht hatte, landeten am 20. Juli 1969 Astronauten der US-Mission Apollo 11 auf dem Mond. Die Aufregung verflog jedoch schnell. Die letzten Menschen, die den Mond betraten, waren die Besatzungsmitglieder von Apollo 17 im Jahr 1972. Laut Popular Science ist bis heute niemand zum Mond zurückgekehrt.

Aber das wird sich bald ändern. Die NASA hat sich verpflichtet, im Rahmen des Artemis-Programms bis 2025 erneut Astronauten zum Mond zu schicken. China plant, bis 2030 Menschen zum Mond zu schicken. Gleichzeitig steigt die Zahl der Robotermissionen zum natürlichen Erdtrabanten. Russland ist zum ersten Mal seit 47 Jahren wieder in das Rennen eingestiegen, nachdem seine Mission Luna 25 am vergangenen Wochenende auf der Mondoberfläche zerschellte. Indien hofft, am 23. August mit seiner Landesonde Chandrayaan-3 sanft am Südpol des Mondes landen zu können. Steht der Welt angesichts der vielen Länder, die den Mond anstreben, ein zweites Wettrennen im Weltraum bevor?

Laut Cathleen Lewis, Kuratorin des internationalen Raumfahrtprogramms am Smithsonian National Air and Space Museum, handelt es sich dabei nicht um ein neues Wettrennen. Lewis verglich die Situation mit einem Goldrausch oder genauer gesagt mit einem „Gletscherfieber“. Im Jahr 2018 entdeckten Wissenschaftler Wassereis, das die ewige Dunkelheit polarer Krater speichert. Die USA, China, Russland und Indien haben es alle auf den Südpol des Mondes abgesehen, wo sich diese gefrorene Ressource befindet. Wasser kann zur Herstellung von Raketentreibstoff oder in der Produktion verwendet werden. Doch der Start von Wassertransportern von der Erde aus ist aufwändig und teuer. Lewis sagte, dass die Raumfahrtbehörden noch nicht herausgefunden hätten, wie man Wassereis nutzen könne. „Aber jeder möchte dorthin, weil er weiß, dass es dort Eiswasser gibt.

Die technologische Grundlage für diese Bemühungen ist eine völlig andere als in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Damals entwickelten die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion die Technologie, um als erste den Mond zu erreichen. Die Sowjetunion hatte Schwierigkeiten, Fahrzeuge zu entwickeln, die leistungsstark genug waren, um bemannte Missionen zum Mond zu starten. In der Zwischenzeit bauten die USA die Saturn V, die leistungsstärkste Rakete, die jemals gestartet wurde, bis die Space Launch System (SLS)-Rakete der NASA Ende 2022 ihren Erstflug feiert.

Heute sind viele Länder und sogar private Unternehmen in der Lage, Raumschiffe zum Mond zu schicken. Das Ziel besteht nicht mehr darin, technologische Überlegenheit zu demonstrieren. Stattdessen könnte die aggressive Beherrschung der Technologie durch die einzelnen Länder zur Voraussetzung für wirtschaftliche Unabhängigkeit und Wohlstand werden. „Dies sind also wesentliche Überlebensprogramme für das Überleben im 21. Jahrhundert“, sagte Lewis.

In diesem Sinne unterscheidet sich die aktuelle Welle von Mondprogrammen stark von früheren, da sie eher einen wirtschaftlichen Schwerpunkt hat und nicht als nichtmilitärischer Wettbewerb zwischen zwei Großmächten zu verstehen ist. So hat China beispielsweise die Weltraumforschung im Verhältnis zu seiner wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten 30 Jahren ausgeweitet.

Allerdings bleibt die Situation nicht immer so. Sobald Länder regelmäßig auf dem Mond aktiv sind, wird das Konfliktpotenzial steigen, da die Frage, wer das Recht hat, die Ressourcen auszubeuten und abzubauen, weiterhin ungeklärt bleibt. Der Weltraumvertrag von 1967 verbietet Ländern, Souveränität über Himmelskörper zu beanspruchen, erlaubt ihnen jedoch die Nutzung der dortigen Ressourcen. Der Vertrag stellt nicht klar, ob die Ressourcennutzung auch die Ausbeutung von Materialien zum Zwecke der Gewinnerzielung auf der Erde einschließt.

Allerdings dürfte es noch ein weiter Weg sein, bis Anwälte und Diplomaten konkretere Angaben machen können. Lewis sagte, der Mond sei heute viel leichter zu erreichen als vor 60 Jahren, aber schwieriger, dort zu landen. Beispiele dafür seien das Scheitern der indischen Mission Chandrayaan-2 im Jahr 2019 oder die jüngste russische Mission Luna 25.

An Khang (Laut Popular Science )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt