Das Baden unmittelbar nach dem Sport , egal ob kaltes oder heißes Wasser, erhöht den Druck auf den Körper, was zu Schlaganfall und Herzinfarkt führen kann.
Dr. Doan Du Manh, Mitglied der Vietnam Vascular Disease Association, sagte, körperliche Aktivität und Sport hätten viele gesundheitliche Vorteile, darunter eine verbesserte Muskelkraft, eine höhere Widerstandskraft und eine bessere Stimmung. Viele Menschen neigen dazu, direkt nach dem Sport zu baden, um sich erfrischt und wohl zu fühlen. Wissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass diese Aktivität viele gesundheitliche Risiken birgt und möglicherweise zu einem Schlaganfall führen kann.
Bei körperlicher Aktivität durchläuft der Körper eine Reihe physiologischer Veränderungen, darunter eine erhöhte Durchblutung und Herzfrequenz, um die arbeitenden Muskeln mit Energie, Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Eine kalte Dusche kann zu einem plötzlichen Abfall der Körpertemperatur führen, was zu einer starken Verengung der Arterien und Venen führt und den Druck auf das Herz-Kreislauf-System erhöht. Dies erhöht das Risiko von Schlaganfall und Herzinfarkt, insbesondere bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Vorgeschichte.
Heiße Bäder bergen auch viele Risiken und erhöhen die Belastung des Körpers. Bei körperlicher Aktivität entwickelt Ihr Körper einen natürlichen Mechanismus zur Regulierung Ihres Blutdrucks. Wenn Sie Ihren Körper jedoch durch heiße Bäder weiter belasten, kann dies zu einem Ungleichgewicht Ihres Blutdrucks führen, was zu gefährlichen Zuständen wie einer hypertensiven Krise und einem erhöhten Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt führen kann.
„Der Körper braucht Zeit, um nach körperlicher Aktivität wieder in den Normalzustand zurückzukehren. Ein Bad, egal ob kalt oder heiß, unmittelbar nach dem Training kann das Herzinfarktrisiko erhöhen, da der Körper nicht genügend Zeit hat, sich anzupassen“, sagte der Arzt.
Neben den kardiovaskulären Risiken kann Duschen unmittelbar nach dem Sport auch negative Auswirkungen auf die Muskulatur haben und Muskelverletzungen verursachen. Tatsächlich werden Muskeln in einem Zustand intensiver Belastung flexibler und anfälliger für Belastungen. Duschen unmittelbar nach dem Training kann zu plötzlichen Muskelkontraktionen führen, was das Risiko von Verletzungen wie Krämpfen oder Verstauchungen erhöht.
Ärzte weisen darauf hin, dass Sie sich nach dem Training vor dem Verlassen des Fitnessstudios mit Dehnübungen geringer Intensität abkühlen müssen. Dies ist sehr wichtig, um Ihren Körper wieder in den Ruhezustand zu versetzen und so Herzfrequenz und Körpertemperatur zu normalisieren. Der ideale Zeitpunkt zum Duschen ist, wenn Ihr Körper etwa 20 bis 30 Minuten geruht hat und nicht mehr schwitzt. Während dieser Zeit können Sie Wasser trinken, um den Wasserverlust durch das Training auszugleichen.
Ein Bad nach der Erholungsphase hat viele Vorteile. Es hilft beispielsweise dabei, die Muskelausdauer für das folgende Training wiederherzustellen und zu steigern, Bakterien auf der Haut zu entfernen, verstopfte Poren zu vermeiden und die Immunität zu stärken.
Baden Sie zunächst mit warmem Wasser und senken Sie die Temperatur dann allmählich. Falls Sie nicht baden können, können Sie Ihren Körper mit einem trockenen, sauberen Handtuch bedecken, um den Schweiß aufzusaugen und verstopfte Poren zu vermeiden. Wechseln Sie anschließend Ihre Trainingskleidung gegen kühle, lockere Kleidung und warten Sie, bis Sie baden können.
Thuy Quynh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)