Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fokus auf den asiatisch-pazifischen Raum und die „Variable“ des Wettbewerbs zwischen den USA und China

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế21/01/2025

Botschafter Hoang Anh Tuan, ehemaliger Direktor des Instituts für Strategische Studien der Diplomatischen Akademie, kommentierte, dass der Wettbewerb zwischen den USA und China unter der Regierung Trump 2.0 weiter eskalieren und die globale Landschaft neu gestalten werde. China sei jedoch stark geworden und lasse sich nicht so leicht „einschüchtern“.


Dự báo chính sách của Tổng thống Trump (kỳ cuối):  Tâm điểm châu Á-Thái Bình Dương và ‘biến số’ cạnh tranh Mỹ-Trung
Die Trump-Administration 2.0 wird ihre Maßnahmen zur Eindämmung des chinesischen Aufstiegs voraussichtlich weiter verschärfen. (Quelle: SCMP)

Mit welchen Szenarien wird die Regierung Trump 2.0 im asiatisch -pazifischen Raum konfrontiert sein, vor dem Hintergrund der Spannungen in anderen Regionen, die sich noch nicht beruhigt haben? Wie wird sich die Politik der neuen Regierung auf diese Region auswirken?

Der asiatisch- pazifische Raum wird auch weiterhin im Fokus der außenpolitischen Strategie der Trump-Administration 2.0 stehen, insbesondere angesichts der zunehmenden Konkurrenz zwischen den USA und China und des zunehmenden Drucks an geopolitischen Brennpunkten. Die Trump-Administration 2.0 könnte mit drei Hauptszenarien konfrontiert werden, die erhebliche Auswirkungen auf die regionale Machtstruktur haben.

Szenario 1: Eskalierender strategischer Wettbewerb mit China.

China gilt als größte strategische Herausforderung für die USA im asiatisch-pazifischen Raum. Die Trump-Administration 2.0 wird voraussichtlich ihre Maßnahmen zur Eindämmung des chinesischen Aufstiegs weiter verschärfen, darunter Technologieembargos, erhöhte Zölle und Investitionsbeschränkungen in Pekings strategischen Sektoren.

Darüber hinaus werden die USA ihre militärische Präsenz im Südchinesischen Meer und in der Taiwanstraße durch Patrouillen zur Gewährleistung der Freiheit der Schifffahrt oder gemeinsame Übungen mit Verbündeten verstärken. Diese Entscheidungen zielen darauf ab, Chinas wirtschaftliche, technologische und militärische Position zu schwächen und gleichzeitig ein klares Signal der Abschreckung zu senden.

Szenario zwei: Beziehungen zu Verbündeten neu gestalten.

Die Trump-Administration 2.0 wird weiterhin Druck auf wichtige Verbündete wie Japan, Südkorea und Australien ausüben, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen und stärker zur regionalen Sicherheit beizutragen. Dies wird sowohl die finanzielle Belastung der USA verringern als auch die Verteidigungsfähigkeiten ihrer Verbündeten stärken.

Dieser Ansatz kann jedoch zu Spannungen in den bilateralen Beziehungen führen, wenn sich die Verbündeten durch übermäßige oder sogar unangemessene Forderungen der USA unter Druck gesetzt fühlen.

Gleichzeitig wird die Trump 2.0-Administration auch die strategische Zusammenarbeit mit diesen Ländern stärken, insbesondere im Umgang mit den Herausforderungen durch China.

Szenario drei: Die Spannungen an regionalen Brennpunkten eskalieren.

Das Südchinesische Meer, die Taiwanstraße und die Koreanische Halbinsel bleiben weiterhin Unsicherheitszonen. Die USA können den Druck auf Nordkorea durch Wirtschaftssanktionen oder diplomatische Isolation weiter erhöhen und gleichzeitig die Möglichkeit für Verhandlungen offen halten, falls Pjöngjang seine Haltung ändert.

Im Südchinesischen Meer werden die USA voraussichtlich ihre Zusammenarbeit mit Ländern, die mit China im Konflikt stehen, ausbauen und intensivieren, um eine Militarisierung des Südchinesischen Meeres zu verhindern. In der Taiwanstraße könnten steigende Waffenverkäufe und die Intensivierung der diplomatischen Beziehungen zu Taiwan (China) die Spannungen mit China verschärfen und die Region in eine gefährliche Konfrontation stürzen.

Diese Szenarien könnten eine Reihe von Auswirkungen auf die Region haben. Im Einzelnen:

Für Verbündete

Die US-Verbündeten in der Region, insbesondere Japan, Südkorea und Australien, müssen ihre Strategien an das neue Wettbewerbsumfeld anpassen. Die Forderungen der Trump-2.0-Regierung nach höheren finanziellen Beiträgen und mehr Verteidigungsautonomie werden diese Länder zwingen, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen und ihre Beziehungen zu Washington sorgfältiger zu gestalten, um nicht zu tief in eine Konfrontation mit China hineingezogen zu werden.

Für ASEAN

Die ASEAN-Länder werden zunehmend unter Druck stehen, ein Gleichgewicht zwischen den USA und China zu schaffen. Die US-Politik mag wirtschaftliche und sicherheitspolitische Chancen bieten, birgt aber auch große Risiken, wenn die regionalen Spannungen eskalieren. Die ASEAN wird weiterhin ihre Neutralität wahren und gleichzeitig eine stärkere intraregionale Zusammenarbeit fördern, um gemeinsame Interessen zu schützen und zu vermeiden, zwischen die Fronten des Machtkampfs zwischen den beiden Supermächten zu geraten.

Für China

Die US-Maßnahmen zur Eindämmung Chinas dürften nicht schnell zu Ergebnissen führen, da Peking gut auf den Druck aus Washington vorbereitet ist. China kann seine Beziehungen zu anderen Partnern wie Russland und der BRICS-Gruppe stärken und seine wirtschaftliche und militärische Macht nutzen, um seine Position in der Region zu behaupten.

In diesem Zusammenhang wird der Wettbewerb zwischen den USA und China weiterhin das regionale Machtgefüge dominieren und beide Seiten vor große Herausforderungen stellen.

Im Allgemeinen verfolgt die Regierung Trump 2.0 mit ihrem Ziel, die regionale Ordnung im asiatisch-pazifischen Raum in eine für die USA günstige Richtung umzugestalten, Prioritäten wie die Eindämmung Chinas, die Stärkung von Allianzen und eine verstärkte militärische Präsenz.

Dies ist jedoch lediglich die Absicht und der Wunsch der USA. Interne Zwänge wie Haushaltszwänge, innenpolitische Meinungsverschiedenheiten und die Anpassungsfähigkeit der Partnerländer werden Washington vor große Herausforderungen stellen.

Darüber hinaus wird China mit seiner wachsenden Macht sicherlich nicht tatenlos zusehen, wie die USA ihren Einfluss in der Region ausweiten. Daher wird die Konfrontation zwischen den USA und China im asiatisch-pazifischen Raum auch weiterhin ein langfristiges und unvorhersehbares Spiel bleiben, das den Ländern der Region Einfallsreichtum abverlangt, um Stabilität und strategisches Gleichgewicht zu wahren.

Dự báo chính sách của Tổng thống Trump (kỳ cuối):  Tâm điểm châu Á-Thái Bình Dương và ‘biến số’ cạnh tranh Mỹ-Trung
Herr Donald Trump bei der Amtseinführungszeremonie für seine zweite Amtszeit als Präsident am 20. Januar im Kapitol. (Quelle: Reuters)

Wird sich der Wettbewerb zwischen den USA und China während Trumps nächster Amtszeit wahrscheinlich verschärfen, Herr Botschafter? Welche neuen Variablen wird dieser Wettbewerb der Großmächte unter der Regierung Trump 2.0 haben und welche Auswirkungen wird er auf die globale Landschaft haben?

Der Wettbewerb zwischen den USA und China wird unter Trump 2.0 nicht nur eskalieren, sondern sich in vielen Bereichen – von der Wirtschaft über die Technologie bis hin zur Geopolitik – ausweiten und vertiefen.

Die Wettbewerbsdynamik wird nicht nur von nationalen Interessen bestimmt, sondern spiegelt auch eine ideologische Konfrontation zwischen zwei Mächten wider: Die USA versuchen, ihren Einfluss und ihre Rolle als Großmacht zu schützen, während China versucht, die Weltordnung zu seinen Gunsten umzugestalten.

Zölle und wirtschaftlicher Druck

Es wird erwartet, dass die Trump-Regierung einen 60-prozentigen Zoll auf chinesische Exporte in die USA erhebt. Dies wird die Industrie- und Hochtechnologiebranche hart treffen. China, dessen Wirtschaft stark vom Handel abhängig ist und im Jahr 2024 einen Exportüberschuss von über einer Billion Dollar erwirtschaften wird, wird kurzfristig schwere Verluste erleiden.

Allerdings ist China nicht mehr so anfällig wie während der Trump-Ära 1.0. Das Land hat seinen Binnenkonsum gesteigert, seine Märkte diversifiziert und seine Beziehungen zu nicht-westlichen Ländern gestärkt, um seine Abhängigkeit von den USA zu verringern.

Dennoch wird die Zollproblematik die chinesische Wirtschaft, die sich bereits abschwächt und sich noch nicht vollständig von Covid-19 erholt hat, stark belasten. Zollerhöhungen werden auch amerikanische Unternehmen und Verbraucher treffen, doch die Trump-Regierung könnte sie als notwendigen Preis betrachten, um amerikanische Unternehmen zu zwingen, ihre Lieferketten aus China in Märkte wie Indien und Südostasien zu verlagern.

Harter Technologiewettbewerb

Der Technologiesektor wird das erbittertste Schlachtfeld im amerikanisch-chinesischen Konflikt sein. Es wird erwartet, dass Trump das Exportverbot für Hightech-Produkte nach China ausweitet und dabei strategische Branchen wie künstliche Intelligenz, Halbleiter und 5G-Netze ins Visier nimmt. China treibt unterdessen das Programm „Made in China 2025“ voran und investiert massiv in Kerntechnologiebereiche, um autark zu werden und die Abhängigkeit von den USA zu verringern.

Der technologische Wettbewerb prägt nicht nur die bilateralen Beziehungen, sondern polarisiert auch die Welt und zwingt andere Länder, sich zwischen den US-amerikanischen und chinesischen Technologie-Ökosystemen zu entscheiden. Dies wird ein langfristiger Kampf sein, bei dem die USA kurzfristig im Vorteil sind, China aber gleichzeitig seine Fähigkeiten ständig erweitert.

Geopolitik: Spannungen breiten sich weltweit aus

Der Wettbewerb zwischen den USA und China wird unter Trump 2.0 nicht auf die indopazifische Region beschränkt bleiben, sondern sich auf die globale Ebene ausweiten.

In Asien werden die USA ihre militärische Präsenz im Südchinesischen Meer weiter ausbauen und Verbündete wie Japan, Südkorea und Australien unterstützen, um Chinas wachsendem Einfluss in allen Bereichen entgegenzuwirken. Das Südchinesische Meer dürfte zum Zentrum strategischer Konkurrenz, ja sogar Konflikte werden, da die eine Seite ihre Militarisierungsaktivitäten verstärkt und die andere mit Übungen zur Freiheit der Schifffahrt reagiert.

In Afrika und Lateinamerika werden die USA und China durch Investitionen und Hilfsprojekte um Einfluss konkurrieren. China verfügt durch seine „Belt and Road“-Initiative über einen großen Vorteil, während die USA nach der Rückkehr Trumps versuchen werden, ihren Einfluss durch bilaterale Kooperationsprogramme und militärische Verbindungen wiederherzustellen.

In Europa könnten die USA den Druck auf die NATO-Verbündeten erhöhen, eine aggressivere Haltung gegenüber China in den Bereichen Technologie und Handel einzunehmen. Europa wird jedoch angesichts seiner Abhängigkeit vom chinesischen Markt Schwierigkeiten haben, eine einheitliche Haltung einzunehmen.

Interne Variablen und Einschränkungen

Die Rivalität zwischen den USA und China wird von mehreren Schlüsselvariablen abhängen. Erstens werden US-Verbündete wie Japan, Südkorea und einige südostasiatische Länder von beiden Seiten unter Druck geraten und müssen sorgfältig überlegen, wie sie ihre wirtschaftlichen Interessen gegenüber China und ihre Sicherheitsverpflichtungen gegenüber den USA in Einklang bringen können.

Zweitens stehen sowohl die USA als auch China vor innenpolitischen Herausforderungen. Die USA leiden weiterhin unter politischen Spaltungen und wirtschaftlichen Problemen wie Inflation und Schulden. China hingegen ist zwar besser vorbereitet, sieht sich jedoch mit verlangsamtem Wachstum, schwindenden Ressourcen und einer schrumpfenden Bevölkerung konfrontiert.

Kurz gesagt: Der Wettbewerb zwischen den USA und China wird unter Trump 2.0 weiter eskalieren und die globale Landschaft neu gestalten. Obwohl die USA über technologische und militärische Vorteile verfügen, ist China stärker geworden und lässt sich nicht so leicht „einschüchtern“.

Die internationale Ordnung wird in der kommenden Zeit kein einseitiges Spiel mehr sein, sondern sich zu einem multipolaren Schlachtfeld entwickeln, auf dem sich beide Mächte ihren eigenen internen Beschränkungen und Herausforderungen stellen müssen.

Im Jahr 2025 feiern beide Länder den 30. Jahrestag der Normalisierung ihrer diplomatischen Beziehungen. Welche Erwartungen haben Sie an die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA unter der Regierung Trump 2.0, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Betonung der wirtschaftlichen und strategischen Zusammenarbeit?

Die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA waren in den letzten drei Jahrzehnten eine besondere Reise, von der Normalisierung der diplomatischen Beziehungen 1995 bis heute. Sie zeichneten sich durch bemerkenswerte Fortschritte in der Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Diplomatie und Sicherheit sowie im zwischenmenschlichen Austausch aus. Während der Amtszeit von Trump 1.0 wurden die Beziehungen zwischen den beiden Ländern nicht nur gestärkt, sondern erreichten auch neue Höhen, was sich in hochrangigen Austauschen und einer verstärkten bilateralen Handelskooperation widerspiegelte.

Generalsekretärin Lam und Präsident Donald Trump äußerten in Telefonaten vor und nach Trumps Wiederwahl ihren Wunsch nach einer weiteren Vertiefung der bilateralen Beziehungen. Beide Staatschefs luden sich gegenseitig zu offiziellen Besuchen ein. Sollte im Jahr des 30-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen ein solcher hochrangiger Besuch stattfinden, wäre dies ein wichtiger Meilenstein, nicht nur um die Verpflichtungen beider Seiten zu bekräftigen, sondern auch um die Zukunft der bilateralen Beziehungen zu gestalten.

Angesichts der starken Schwankungen der Weltwirtschaft haben Vietnam und die USA gemeinsame Interessen, insbesondere bei der Umstrukturierung der Lieferketten. Die USA, die ihre Abhängigkeit von China verringern wollen, betrachten südostasiatische Länder, darunter auch Vietnam, weiterhin als wichtige strategische Partner in der Region. Der Anstieg vietnamesischer Warenexporte in die USA sowie der Investitionszufluss US-amerikanischer Unternehmen nach Vietnam werden zu einer weiteren Stärkung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen beitragen.

In Bezug auf die strategische Sicherheit teilen beide Länder das Interesse an der Wahrung von Frieden, Stabilität und Schifffahrtsfreiheit im Indopazifik. Die USA betrachten Vietnam als wichtigen Partner in ihrer regionalen Strategie und werden dies auch weiterhin tun. Die Zusammenarbeit in Bereichen wie Informationsaustausch, maritimer Kapazitätsaufbau und der Bewältigung nicht-traditioneller Sicherheitsherausforderungen wie Klimawandel und Naturkatastrophen birgt großes Entwicklungspotenzial.

Im Jahr 2025, wenn beide Länder den 30. Jahrestag der Normalisierung ihrer Beziehungen feiern, ist dies nicht nur eine Gelegenheit, auf vergangene Erfolge zurückzublicken, sondern auch ein wichtiger Moment, um die Zukunft zu gestalten. Die Förderung hochrangiger Besuche und neuer Kooperationsinitiativen wird Impulse für eine nachhaltige Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen geben und zu Frieden, Stabilität und gemeinsamem Wohlstand in der Region beitragen.

Obwohl es noch immer Meinungsverschiedenheiten und Unterschiede in den politischen Systemen gibt, haben Vietnam und die USA gezeigt, dass durch einen offenen, ehrlichen und respektvollen Dialog Barrieren abgebaut werden können. Ich bin überzeugt, dass sich die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA mit den Bemühungen beider Seiten in Zukunft weiter verbessern werden, was die wichtige Rolle der beiden Länder in der Region und auf internationaler Ebene unterstreicht.

Vielen Dank, Herr Botschafter!


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/du-bao-chinh-sach-cua-tong-thong-trump-ky-cuoi-tam-diem-chau-a-thai-binh-duong-va-bien-so-canh-tranh-my-trung-301590.html

Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt