Angesichts des instabilen und unvorhersehbaren Welthandels müssen vietnamesische Exportunternehmen die Vorteile und Chancen der Freihandelsabkommen nutzen.
Mit 17 unterzeichneten und in Kraft getretenen Freihandelsabkommen (FTAs) stellten autorisierte Agenturen und Organisationen im Jahr 2024 rund 1,8 Millionen Sätze präferenzieller Ursprungszeugnisse (C/O) im Wert von über 100 Milliarden US-Dollar aus. Dies entspricht einem Anstieg der Anzahl der C/O um 18 % gegenüber 2023 und entspricht 28 % des gesamten Exportumsatzes Vietnams. Für viele Artikel der verbleibenden 72 % des Exportumsatzes gilt in einigen Märkten eine Einfuhrsteuer von 0 %.
Die Leistungen aus dem CPTPP werden schrittweise verringert
Herr Than Duc Viet, Generaldirektor der Garment 10 Corporation, betonte, dass die Nutzung der Anreize von Freihandelsabkommen eine Möglichkeit sei, Unternehmen dabei zu helfen, ihr Exportwachstum angesichts der unvorhersehbaren Entwicklungen im Welthandel aufrechtzuerhalten.
Obwohl Bestellungen bis zum Ende des zweiten Quartals 2025 vorliegen, sind die Verantwortlichen der Garment Corporation 10 besorgt, da europäische Kunden sehr strenge Produktstandards verlangen. Das bedeutet, dass für jedes in diesen Markt exportierte Produkt der Anteil recycelter Fasern zur Herstellung von Stoffen und der Anteil an Stoffen zur Herstellung von Kleidung 35 % erreichen muss. Dies stellt für Unternehmen eine Herausforderung dar, sich in diesem Jahr schnell umzustellen, da sonst die Exportaktivitäten auf den europäischen Markt beeinträchtigt werden.
„Um die Freihandelsabkommen sinnvoll zu nutzen, investieren wir massiv in den Bau von Fabriken, die den Umweltstandards entsprechen, und stellen schnell und konsequent auf die Nutzung sauberer Energiequellen um“, sagte der Leiter der Garment 10 Corporation.
Angesichts des instabilen Welthandels müssen Unternehmen die Möglichkeiten von Freihandelsabkommen sinnvoll nutzen.
Bei der Bewertung der Ergebnisse der fünfjährigen Umsetzung des Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommens für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) stellte das vietnamesische Handelsbüro in Kanada fest, dass die bevorzugte Nutzung des Abkommens durch vietnamesische Unternehmen nach wie vor sehr gering sei. Gleichzeitig schwinden die Zollvorteile, die das CPTPP vietnamesischen Exporten bietet, allmählich.
Tran Thu Quynh, Handelsberaterin des vietnamesischen Handelsbüros in Kanada, erklärte hierzu, dass Kanada mit einer Reihe von Partnern in Südamerika, dem Indopazifik (wie den Philippinen, Indien, Indonesien) und der ASEAN-Region weitere Freihandelsabkommen unterzeichnet habe und deren Unterzeichnung befürworte. Dies seien alles Märkte mit einer ähnlichen Rohstoffstruktur wie Vietnam. Kanada appelliere zudem an seine Unternehmen, sich an den südamerikanischen Wirtschaftsblock und verbündete Länder zu wenden, um eine nachhaltige und zuverlässige Lieferkette aufzubauen. Dieser Trend könnte sich negativ auf den Export einiger vietnamesischer Produkte wie Obst, Meeresfrüchte, Textilien, Schuhe usw. auswirken.
Der Wettbewerb wird härter
Das vietnamesische Handelsbüro in Kanada erklärte, es werde Unternehmen beider Seiten künftig dabei helfen, die Inhalte der Verpflichtungen besser zu verstehen und die Vorteile des CPTPP für ihre Investitions- und Geschäftsstrategien zu nutzen. Gleichzeitig werde es die Bereiche und Produkte fördern, in denen Vietnam einen Wettbewerbsvorteil hat, sowie die wichtigsten Industriezweige und Gründungen, die wir anziehen möchten.
Das Vietnam Trade Office in Kanada wird sich auch weiterhin auf die Förderung der Konnektivität zwischen den beiden Volkswirtschaften konzentrieren, insbesondere in den Bereichen See- und Luftverkehr, um die Kosten und die Zeit für die Einfuhr vietnamesischer Waren auf diesen Markt zu senken.
Tran Ngoc Quan, Vietnams Handelsberater in Belgien und der Europäischen Union (EU), schätzte die Gesamtaussichten für vietnamesische Exporte in diesen Markt im Jahr 2025 im Hinblick auf das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) als relativ positiv ein. Im fünften Jahr der Umsetzung des EVFTA wird erwartet, dass rund 90 % der importierten Waren mit einem Zollsatz von 0 % belegt sein werden.
Der Zugang zum EU-Markt ist jedoch keine kleine Herausforderung. Wenn Zollschranken kein wirksames Mittel mehr zum Schutz des Binnenmarktes sind, tendiert die EU dazu, verstärkt Antidumping-, Antisubventions- und Selbstverteidigungsmaßnahmen zu ergreifen oder hohe, nachhaltige Standards zu fördern, was von den Herstellern reichlich Technologie und Kapital erfordert.
Darüber hinaus ist die EU der Zielmarkt vieler Länder und jedes Land verfolgt dabei seinen eigenen Ansatz – etwa die Förderung von Freihandelsabkommen, die Steigerung der kommerziellen Präsenz exportierender Unternehmen in der EU, die Förderung des elektronischen Handels usw.
Berater Tran Ngoc Quan wies darauf hin, dass eine Reihe von Problemen gelöst werden müssen, beispielsweise die Verhinderung des Warentransfers über Vietnam, um Zugang zum EU-Markt zu erhalten und vom EVFTA zu profitieren, oder die Umgehung von Selbstverteidigungszöllen, Antidumpingzöllen, Lebensmittelsicherheit und Pestizidrückständen bei einigen landwirtschaftlichen Produkten. „Um mehr Gemüse und Reis in die Supermärkte der EU zu bringen, müssen inländische Unternehmen zunächst Produkte produzieren und exportieren, die hier viel konsumiert werden. Dann müssen bessere Maßnahmen zur Warenkonservierung und vor allem zur Kostensenkung ergriffen werden“, so Herr Quan.
Seitens des Ministeriums für Industrie und Handel betonte Frau Trinh Thi Thu Hien, stellvertretende Direktorin der Import-Export-Abteilung, dass die Ursprungsregeln zwar ein Instrument zur Erzielung von Warenvorteilen seien, aber auch Zollvorteile zunichte machen könnten, wenn die Waren die Ursprungsanforderungen nicht erfüllten. Daher werde die Abteilung Unternehmen bei der ordnungsgemäßen Umsetzung internationaler Verpflichtungen und vietnamesischer Vorschriften zum Warenursprung unterstützen. Unternehmen selbst benötigen ein umfassendes Dokumentenspeichersystem, um eine effektive Ursprungsüberprüfung zu gewährleisten, die Akzeptanz von C/O zu gewährleisten und Waren von Zollvergünstigungen zu profitieren.
Weitere Freihandelsabkommen werden ausgehandelt
Im Jahr 2024 wird Vietnam das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und Israel in Kraft setzen und das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten unterzeichnen und damit die Voraussetzungen für die Einfuhr vietnamesischer Waren in die Märkte des Nahen Ostens und Nordafrikas schaffen.
Herr Luong Hoang Thai, Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik im Ministerium für Industrie und Handel, teilte mit, dass das Ministerium die Aufnahme von Verhandlungen über weitere Freihandelsabkommen mit Märkten im Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika prüfen werde, die noch viel Potenzial und Entwicklungsraum hätten.
Auch Tran Dinh Thang, Direktor der Nhat Viet Company Limited, schätzte das enorme Potenzial des Marktes im Nahen Osten ein und empfahl dem Ministerium für Industrie und Handel, der Aushandlung von Freihandelsabkommen mit Nischenmärkten und unterentwickelten Ländern mehr Aufmerksamkeit zu widmen, da die Produktanforderungen dieser Märkte dem Produktionsniveau vietnamesischer Unternehmen entsprechen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/tan-dung-dua-than-fta-196250216213411366.htm
Kommentar (0)