Die Schwerelosigkeit könnte Forschern dabei helfen, die Suche nach neuen Krebsbehandlungen zu beschleunigen.
Der bemannte Flug der Axiom-Mission 3 startete am 17. Januar vom Kennedy Space Center und hatte einen besonderen Passagier an Bord: Krebstumorproben, Teil eines Forschungsprojekts von Wissenschaftlern der University of California San Diego.
Sie verwenden Zellen von Brustkrebspatientinnen, züchten Tumore im Labor und entwickeln Behandlungen. Der Einsatz von Raumfahrzeugen zur Krebsforschung mag absurd und umständlich klingen, aber er ist eine Möglichkeit, den gesamten Prozess zu beschleunigen.
Die Schwerelosigkeit außerhalb der Erdatmosphäre belastet die menschlichen Zellen erheblich und beschleunigt den Alterungsprozess. Schätzungen zufolge kann ein sechsmonatiger Aufenthalt in der Schwerelosigkeit, wie ihn Astronauten erleben, den menschlichen Körper um bis zu zehn Jahre altern lassen.
In den letzten Jahren haben Wissenschaftler begonnen, dieses Phänomen zur Erforschung des Alterns und von Krankheiten zu nutzen, in der Hoffnung, Hinweise zu finden, die zu Behandlungs- und Präventionszwecken für Krankheiten führen könnten.
Axiom Mission 3 bringt Besatzung und Brustkrebstumore zur Raumstation. Foto: NASA
Bevor die vier Besatzungsmitglieder organische Tumorproben ins All schickten, behandelten Forscher der University of California San Diego sie mit zwei neuen Chemotherapeutika. Ziel war es, die Wirkung der Medikamente auf organische Materie im Weltraum zu verfolgen und mit der auf der Erde verbleibenden zu vergleichen. Der beschleunigte Alterungsprozess in der Mikrogravitation ermöglicht es den Wissenschaftlern, die Wirksamkeit der Medikamente besser zu verstehen.
Dies ist nicht das erste Mal, dass Experten menschliche Gewebeproben ins All schicken, und es ist auch nicht das erste Mal, dass die University of California in San Diego menschliches Gewebe zur Internationalen Raumstation (ISS) schickt.
In den vergangenen fünf Jahren war die Universität führend bei der Erforschung der Gesundheitswissenschaften im Weltraum. Sie arbeitete bei mehreren Teststarts mit der NASA zusammen, um die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf menschliche Stammzellen zu untersuchen.
Thuc Linh (Laut Stem Cell Science News, The Messenger )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)