Appetit ist mehr als nur der Wunsch zu essen. Vielmehr handelt es sich laut The Conversation (Australien) um eine komplexe Kombination aus emotionalen, verhaltensbezogenen, kognitiven und physiologischen Prozessen im Körper.
Wenn wir krank sind, dienen die biologischen Mechanismen, die unser Verlangen nach Kohlenhydraten anregen, folgenden Zwecken:
Stärkung des Immunsystems
Veränderungen in Ihrem Körper während einer Krankheit können Heißhunger auf kohlenhydratreiche Nahrungsmittel auslösen.
Wenn eine Krankheit den Körper befällt, wird das Immunsystem aktiviert, um den Erreger zu eliminieren. Um gut zu funktionieren, benötigt das Immunsystem zusätzliche Energie. Dieses Phänomen führt häufig zu einer Steigerung des Stoffwechsels im Körper, was wiederum den Energiebedarf und die Nährstoffaufnahme steigert.
Zucker- und stärkehaltige Lebensmittel sind schnelle und ergiebige Energiequellen. Allerdings kann der Verzehr von zu viel Zucker über das erforderliche Maß hinaus leicht Entzündungen im Körper hervorrufen und so den Genesungsprozess behindern.
Aufgrund einer Stressreaktion
Krank zu sein, belastet den Körper. Stress führt zu einem Anstieg der Hormone Adrenalin und Cortisol und mobilisiert Energie im Körper, um die Stresssituation zu bewältigen.
Daher bringt anhaltender Stress den Energiehaushalt des Körpers durcheinander, was zu Nährstoffmängeln und Appetitanregung führt. Die Folge ist, dass der Körper ein Verlangen nach energiereicher Nahrung wie Stärke und Zucker entwickelt.
Das Belohnungssystem des Gehirns
Wenn der Patient keinen Appetit hat, insbesondere auf kohlenhydratreiche Speisen, kann dies an Müdigkeit, Unwohlsein, Übelkeit oder Geschmacksveränderungen liegen.
Der Verzehr von zucker- und stärkehaltigen Lebensmitteln aktiviert leicht das Belohnungssystem des Gehirns und erhöht die Ausschüttung von Wohlfühl-Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin.
Allerdings hat nicht jeder Kranke Heißhunger auf Kohlenhydrate. Wenn der Patient keinen Appetit hat, insbesondere auf kohlenhydratreiche Speisen, kann dies an Müdigkeit, Unwohlsein, Übelkeit oder Geschmacksveränderungen liegen.
Weitere Ursachen sind ein langsamer Stoffwechsel und eine übermäßige Aufnahme flüssiger Nahrung wie Brei, Suppe, Wasser oder Tee. Laut The Conversation steigert der Verzehr dieser Lebensmittel das Sättigungsgefühl und verringert den Heißhunger.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)