Viele Länder wie die USA, China, Russland und Indien versuchen, den Mond zu betreten, um seine wertvollen Wassereisvorkommen auszubeuten.
Simulation von NASA-Astronauten auf dem Mond. Foto: NASA
Am 6. Dezember 1968 veröffentlichte das Time Magazine eine Ausgabe, deren Titelbild ein metaphorisches Bild zeigte: Ein sowjetischer Kosmonaut und ein amerikanischer Astronaut rasten zum Mond. Das Wettrennen im All hatte ein Jahrzehnt zuvor begonnen, als die Sowjetunion 1957 den ersten künstlichen Satelliten Sputnik ins All schickte. Weniger als ein Jahr, nachdem Time das Sondercover veröffentlicht hatte, landeten die amerikanischen Astronauten der Apollo-11-Mission am 20. Juli 1969 auf dem Mond. Die Aufregung verflog schnell. Die letzten Menschen, die den Mond betraten, waren die Besatzung von Apollo 17 im Jahr 1972. Laut Popular Science ist bis heute niemand zum Mond zurückgekehrt.
Doch das soll sich bald ändern. Die NASA hat sich verpflichtet, im Rahmen ihres Artemis-Programms bis 2025 wieder Astronauten zum Mond zu schicken. China plant, bis 2030 Menschen auf dem Mond landen zu lassen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Robotermissionen zum Erdtrabanten. Russland ist nach dem Absturz seiner Mission Luna 25 am vergangenen Wochenende erstmals seit 47 Jahren wieder im Rennen. Indien hofft auf eine sanfte Landung am Südpol des Mondes am 23. August mit seiner Landesonde Chandrayaan-3. Steuert die Welt angesichts der vielen Mondlandeziele auf ein zweites Wettrennen im Weltraum zu?
Dies sei kein neues Wettrennen, sagt Cathleen Lewis, Kuratorin für internationale Raumfahrtprogramme am Smithsonian National Air and Space Museum. Lewis vergleicht die Situation mit einem Goldrausch, genauer gesagt einem „Eisrausch“. 2018 entdeckten Wissenschaftler Wassereis im permanenten Schatten polarer Krater. Die Vereinigten Staaten, China, Russland und Indien haben alle ein Auge auf den Südpol des Mondes geworfen, wo sich diese gefrorene Ressource befindet. Das Wasser könnte zur Herstellung von Raketentreibstoff oder anderen Produkten verwendet werden. Doch Schiffe mit Wasser von der Erde zu starten, ist aufwendig und teuer. Laut Lewis haben die Raumfahrtbehörden noch nicht herausgefunden, wie sie das Wassereis nutzen können. „Aber alle wollen dorthin, weil sie wissen, dass sie es finden können“, sagt sie.
Die technologische Grundlage für dieses Unterfangen unterscheidet sich deutlich von der Mitte des 20. Jahrhunderts. Damals entwickelten die USA und die Sowjetunion die Technologie, um als erste den Mond zu erreichen. Die Sowjets kämpften mit der Entwicklung eines ausreichend leistungsstarken Fahrzeugs für eine bemannte Mission zum Mond. In der Zwischenzeit bauten die USA die Saturn V, die leistungsstärkste Rakete aller Zeiten, bis die NASA-Rakete mit dem Space Launch System (SLS) Ende 2022 ihren ersten Flug absolvierte.
Heute sind viele Nationen und sogar private Unternehmen in der Lage, Raumfahrzeuge zum Mond zu schicken. Ziel ist nicht mehr der Nachweis technologischer Überlegenheit. Stattdessen streben die Nationen nach der Entwicklung von Technologien, die eine Voraussetzung für wirtschaftliche Unabhängigkeit und Wohlstand werden können. Daher „sind diese Programme überlebenswichtig für das 21. Jahrhundert“, sagte Lewis.
In diesem Sinne unterscheidet sich die aktuelle Welle der Mondprogramme deutlich von früheren, da sie eher wirtschaftlich ausgerichtet ist und nicht als ziviler Wettbewerb zwischen zwei Großmächten. So hat China beispielsweise seine Weltraumforschung in den letzten 30 Jahren parallel zu seiner wirtschaftlichen Entwicklung ausgebaut.
Diese Situation wird jedoch nicht immer so bleiben. Sobald Länder regelmäßig auf dem Mond aktiv sind, steigt das Konfliktpotenzial, da die Frage, wer das Recht hat, die Ressourcen auszubeuten und abzubauen, ungeklärt bleibt. Der Weltraumvertrag von 1967 verbietet Ländern zwar die Beanspruchung der Souveränität über Himmelskörper, erlaubt aber die Nutzung der dortigen Ressourcen. Der Vertrag klärt nicht, ob die Nutzung der Ressourcen auch den gewinnbringenden Abbau von Materialien auf der Erde einschließt.
Allerdings dürfte es noch ein weiter Weg sein, bis Anwälte und Diplomaten konkretere Angaben machen können. Lewis sagte, der Mond sei heute viel leichter zu erreichen als vor 60 Jahren, aber schwieriger, dort zu landen. Beispiele dafür seien das Scheitern der indischen Mission Chandrayaan-2 im Jahr 2019 oder die jüngste russische Mission Luna 25.
An Khang (Laut Popular Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)