Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nutzung von Freihandelsabkommen zur Erweiterung der Exportmärkte für Textilien, Schuhe und Leder

(Chinhphu.vn) - Angesichts einer volatilen Weltwirtschaft und zunehmender Herausforderungen steht die vietnamesische Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie vor der Notwendigkeit, Freihandelsabkommen effektiv zu nutzen, um die Exportmärkte zu diversifizieren, die Abhängigkeit von einer Reihe traditioneller Märkte zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit durch Produktionsinnovationen und die Entwicklung nachhaltiger Lieferketten zu verbessern.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ30/05/2025

Tận dụng các FTA để mở rộng thị trường xuất khẩu cho dệt may, da giày- Ảnh 1.

Die Leder- und Schuhindustrie steht angesichts der globalen wirtschaftlichen Instabilität vor zahlreichen großen Herausforderungen – Illustratives Foto

Frau Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Verbandes der Leder-, Schuh- und Handtaschenindustrie, sagte, dass die Leder- und Schuhindustrie derzeit vor vielen großen Herausforderungen stehe, die mit der globalen wirtschaftlichen Instabilität, den erhöhten Risiken durch US-Zollmaßnahmen sowie der erheblichen Abhängigkeit von importierten Rohstoffen zusammenhängen.

Zudem stellen steigende Lohnkosten, insbesondere nichttarifäre Handelshemmnisse und die strengen EU-Standards für umweltfreundliche Produktion, Kreislaufwirtschaft und CO₂-Emissionsreduzierung, die Industrie vor dringende Herausforderungen, ihre Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus bergen Lieferketten und Logistikprozesse weiterhin zahlreiche Risiken, die die Auftragsabwicklung und den Handelsfortschritt beeinträchtigen können.

Angesichts der Herausforderungen schlug Frau Phan Thi Thanh Xuan zahlreiche Lösungsansätze zur effektiven Förderung von Handelsaktivitäten vor. Im Mittelpunkt steht die verstärkte Unterstützung von Unternehmen bei der Marktforschung und dem Aufbau von Exportdatenbanken, um die Kontakte zu internationalen Kunden zu verbessern. Gleichzeitig ist es notwendig, die Qualität der Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen Marketing und Produktentwicklung, durch die Zusammenarbeit mit internationalen Experten zu steigern.

Auch in Vietnam müssen Aktivitäten zur Förderung des internationalen Handels durch Messen, Ausstellungen, Konferenzen und Handelsdelegationen vorangetrieben werden. Darüber hinaus muss der Trend der digitalen Transformation durch den Einsatz von Technologien wie Online-Messen, E-Commerce-Plattformen, KI, Big Data und Blockchain voll ausgeschöpft werden, um die Genauigkeit und Effizienz des Marktzugangs zu verbessern.

Darüber hinaus betonte Frau Xuan die Notwendigkeit, Investitionen, insbesondere aus dem Ausland, in die Produktion und den Vertrieb von Rohstoffen zu lenken, um inländische Versorgungszentren zu bilden und eine nachhaltige Lieferkette für die Leder- und Schuhindustrie aufzubauen.

Herr Truong Van Cam, Vizepräsident des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands (Vitas), erklärte, dass die USA derzeit Vietnams größter Exportmarkt für Textilien und Bekleidung seien und 2024 mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes ausmachen würden. Gleichzeitig verschärfe der europäische Markt seine Standards für nachhaltige Entwicklung zunehmend, wodurch Unternehmen einem starken Wettbewerbsdruck durch Konkurrenten wie China, Indien, Bangladesch und Indonesien ausgesetzt seien. Besorgniserregend sei zudem, dass die Investitionen in wichtige, aber noch unzureichend ausgestattete Produktionsstufen wie das Weben und Färben, die für die Einhaltung der Ursprungsregeln von Freihandelsabkommen entscheidend seien, tendenziell zurückgingen.

Angesichts der schwierigen Lage haben viele Unternehmen im Textilsektor proaktiv Investitionen und Joint Ventures geplant, um schrittweise die Rohstoffversorgung zu sichern und Transparenz in der Lieferkette zu gewährleisten – eine Voraussetzung für eine starke Marktdurchdringung in den USA und anderen Premiummärkten. Parallel dazu werden Restrukturierungsmaßnahmen, technologische Verbesserungen und der Ausbau von E-Commerce-Anwendungen vorangetrieben, um Produktions- und Betriebskosten zu optimieren. Darüber hinaus suchen Unternehmen aktiv nach neuen Märkten, um ihre Abhängigkeit vom Hauptmarkt zu verringern.

Tận dụng các FTA để mở rộng thị trường xuất khẩu cho dệt may, da giày- Ảnh 2.

Trotz Schwierigkeiten haben viele Unternehmen im Textilsektor proaktiv Investitionen und Joint Ventures geplant, um schrittweise Selbstversorgung mit Rohstoffen zu erreichen und Transparenz in der Lieferkette zu gewährleisten – Illustratives Foto

Freihandelsabkommen nutzen, Hindernisse überwinden

Aus Sicht der staatlichen Verwaltung betonte Herr Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik, dass es fünf wichtige Punkte gibt, die im Hinblick auf die Integration und die Nutzung von Freihandelsabkommen in der Textil- und Schuhindustrie besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Zunächst einmal geht es um Rohstoffe. Die Herkunftskriterien sind heute deutlich komplexer als früher. Unternehmen benötigen daher eine Strategie, die kurz- und langfristige Vorteile in Einklang bringt. Investitionen in Millionenhöhe oder die Zusammenarbeit mit ausländischen Investoren, um Fabriken und Lieferketten für Rohstoffe nach Vietnam zu holen, sind Optionen, die in Betracht gezogen werden sollten. Denn wenn wir bei der Rohstoffversorgung nicht proaktiv vorgehen, werden wir bei der Erschließung traditioneller Märkte – die in Bezug auf Rohstoffe bisher recht unkompliziert waren – auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen, die Herkunftsregeln einzuhalten.

Zweitens geht es um Aufträge. Die Auftragslage in der Schuh- und Textilindustrie schwankt zwar, doch Analysen zeigen, dass Vietnam nach wie vor zu stark von einem einzigen Markt abhängig ist. Das Verhältnis zwischen diesem Markt und dem zweitgrößten ist zu groß, wodurch die Möglichkeiten zur optimalen Nutzung von Freihandelsabkommen eingeschränkt werden. Der Grund dafür liegt nicht in mangelnden Kapazitäten der Unternehmen, sondern in ihrer zu starken Gewöhnung an die bestehenden günstigen Bedingungen. In schwierigen Zeiten können Unternehmen jedoch ihre Komfortzone verlassen und ungeahnte Chancen entdecken.

Drittens schreitet die Nutzung von Freihandelsabkommen nur langsam voran. Vietnams Wettbewerbsvorteile im Steuerbereich gegenüber Konkurrenten wie Thailand, Malaysia, Indonesien usw. in der EU, Großbritannien, Kanada und Mexiko schwinden. Der Grund dafür ist, dass auch diese Märkte ihre Handelsbeziehungen diversifizieren wollen. Früher waren Freihandelsabkommen mit Malaysia, Thailand oder Indonesien sehr schwierig auszuhandeln, heute dauert der Abschluss nur noch etwa ein Jahr. Das bedeutet: Wenn wir die Anreize nicht frühzeitig nutzen, wird der Vorteil allmählich verschwinden.

Viertens geht es um die Kredit- und Kapitalförderungspolitik. Dies ist ein zentrales Thema, das jedoch nicht in allen Regionen einheitlich und wirksam umgesetzt wurde.

Fünftens geht es um Markenbildung. Die Strategie der Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie zielt darauf ab, bis 2030 regionale Marken zu etablieren, mit einer Vision bis 2035. Dafür sind systematische Investitionen in Bekanntheitsgrad, Qualität, Wertschöpfungskette und internationale Vermarktung notwendig.

Herr Ngo Chung Khanh erklärte, dass sich das Ministerium für Industrie und Handel bei der Lösung der oben genannten fünf Probleme auf drei Säulen konzentriert.

Die erste Säule besteht darin, dass die Regierung das FTA-Informationsteam eingerichtet hat – einen zentralen Anlaufpunkt, der umfassende Informationen zu Freihandelsabkommen bereitstellt, einschließlich Verpflichtungen, Leitlinien, Marktanalysen, Daten usw. Um jedoch effektiv zu funktionieren, benötigt dieses Informationsportal eine enge Zusammenarbeit mit Branchenverbänden, lokalen Behörden und den zuständigen Ministerien und Behörden.

Als nächstes folgt der Unterstützungsmechanismus, den das Ministerium für Industrie und Handel vorgelegt hat und dessen Anwendung die Regierung zugestimmt hat. Der Index soll die Effektivität der Umsetzung des Freihandelsabkommens in den einzelnen Regionen bewerten. Das Ranking der Provinzen und Städte dient nicht nur dazu, die Beteiligung der lokalen Behörden zu fördern, sondern auch Anreize für eine praxisnähere Umsetzung der zentralen Politik zu schaffen. Denn je proaktiver die Kommunen agieren, desto effektiver und zeitnaher kann die Unterstützung für Unternehmen ausfallen.

Eine grundlegende und langfristige Lösung besteht im Aufbau eines Ökosystems aus zwei Komponenten: Zum einen einer branchenübergreifenden Arbeitsgruppe mit Vertretern von Ministerien, Branchen und Kommunen. Zum anderen der Wirtschaftsbereich, der nach dem Marktmodell arbeitet und die gesamte Wertschöpfungskette vernetzt: von Landwirten über Einkauf, Verarbeitung und Produktion bis hin zu Kreditinstituten, Logistik, Kommunen und Ministerien.

Dieses Ökosystem vernetzt sich insbesondere mit vietnamesischen Handelsbüros im Ausland, um direkte Kontakte zu Importeuren und Distributoren herzustellen. Internationale Partner begrüßten dieses Modell. Denn ein System enger Verbindungen zwischen In- und Ausland schafft eine umfassende Wertschöpfungskette, in der sich alle Beteiligten gegenseitig unterstützen, Stärken ergänzen, Schwächen ausgleichen und so Freihandelsabkommen effektiv genutzt werden können.

Wertschöpfung: Der Schlüssel zur Sicherung des Marktanteils vietnamesischer Textil-, Schuh- und Lederwaren.

Obwohl die Exporte von Textilien, Bekleidung und Schuhen nach Kanada dank des CPTPP stark gestiegen sind, sieht sich die Branche zunehmenden Herausforderungen gegenüber, da Wettbewerber wie Bangladesch, Kambodscha und Indonesien ihre Präsenz ausbauen. Vietnam riskiert, seinen Vorsprung zu verlieren, wenn es sein Wachstumsmodell nicht umgehend ändert.

Laut Frau Tran Thu Quynh, Vietnams Handelsberaterin in Kanada, müssen vietnamesische Unternehmen die Outsourcing-Mentalität schnell überwinden und sich stattdessen auf Design, Markenbildung und die Rohstofflieferkette konzentrieren. Dies ist eine Schlüssellösung, um die Zollvergünstigungen aus Freihandelsabkommen wie dem CPTPP effektiv zu nutzen.

Darüber hinaus müssen Unternehmen den Markt proaktiv durch Messen, Netzwerkprogramme und insbesondere durch den Aufbau direkter Beziehungen zu ausländischen Einzelhandelssystemen angehen. Die Abhängigkeit von der Auftragsabwicklung macht die Branche anfällig für Schwankungen und erschwert den Aufbau einer nachhaltigen Marktposition.

Langfristig müssen die Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie Investitionen in Design, nationale Marken, Logistik und heimische Rohstoffe priorisieren. Gleichzeitig müssen sie sich proaktiver und stärker in die globale Wertschöpfungskette einbringen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Marktanteile in entwickelten Märkten wie Kanada zu sichern, die hohe Anforderungen an Qualität, soziale Verantwortung und Transparenz der Lieferkette stellen.

Anh Tho


Quelle: https://baochinhphu.vn/tan-dung-cac-fta-de-mo-rong-thi-truong-xuat-khau-cho-det-may-da-giay-102250530152526103.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt